03.11.2020 · Nachricht aus PFB · Umsatzsteuer
|Gutachten zur Pflegebedürftigkeit, die durch einen unabhängigen Gutachter im Auftrag des MDK erstellt werden, sind eine eng mit der Sozialfürsorge und der sozialen Sicherheit verbundene Dienstleistung (Art. 132 Abs. 1 Buchst. g der Mehrwertsteuerrichtlinie), wenn sie von der Krankenversicherung zur Ermittlung des Umfangs etwaiger Ansprüche ihrer Versicherten auf Leistungen der Sozialfürsorge und der sozialen Sicherheit verwendet werden und soweit sie für die sachgerechte Bewirkung der ...
> lesen
03.11.2020 · Nachricht aus PFB · Vertragsarztrecht
|Die Vorschrift des § 103 Abs. 4c S. 3 SGB V ist bei der Auswahl zwischen mehreren Bewerbern um eine Sonderbedarfszulassung entsprechend anzuwenden. Danach ist ein MVZ, bei dem die Mehrheit der Geschäftsanteile und der Stimmrechte nicht bei Ärzten liegt, die in dem MVZ als Vertragsärzte tätig sind, gegenüber den übrigen Bewerbern nachrangig zu berücksichtigen (SG München 27. 7.20, S 28 KA 438/19).|
> lesen
02.11.2020 · Nachricht aus PFB · Betriebsausgaben
Zu den Betriebsausgaben gehören auch Sponsoringaufwendungen eines Freiberuflers zur Förderung von Personen oder Organisationen in sportlichen, kulturellen oder ähnlichen gesellschaftlichen Bereichen, wenn der Sponsor als Gegenleistung wirtschaftliche Vorteile, die insbesondere auch in der Sicherung oder Erhöhung des unternehmerischen Ansehens liegen können, für sein Unternehmen erstrebt oder für Produkte bzw. Dienstleistungen seines Unternehmens werben will (BFH 14.7.20, VIII R 28/17).
> lesen
30.10.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Lohnsteuer
Wird dem Arbeitnehmer ein Urlaubsgeld gewährt, folgt die Ernüchterung schnell. Von der Bruttozahlung kommt oft weniger als die Hälfte an. Gut zu wissen, dass ein Urlaubsgeld in kleinem Umfang steuervergünstigt und sozialversicherungsfrei gezahlt werden kann. Eine Variante, von der in der Praxis kaum Gebrauch gemacht wird. Dabei ist diese durchaus lukrativ!
> lesen
30.10.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Liegt ein Antrag auf Günstigerprüfung für Kapitalerträge nach § 32d Abs. 6 EStG vor und ist der reguläre Steuertarif niedriger als die Abgeltungsteuer von 25 %, erfolgt die Besteuerung zum regulären Steuertarif. Wird in einem Änderungsbescheid nach Eintritt der Bestandskraft aufgrund geänderter Besteuerungsgrundlagen erstmals ein entsprechender Antrag auf Günstigerprüfung möglich, stellt dies ein rückwirkendes Ereignis i. S. d. § 175 Abs. 1 Nr. 2, § 351 Abs. 1 HS. 2 AO ...
> lesen
29.10.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Wird ein Pkw aus dem Betriebsvermögen veräußert, der auch teilweise privat genutzt wurde, erhöhen die gesamten realisierten stillen Reserven den Gewinn. Der Umstand, dass die in Anspruch genommene Abschreibung infolge der Besteuerung als Nutzungsentnahme teilweise neutralisiert wurde, rechtfertigt keine nur anteilige Berücksichtigung. Ebenso ist keine gewinnmindernde Korrektur des Veräußerungsgewinns in Höhe der auf die private Nutzung entfallenden AfA zulässig (BFH 16.6.20, VIII R ...
> lesen
21.10.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Gewerbliche Infektion
Bei deutschen Rechtsanwaltskanzleien ist es „en vogue“, v. a. (ehemalige Bundes-)Richter und Hochschulprofessoren mittels eines Beratervertrags als Of-Counsel an die Kanzlei zu binden. Diese ehemals nur von anwaltlichen Großkanzleien für Reputationszwecke genutzte Möglichkeit gehört insbesondere in deutschen Ballungsräumen mittlerweile zum Standard. Vor diesem Hintergrund ist ein aktueller Beschluss des BGH (22.7.20 AnwZ (Brfg) 3/20) interessant, der einen Verstoß gegen die ...
> lesen
21.10.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Praxisveräußerung
Bei einer steuerbegünstigten Praxisveräußerung nach § 18 Abs. 3 EStG ist die Fortführung in geringem Umfang unschädlich (10 %-Grenze). Auch die Hinzugewinnung neuer Mandate oder Patienten führt zu keiner abweichenden Behandlung, sofern die Geringfügigkeitsgrenze eingehalten wird (FinMin Sachsen-Anhalt, 14.5.20, 45-S 2242-85). Die Finanzverwaltung schließt sich damit der Auffassung des BFH (11.02.20, VIII B 131/19) an.
> lesen
21.10.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Apothekenentwicklung
Auch in diesem Jahr sollen die Zahlen des externen Betriebsvergleichs dem Benchmarking der eigenen Apotheke dienen und es ermöglichen, deren Werte in Relation zur Entwicklung des Gesamtmarktes zu setzen.
> lesen
21.10.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Unzählige Arztpraxen beteiligen sich an Laborgemeinschaften. Doch wie werden die Beteiligungen und Zahlungen an die Laborgemeinschaft steuerlich zutreffend eingeordnet? In der Praxis erfolgen hier oft Fehler, regelmäßig werden Zahlungen doppelt als Betriebsausgabe erfasst. Im Rahmen von Betriebsprüfungen handelt es sich deshalb gewöhnlich um einen Prüfungsschwerpunkt. Werden in diesem Bereich Feststellungen getroffen, kommt es meist zu empfindlichen Steuernachforderungen nebst ...
> lesen