08.09.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Honorarsicherung
Haben Sie solch einen Fall laufen? Das Insolvenzverfahren über das Vermögen Ihres Auftraggebers ist mangels Masse abgewiesen und Sie haben noch Forderungen? Dann müssen Sie Ihre Forderung buchstäblich noch nicht „abschreiben“. Das Bauforderungssicherungsgesetz offeriert Ihnen möglicherweise einen persönlichen Honoraranspruch gegen den Geschäftsführer. Das bestätigt auch ein aktueller Fall vor dem OLG Köln, mit dem PBP diesen Beitrag zum BauFordSiG einleitet.
> lesen
08.09.2021 · Nachricht aus PBP · Berufsausübung
Bis zum Herbst wollten die Länder einen neuen Vertrag mit der DIN aushandeln, um Baunormen kostenfrei veröffentlichen zu können. Doch der Zeitplan wackelt, wie Competitionline recherchiert hat.
> lesen
07.09.2021 · Nachricht aus PBP · Urheberrecht
„Der Auftragnehmer ist berechtigt – auch nach Beendigung dieses Vertrags – das Bauwerk oder die bauliche Anlage in Abstimmung mit dem Auftraggeber zu betreten, um fotografische oder sonstige Aufnahmen zu fertigen.“ Diese Klausel soll öfter in Musterverträgen von Architekten verwendet werden. Wenn das bei Ihnen auch der Fall ist, sollten Sie wissen, dass die Klausel nichtig ist. Sie benachteiligt Bauherren unangemessen, entschied der BGH.
> lesen
04.09.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Unternehmensführung
Corona betrifft nicht nur die Organisation Ihres Büros. Die Pandemie wird auch die Prioritäten im Personalmanagement von Architektur- und Ingenieurbüros verschieben. Stand bis vor kurzem noch das Thema „Bewerbermanagement“ im Mittelpunkt, rücken jetzt zunehmend andere – unangenehmere – Themen in den Fokus, um die wirtschaftlichen Folgen der Krise personalseitig gut abzufedern. Die Stichworte lauten hier u. a. Befristung oder Kündigung. PBP unterstützt Sie mit praxisbewährten ...
> lesen
02.09.2021 ·
Musterverträge und -schreiben aus PBP · Ingenieurbauwerke/Verkehrsanlagen · Verträge/Honorar/Änderungen
Nach derzeitiger Einschätzung der Redaktion unterfallen Leistungen der reinen Bestandsaufnahme nicht dem neuen Architekten- und Ingenieurrecht des BGB, da die Leistungen nicht dazu dienen, zwischen den Parteien vereinbarte Planungs- und Überwachungsziele zu erreichen. Die Leistungen der Bestandsaufnahme bilden vielmehr einen Wert für sich. Die hier in Rede stehenden Leistungen und Honorare sind auch preisrechtlich (in der HOAI 2021) nicht geregelt. Auch das bestimmt die Honorarvorschläge im ...
> lesen
02.09.2021 ·
Musterverträge und -schreiben aus PBP · Objektplanung Gebäude / Innenräume · Verträge/Honorar/Änderungen
Die HOAI 2021 erfordert neue vertragliche Gestaltungen. Nachfolgend finden Sie einen kommentierten Vertrag für das Leistungsbild Objektplanung Innenräume für die Aufgabe Umbau von Innenräumen.
> lesen
02.09.2021 · Nachricht aus PBP · Honorargestaltung
Bearbeiten Sie für einen Auftraggeber ein Projekt, das sowohl dessen unternehmerischen als auch privaten Zwecken dient, und kommt der Auftraggeber in Zahlungsverzug, können Sie den höheren „Verzugszinssatz“ nach § 288 Abs. 2 BGB nur verlangen, wenn bei dem Auftrag der unternehmerische Zweck überwiegt. Das hat das OLG Düsseldorf klargestellt.
> lesen
02.09.2021 · Nachricht aus PBP · Auftragsbeschaffung
Inwieweit BIM Architekten und Fachplaner überflüssig macht, ist die Frage, die von den „BIM-Anfängen“ an geführt wird. Während die ersten Prognosen auf schwachem Daten- und Erfahrungswerten basierten, scheinen jetzt „belastbarere“ Aussagen möglich. Auf www.build-ing.de ist ein neuer Diskussionsbeitrag eines Architekten erschienen, der das aus der Brille eines Auftraggebers sieht, bei dem BIM längst zum Tagesgeschäft gehört. Er sei Ihnen an dieser Stelle wärmstens empfohlen.
> lesen
02.09.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Personalmanagement
Unabhängig vom Pandemie-Verlauf stellt sich in vielen Büros das Thema, dass Mitarbeiter weiterhin (zumindest zeitweise) im Home-Office arbeiten wollen. Das müssen Sie gut vorbereiten. Home-Office heißt nämlich auch, dass Vorschriften zum Arbeitsschutz, zum Datenschutz oder zu Arbeitszeitregelungen eingehalten werden müssen. Doch welche Regeln gelten und wie funktionieren sie? PBP leistet praktische Orientierungshilfe.
> lesen
31.08.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Nachtragsmanagement
Das OLG Brandenburg hat zu dem streitbeladenen Thema „Zusatzhonorar bei verlängerter Bauzeit“ einen echten Paukenschlag gesetzt. Es hat der Klage eines Planungsbüros stattgegeben, das SiGeKo-Leistungen erbracht und im Zuge der Verlängerung der Leistungserbringung wegen Bauverzögerungen zusätzliches Honorar gefordert hatte. Das Interessante an dem Fall ist, dass die Parteien im Vertrag keine Vereinbarung über eine Vergütungsanpassung bei Bauzeitverlängerungen getroffen hatten.
> lesen