06.10.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Krankheit
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Corona-Sonderregeln für die telefonische Krankschreibung bei leichten Atemwegsinfekten um weitere drei Monate bis zum 31.12.2021 verlängert. Die Beschlüsse sind zum 01.10.2021 in Kraft getreten.
> lesen
28.09.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Betriebswirtschaft
Als Privatperson haben Sie sicher schon Begriffe wie Erythrozyten, Leukozyten und Hämoglobin gehört und wissen auch, dass sie zum menschlichen Blutbild gehören. Aber was sich genau dahinter verbirgt und ob Werte eher gut oder schlecht sind, wissen Sie wahrscheinlich nicht. Vielleicht geht es Ihnen mit betriebswirtschaftlichen Begriffen und Kennzahlen wie z. B. BWA, EBIT-Rendite oder Liquiditätsgrad II ähnlich. Der folgende Beitrag soll Abhilfe schaffen. Lernen Sie Ihr unternehmerisches ...
> lesen
28.09.2021 · Nachricht aus PBP · Lph 8
Ausführende Unternehmen müssen eine schriftliche Meldung beim Auftraggeber einreichen, wenn sie Bedenken gegen die vorgesehene Art der Ausführung bzw. gegen die Planungsvorgaben haben. So sieht es § 4 Abs. 3 VOB/B vor. Jetzt hat das OLG Brandenburg entschieden, dass auch eine mündliche Bedenkenanmeldung wirksam sein kann.
> lesen
28.09.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Arbeitgeberleistungen
Der Beitrag „Kostenloses Aufladen privater E-Fahrzeuge als Incentive für Mitarbeiter nutzen“ aus PBP 9/2021 hat eine Leserfrage hervorgerufen. Sie betrifft die Erstattung der Stromkosten, wenn der Mitarbeiter seinen Dienstwagen an der privaten Steckdose auflädt.
> lesen
28.09.2021 · Nachricht aus PBP · Mitwirkung bei der Vergabe
Viele Ausschreibungen erfolgen produktneutral, um den Wettbewerb nicht einzuschränken. Daher kommt es bei Bieterverhandlungen zur Klärung der angebotenen Produkte und Typen. Nennt der Bieter in seinem Angebot konkrete Produkte und Typen von Baustoffen und Bauteilen, sind diese Angaben vertragsrelevant. Der Bieter kann später nicht ohne Zustimmung des Auftraggebers von dieser Verabredung im Aufklärungsgespräch abweichen, entschied die Vergabekammer Sachsen.
> lesen
28.09.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Haftungsrecht
Um Toleranzen bei Kostenermittlungen ranken sich viele Gerüchte. Das OLG Hamm hat mit rechtskräftiger Entscheidung einige als solche enttarnt. Hart sind die Aussagen, dass bei unrealistischen Mengenansätzen (z. B. falscher Ansatz für m³ BRI als Berechnungsgröße) der Kostenschätzung keine Toleranz mehr zugebilligt wird und dass auch schlichte Fehler, wie vergessene Mehrwertsteuer, nicht Bestandteil möglicher Kostentoleranzen sind. Stellen Sie sich in punkto Kostenermittlung deshalb ...
> lesen
28.09.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Honorarrecht
In der Praxis passiert es immer wieder: Sie vereinbaren mündlich eine erforderliche ergänzende Leistung und erbringen sie kurzfristig. Bei der späteren Abrechnung erinnert sich der Bauherr nicht mehr an die mündlichen Abreden. Er verweigert das Honorar oder kürzt es unangemessen. Können Sie das noch heilen? Die Antwort lautet „Ja“. PBP zeigt Ihnen, was Sie dazu veranlassen müssen.
> lesen
28.09.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Arbeitgeberleistungen
Das Fondsstandortgesetz hat die Beteiligung von Mitarbeitern am Unternehmen durch höhere Freibeträge und die Möglichkeit der nachgelagerten Besteuerung attraktiver gemacht (PBP 7/2021 und 8/2021). In Teil drei der Beitragsserie stellt Ihnen PBP weitere interessante Formen der Mitarbeiterbeteiligung vor. Erfahren Sie, wie Sie Mitarbeiter rein virtuell oder still beteiligen können und wie Beteiligungen über Genussrechte steuerlich einzuordnen sind.
> lesen