21.10.2020 · Nachricht aus PFB · November 2020
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von PFB Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf iww.de/pfb .
> lesen
21.10.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Praxis-Pkw
Der Pkw im Betriebsvermögen sorgt für eine stetige Auslastung der Finanzgerichte. In diesem Beitrag sollen einige jüngere Entscheidungen hervorgehoben werden. Dabei geht es um so praxisrelevante Fragen wie, was passiert, wenn die Nutzungsvergütung höher ist als der Nutzungswert, um Erleichterungen bei der Einzelaufzeichnung und um den Vorsteuerabzug für den Pkw bei nebenberuflicher selbstständiger Tätigkeit.
> lesen
21.10.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Vermietung und Verpachtung
Das FG Niedersachsen (25.2.20, 9 K 112/18) hat entschieden, dass Verluste aus der Vermietung einer Immobilie nicht mehr anerkannt werden können, wenn bereits bei Abschluss des Mietvertrags die Absicht besteht, das Objekt später unentgeltlich an die Mieter, etwa Sohn oder Tochter, zu übertragen. Der Abzug der Verluste ist auch rückwirkend zu versagen, wenn dem FA die Umstände nachträglich bekannt werden.
> lesen
20.10.2020 · Nachricht aus PFB · Umsatzsteuer
Die Kleinunternehmerregelung ist auf solche Unternehmer beschränkt, die im Mitgliedstaat der Leistungserbringung ansässig sind (BFH 12.12.19, V R 3/19).
> lesen
19.10.2020 · Nachricht aus PFB ·
BAG-Ärzte mit nur einem halben Sitz müssen die Möglichkeit haben, Patienten auch über die zugewiesene anteilige durchschnittliche Fallzahl hinaus hinzuzugewinnen, da sie sonst schlechter gestellt wären als Ärzte mit vollem Versorgungsauftrag (BSG 15.7.20, B 6 KA 12/19 R).
> lesen
16.10.2020 · Fachbeitrag aus PFB · 14. IWW Kongress Praxis Ärzteberatung
Der 14. Kongress Praxis Ärzteberatung fand diesmal sowohl vor Ort in Düsseldorf als auch virtuell online statt. Er brachte den in der Heilberufe-Beratung Tätigen wieder eine Fülle an aktuellem Wissen.
> lesen
16.10.2020 · Nachricht aus PFB · Einkommensteuer
Auch bei der teilentgeltlichen Übertragung eines Grundstücks und Gebäudes des Privatvermögens gegen eine Veräußerungszeitrente fließen dem Veräußerer von Beginn an steuerpflichtige Zinseinkünfte gemäß § 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG zu, soweit die Rentenzahlungen nicht auf den Unterschiedsbetrag zwischen dem Barwert der Rentenforderung zu Beginn und zum Ende des Streitjahres (sog. Tilgungsanteil) entfallen (BFH 14.7.20, VIII R 3/17).|
> lesen
13.10.2020 · Nachricht aus ESA · Kapitalertragsteuer
Wird ein Einzelunternehmen, zu dessen Betriebsvermögen die Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft gehört, nach § 20 Abs. 1 UmwStG und mit steuerlicher Rückwirkung nach § 20 Abs. 5 und 6 UmwStG in eine weitere Kapitalgesellschaft eingebracht, stellt sich die Frage nach den Steuerfolgen für eine zuvor im Rückwirkungszeitraum von der GmbH an das Einzelunternehmen (Einbringenden) vorgenommene Gewinnausschüttung. Das FG Münster (11.10.19, 10 K 2506/17 Kap, EFG 19, 2015; Rev. BFH VIII ...
> lesen
08.10.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Werden gezahlte Kirchensteuern in einem späteren Jahr erstattet, sind diese mit den in diesem Jahr gezahlten Beträgen zu verrechnen. Übersteigen die Erstattungen die Zahlungen, ist der Erstattungsüberhang nach § 10 Abs. 4b S. 3 EStG dem Gesamtbetrag der Einkünfte hinzuzurechnen. Dies gilt selbst dann, wenn sich die Kirchensteuer im Zahlungsjahr aufgrund eines negativen zu versteuernden Einkommens nicht ausgewirkt hat (FG Münster 7.7.20, 6 K 2090/17 E; die Revision wurde nicht ...
> lesen
08.10.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Wird eine vermietete Ferienwohnung innerhalb der Spekulationsfrist des § 23 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 EStG veräußert („Zehn-Jahres-Frist“), unterliegt der Veräußerungsgewinn der Einkommensteuer. Wird Inventar mitveräußert, ist dieses nicht in die Berechnung des Veräußerungsgewinns einzubeziehen (FG Münster 3.8.20, 5 K 2493/18 E; die Revision wurde nicht zugelassen).
> lesen