11.12.2021 · Nachricht aus PBP · Auftragsbeschaffung
		
	
	
		Viel Hoffnung auf eine bessere – baukulturelle und honorarpolitische – Zukunft macht die neue EU-Initiative „Neues Europäisches Bauhaus“ (NEB), deren Beratungsergebnisse in einer 14-seitigen Dokumentation zusammengefasst und veröffentlicht worden sind. 
		> lesen
		
	
					
			 
	06.12.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Bauen im Bestand
		
	
	
		Bei Teilumbauten oder abschnittsweisen Umbauten stellt sich die Frage, ob es möglich ist, überhöhten Zeitaufwand und unverhältnismäßig hohe Haftungsrisiken mit einfachen Mitteln zu vermeiden. Die Antwort lautet: Ja, das Instrument: konsequente räumliche Begrenzung von Bauanträgen oder Nutzungsänderungsanträgen. PBP zeigt Ihnen, wie Sie konkret vorgehen. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	04.12.2021 · Nachricht aus PBP · Auftraggeberberatung
		
	
	
		Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) spielen eine wesentliche Rolle, wenn die Klimaziele im Bausektor eingehalten werden sollen.  Neuen Schwung in schwierige Sanierungsdiskussionen könnte ein BGH-Entscheidung bringen: Die WEG muss im Rahmen der ordnungsgemäßen Verwaltung einen Sanierungsstau des Gemeinschaftseigentums grundsätzlich beseitigen; auch wenn er erheblich ist. 
		> lesen
		
	
					
			 
	04.12.2021 · Nachricht aus PBP · Arbeitsrecht
		
	
	
		Fallen aufgrund von Kurzarbeit einzelne Arbeitstage vollständig aus, dürfen Sie dies bei der Berechnung des Jahresurlaubs berücksichtigen und entsprechend kürzen. Dies hat das BAG entschieden. 
		> lesen
		
	
					
			 
	03.12.2021 · Nachricht aus PBP · Personalmanagement
		
	
	
		Viele Büros beschäftigen (wegen Personalmangels oder ihrer unverzichtbaren Kompetenz) ehemalige Mitarbeiter, die eigentlich schon in Altersrente sind. Als Arbeitgeber müssen Sie wissen, dass Sie für solche Beschäftigte ab 2022 wieder den Arbeitgeberbeitrag zur Arbeitslosenversicherung abführen müssen. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	03.12.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Honorarrecht
		
	
	
		Honorarforderungen, die über die im Planungsvertrag vereinbarte Vergütung hinausgehen, müssen präzise begründet und prüfbar hergeleitet werden. Dieses Prinzip hat das KG Berlin mit rechtskräftiger Entscheidung (der BGH hat die Nichtzulassungsbeschwerde des Planers zurückgewiesen) bestätigt. „Negativ formuliert“ heißt das: Unschlüssige Honorarforderungen führen zur kompletten Zurückweisung. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	29.11.2021 · Nachricht aus PBP · Veranstaltungsnachschau
		
	
	
		„Ingenieurbüros kannibalisieren sich gerade, Architektinnen und Architekten sind stabiler“. Das war einer der Sätze, die vom dritten Niedersächsischen Vergabetag hängengeblieben sind. Ausgesprochen hat ihn am 25.11.2021 Prof. Thomas Haug von Castringias Rechtsanwälte aus Bremen auf Anfrage von Robert Marlow, dem Präsidenten der Architektenkammer Niedersachsen. 
		> lesen