24.11.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Personalmanagement
		
	
	
		Gerade im aktuellen Pandemie-Verlauf stellt sich in vielen Büros das Thema, dass Mitarbeiter das Home-Office beibehalten wollen oder sollen. Als Arbeitgeber müssen Sie das gut vorbereiten. In Teil 2 des Beitrags (Teil 1 finden Sie in PBP 11/2021, Seite 20 → Abruf-Nr.  47616270)  geht es vorrangig um den Unfallversicherungsschutz, die Kostenübernahme sowie die Regeln, die zu beachten sind, wenn die Home-Office-Tätigkeit beendet werden soll. Um den Überblick über die vorzunehmenden ... 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	24.11.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Träger „Qualitätspreis 2021“
		
	
	
		„Bestnoten im allgemeinen QualitätsManagement sowie im Innovations-, Verbesserungs- und Wissensmanagement“ hat die Jury der Fischer Planen und Bauen GmbH aus Feucht attestiert und sie damit zum Gewinner des „Qualitätspreises 2021“ erklärt. PBP war Mitglied der Jury und hat den 
Geschäftsführer Diplom-Kaufmann Ralph Stefan gebeten, näher zu erläutern, warum das Thema QM für sein Unternehmen wichtig ist, was es in punkto „Akzeptanz“ und „Verbesserungsmanagement“ konkret ... 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	24.11.2021 · Nachricht aus PBP · Werkvertragsrecht
		
	
	
		Zwischen „hart verhandeln“ und „die Schraube überdrehen und eine Kündigung aus wichtigem Grund riskieren“ ist der Grat schmal. Das musste ein Architekt erfahren, der die Weiterarbeit an dem Projekt davon abhängig gemacht hatte, dass der Auftraggeber binnen 18 Tagen eine Vereinbarung zu zusätzlichen Leistungen und Vergütungen unterzeichnet. Die Kündigung des Auftraggebers aus wichtigem Grund war für das OLG Celle berechtigt. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	24.11.2021 · Nachricht aus PBP · Werkvertragsrecht
		
	
	
		Eine Klausel in den AGB des Auftraggebers, dass vom Werklohn ein pauschaler Abzug u. a. für Baustrom und Bauwasser vorzunehmen ist, benachteiligt diesen unangemessen und ist insgesamt unwirksam. Das hat nach dem OLG Brandenburg jetzt auch das LG Bochum entschieden. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	24.11.2021 · Nachricht aus PBP · VOB/B
		
	
	
		Mit der angestrebten Novellierung der VOB/B zum Jahresanfang 2022 wird es nichts werden. Das hat PBP von der Frankfurter Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht Lena Rath erfahren. Sie selbst hat es von der Jahrestagung der Arge Baurecht „mitgebracht“. 
		> lesen
		
	
					
			 
	23.11.2021 · Nachricht aus PBP · Bauherrenberatung
		
	
	
		Mehrere Büros haben auf Erfa-Kreisen berichtet, dass der private Einfamilienhausbau wieder ein Thema ist. Wenn Sie für solche Bauherren tätig sind, sollten Sie diese auf eine Entscheidung des Landessozialgerichts (LSG) Thüringen hinweisen: Hilft ein enger Familienangehöriger auf der Baustelle, fällt er nicht unter den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Eine versicherte „Wie-Beschäftigung“ liegt dann nicht vor. 
		> lesen
		
	
					
			 
	23.11.2021 · Nachricht aus PBP · Büroführung
		
	
	
		„Zahle ich marktgerechte Gehälter bzw. was zahlt die Konkurrenz?“ Diese Frage bewegt viele Architektur- und Ingenieurbüros. PBP will Antworten liefern – und hat deshalb eine große Online-Umfrage „Das wird 2021 in Architektur- und Ingenieurbüros gezahlt“ gestartet. Sie können noch bis Mitte 
Dezember mitmachen. Nutzen Sie folgenden Link:  www.iww.de/s5533 . 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	
		23.11.2021 ·
		Checklisten aus PBP		 · Allgemeine Unternehmensführung		 · Personal	
		
	
	
		Wer - unabhängig vom Pandemie-Verlauf – Home-Office anbieten will, muss das sorgfältig planen und durchführen. Insbesondere macht es Sinn, eine Home-Office-Richtlinie zu verabschieden, aus der sich entsprechende Maßnahmen ableiten. PBP leistet praktische Orientierungshilfe und stellt eine Muster-Richtlinie für Planungsbüros vor.		
 > lesen
		
	
					
			 
	
		23.11.2021 ·
		Checklisten aus PBP		 · Allgemeine Unternehmensführung		 · Personal	
		
	
	
		Unabhängig vom Pandemie-Verlauf stellt sich in vielen Büros das Thema, dass Mitarbeiter immer (zumindest zeitweise) im Home-Office arbeiten wollen. Das muss vorbereitet werden. Home-Office heißt nämlich auch, dass Vorschriften zum Arbeitsschutz, zum Datenschutz oder zu Arbeitszeitregelungen eingehalten werden müssen. Die Checkliste gibt einen Überblick, welche Maßnahmen ‒ getrennt für die Bereiche Personal- und Rechtsmanagement, IT- und Datenschutzbeauftragte anstehen.		
 > lesen
		
	
					
			 
	16.11.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Öffentliche Aufträge
		
	
	
		Die VK Baden-Württemberg hat interessante Aussagen dazu gemacht, wie ein Gremium bei den Kriterien „Projektleiter“ und „Darstellung von möglichen Lösungsansätzen“ Punkte vergeben darf bzw. unterschiedliche Bepunktungen rechtfertigen muss. Ziehen Sie daraus Schlüsse für Ihre eigene Bewerbung bzw. Präsentation. 
		
 > lesen