27.07.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Gesellschaftsrecht
Mitarbeiter zu Mitunternehmern machen. Das ist durch die Neuregelung von § 3 Nr. 39 Einkommensteuergesetz (EStG) im Fondsstandortgesetz zum 01.07.2021 noch attraktiver geworden. PBP berichtete in der Ausgabe Juni. Der Nachteil von § 3 Nr. 39 EStG ist, dass Sie die Beteiligung allen Mitarbeiten anbieten müssen. Kommt das für Ihr Büro nicht in Frage, wollen Sie aber z. B. angestellte Geschäftsführer enger ans Büro binden, kommt das „Managermodell“ in Frage. In dem Fall beteiligen Sie ...
> lesen
27.07.2021 · Nachricht aus PBP · Bauvertrag
Ein mit Einheitspreisen unterlegtes LV ist in der Regel ein LV und keine funktionale Leistungsbeschreibung. Das gilt vor allem beim Bauen im Bestand. Der Auftraggeber kann nicht erwarten, dass der Bauunternehmer schwer kalkulierbare Risiken übernimmt und für die im LV vereinbarte Vergütung alle Leistungen erbringt, um den Werkerfolg zu erreichen. Ist eine Leistung erforderlich, im LV aber nicht erwähnt, rechtfertigt das eine zusätzliche Vergütung. So entschied das Kammergericht (KG) ...
> lesen
27.07.2021 · Nachricht aus PBP · Haftungsrecht
Der Architekt muss in Kostenschätzung und -berechnung die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Auftraggebers beachten. Dieser Grundsatz besteht seit vielen Jahren. Das OLG Karlsruhe hat dazu eine ergänzende Beratungspflicht formuliert: Bestehen konkrete Anhaltspunkte, dass mit wesentlichen Kostensteigerungen zu rechnen ist, soll der Architekt den Auftraggeber rechtzeitig vor dessen Investitionsentscheidung informieren.
> lesen
27.07.2021 · Nachricht aus PBP · Öffentliche Aufträge
Referenzen über Projektsteuerungsleistungen eines Vorgängerbüros können dem aktuellen Büro nur zugerechnet werden, wenn die Personen, die für die Referenzaufträge zuständig waren mit den Mitarbeitern im neu gegründeten Büro weitgehend identisch sind. Es reicht aus, wenn sich die Personen, die die Referenzen erarbeitet haben, noch im Büro befinden, sie müssen nicht im Projektteam für den konkreten Auftrag benannt sein. Das ist die Auffassung der Vergabekammer (VK) Südbayern.
> lesen
27.07.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Vertragsrecht
Erklärungen, die durch eine Gemeinde außerhalb von Geschäften der laufenden Verwaltung abgegeben werden, bedürfen der Schriftform. Ist die Schriftform nicht eingehalten, wird die Gemeinde nicht gebunden; dann gilt ein mündlicher „Auftrag“ als faktisch nicht erteilt. Ziehen Sie aus dieser Entscheidung des Landgerichts (LG) Münster die richtigen Schlüsse.
> lesen
27.07.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Unternehmensführung
Andere Wege und Lösungen kennen lernen, nicht die gleichen Fehler machen, Tipps und Tricks aus der Praxis für die Praxis erhalten, und das Beste im eigenen Unternehmen umsetzen. Diesen Nutzen bietet der moderierte Erfahrungsaustausch (Erfa) mit Unternehmerkolleg:innen. PBP bietet Ihnen in Kooperation mit Dr. Knut Marhold und Dr. Michael Pospiech einen neuen Erfa-Kreis an. Die Startveranstaltung ist am 22.10. in Köln. Lernen Sie die Erfa-Idee kennen und gehören Sie zu den „Erfa-Pionieren".
> lesen
27.07.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Öffentliche Aufträge
Wenn Ihr Planungsbüro einen öffentlichen Auftraggeber bei Vergabeverfahren betreut und sich dabei auf fachliche und technische Leistungen beschränkt, handelt es sich um keine unerlaubte Rechtsdienstleistung. Diese Leistungen dürfen Sie erbringen. Das hat die Vergabekammer des Bundes einer Rechtsanwaltskanzlei ins Stammbuch geschrieben. Lernen Sie die Entscheidung kennen, um im Zweifel auch Ihre öffentlichen Auftraggeber beruhigen zu können.
> lesen
27.07.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Lph 8
Nicht nur die Anforderungen an die Detaillierung der Ausführungsplanung, auch die Anforderungen an Details der Bauüberwachung werden immer stärker durch Gerichtsurteile geprägt. Eine – aktuell vom BGH bestätigte – Entscheidung des OLG Koblenz lehrt, dass Gerichte sehr hohe (auch technische) Maßstäbe anlegen. Tragen Sie dem Rechnung und beugen Sie Haftungsfällen vor.
> lesen