07.05.2021 · Nachricht aus PBP · Auftragsbeschaffung
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags hat die Förderung von 136 kommunalen Projekten mit einem Bundeszuschuss von insgesamt 200 Mio. Euro im Rahmen des Bundesprogramms „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ beschlossen. Das Gesamtvolumen des Programms umfasst damit 1,55 Mrd. Euro.
> lesen
07.05.2021 · Nachricht aus PBP · Wettbewerbsrecht
Wortverbindungen mit „Architekt“ oder ähnliche Bezeichnungen, wie z. B. „Büro für Architektur“, dürfen nur von Personen verwendet werden, die entsprechende Berufsbezeichnungen zu führen befugt sind. Das hat das OLG Bamberg einem – nach bayerischem Landesrecht eingeschränkt bauvorlageberechtigten – Bautechniker ins Stammbuch geschrieben.
> lesen
06.05.2021 · Nachricht aus PBP · Sonderzahlungen
Wenn Sie sich bisher noch nicht dazu entscheiden konnten, Ihren Mitarbeitern eine „Corona-Prämie“ zu zahlen, die nach § 3 Nr. 11 EStG steuerfrei ist, dann können Sie sich noch eine längere Überlegungszeit gönnen. Die Zahlungsfrist endet nämlich nicht – wie geplant – am 30.06.2021, sondern wird bis zum 31.03.2022 verlängert. Das hat der Bundestag am 05.05.2021 beschlossen. Jetzt muss nur noch der Bundesrat zustimmen.
> lesen
05.05.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Werkvertragsrecht
Kann der Objektplaner auf die Richtigkeit einer Brandschutzfachplanung, die der Bauherr beauftragt hat, vertrauen? Muss er zumindest prüfen, dass die wichtigsten Brandschutzvorschriften (z. B. Regelungen aus der Landesbauordnung) eingehalten worden sind? Oder muss er noch tiefer einsteigen? Mit diesen Fragen hat sich das OLG Saarbrücken befasst.
> lesen
05.05.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Betriebsausgaben
Die Digitalisierung erfordert große Investitionen in Hard- und Software. In Architektur- und Ingenieurbüros fast noch mehr als in anderen Branchen. Gut zu wissen, dass endlich auch die Finanzverwaltung erkannt hat, dass sich der rasche technische Fortschritt auch in der steuerlichen Abschreibungspraxis niederschlagen muss. Das Bundesfinanzministerium lässt jetzt sogar einen steuerlichen Sofortabzug zu. PBP erläutert, worauf Sie achten müssen und wie Sie Ihr Wahlrecht optimal ausüben.
> lesen
30.04.2021 · Nachricht aus PBP · Honorarsicherung
Die Verjährungsfrist des Anspruchs auf Stellung einer Bauhandwerkersicherung nach § 650f Abs. 1 S. 1 BGB beginnt erst in dem Moment, in dem Sie die Sicherheit vom Auftraggeber verlangen. Das hat der BGH klargestellt.
> lesen
30.04.2021 · Nachricht aus PBP · Auftragsbeschaffung
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BlmA) plant bis 2025 den Bau von 4.500 Wohnungen an Standorten mit angespannten Immobilienmärkten. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort (19/28567) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.
> lesen
29.04.2021 · Nachricht aus PBP · Honorargestaltung
Können Sie sich auch nach der Mindestsatz-Entscheidung des EuGH vom 04.07.2019 noch in den Mindestsatz der HOAI hineinklagen? Diese Frage hatte der BGH am 14.05.2020 nicht beantwortet, sondern an den EuGH zurückgespielt. Am kommenden Montag, den 03.05. wird beim EuGH jetzt mündlich verhandelt. Das Az. lautet C-261/20. Es geht dort vor allem darum, inwieweit die EuGH-Entscheidung auch auf Vertragsverhältnisse zwischen Privatpersonen anzuwenden ist.
> lesen
28.04.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Honorarrecht
Eine längere Zusammenarbeit zwischen Architekt und Auftraggeber ist ein wichtiges Indiz für den Willen der Parteien, ein Vertragsverhältnis zu begründen. Mit dieser – im Einvernehmen mit dem BGH ergangenen – Aussage hat sich das OLG Karlsruhe zur oft diskutierten Frage des Zustandekommens eines mündlichen Planungsvertrags erfreulich klar positioniert.
> lesen
28.04.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Planungsleistungen
Die terminliche Abwicklung der Technischen Ausrüstung kann optimiert werden, wenn die Teilleistung e) in der Lph 5 anforderungsgerecht gewürdigt wird. In der Praxis ist das leider oft nicht der Fall. Die unschönen Folgen sind aufwendige Planungsänderungen, Terminverzögerungen und Honorarauseinandersetzungen. Erfahren Sie deshalb, wie Sie über eine Aktivierung der Teilleistung e) in der Lph 5 selbst bei engen Planungsterminen ausreichende Zeitfenster generieren und die ...
> lesen