27.12.2021 · Nachricht aus PBP · Kostenermittlungen
Gelegentlich wird über die Frage gestritten, welchen Mitwirkungsanteil der Fachplaner der Technischen Ausrüstung an der Kostenschätzung und -berechnung des Objektplaners hat und ob Fach- und Objektplaner ihre Kosten zeitgleich ermitteln müssen. Die Antwort hat jetzt das OLG Hamm gegeben.
> lesen
27.12.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Personalmanagement
Der Arbeitsmarkt ist wie leergefegt. Jede Bewerbung regt zum inneren Freudentanz an. Aber der Blick auf die Gehaltsvorstellungen bringt Sie wieder schnell auf den Boden der Tatsachen zurück. Bewerber von heute gehen selbstbewusst ins Berufsleben und lassen Sie das auch über ihre Gehaltsforderungen spüren. PBP zeigt Ihnen erfolgversprechende Wege, wie Sie solche schwierigen Situationen gut lösen.
> lesen
25.12.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Unternehmensführung
„Zahle ich marktgerechte Gehälter bzw. was zahlt die Konkurrenz“? Diese Frage bewegt viele Architektur- und Ingenieurbüros. PBP will diese Lücke schließen – und hat eine große Online-Umfrage „Das wird 2021 in Architektur- und Ingenieurbüros gezahlt“ gestartet. Viele Büros haben sich schon beteiligt. Sie auch? Wenn nicht, können Sie das noch bis zum 31.12. tun.
> lesen
20.12.2021 · Nachricht aus PBP · Webinar am 03.02.2022
Gerade beim Bauen im Bestand werden die Projekte immer anspruchsvoller. Herkömmliche Standardverträge bilden die Anforderungen kaum mehr ab. Es bedarf individueller Klauseln und Lösungen, damit Sie die anstehenden Leistungen auch angemessen honoriert bekommen. Honorarexperte Klaus D. Siemon stellt Ihnen im Webinar am 03.02.2022 deshalb eine Vielzahl an Vertragsklauseln vor, die sich in seinen Projekten bewährt haben, weil sie die Interessen beider Vertragsparteien angemessen würdigen.
> lesen
17.12.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Honorargestaltung
Pauschalhonorarvereinbarungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sich beide Parteien bewusst für die Pauschale entschieden haben, um sich den Aufwand des „Berechnungshonorars“ zu sparen. Folglich ist eine Anpassung auch nicht ohne weiteres möglich, wenn sich z. B. herausstellt, dass die Honorarzone falsch eingeschätzt oder anrechenbare Kosten zu niedrig veranschlagt worden waren. Um spätere Anpassungen zu ermöglichen, bedarf es deshalb einer – fairen – vorsorglichen Vereinbarung.
> lesen
17.12.2021 · Nachricht aus PBP · Literarturtipp
Die Bauindustrie ist für zehn Prozent aller Emissionen weltweit verantwortlich. In der Bauausführung könnten jedoch bereits heute Emissionen eingespart werden. Wie dies in wenigen Schritten gelingt, zeigen Forschende der TU Wien in einer aktuellen Studie. Sie können die Studie hier downloaden → Abruf-Nr. 226464 .
> lesen
17.12.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Auftragsbeschaffung
Kaum ist das Baulandmobilisierungsgesetz in Kraft getreten, hat sich schon das das erste Gericht mit einem Teil davon, nämlich der erweiterten Befreiungsmöglichkeit des § 31 Abs. 3 BauGB, auseinandergesetzt. Anlass für PBP, Ihnen Entscheidung und Gesetz einmal näher vorzustellen. Schließlich können damit vor allem Architekten prinzipiell bauwillige Grundstückseigentümer jetzt eher zu ihrem Glück zu verhelfen.
> lesen
17.12.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Werkvertragsrecht
Wer plant und kontrolliert die Termine für die Montage- und Werkstattplanung (M+W-Planung)? Diese Frage schlägt vor allen Dingen auf, wenn die Lph 1 bis 7 vom Büro A und die Lph 8 vom Büro B erbracht werden. Die terminlichen Aussagen in der HOAI sind auslegungsfähig. PBP empfiehlt deshalb, praxisbezogenen Regelungen Vorrang einzuräumen – und untersucht die einzelnen Leistungsbilder.
> lesen
17.12.2021 · Nachricht aus PBP · Kurzarbeitergeld
Büros, die aktuell von der Corona-Pandemie betroffen sind und die Belegschaft oder einen Teil davon Anfang 2022 in Kurzarbeit schicken müssen, können zumindest die bis zum 31.03.2022 verlängerten Regelungen und Erleichterungen zum Kurzarbeitergeld nutzen.
> lesen
14.12.2021 ·
Musterverträge und -schreiben aus PBP · Objektplanung Gebäude / Innenräume · Verträge/Honorar/Änderungen
Aufgrund der verschärften Wettbewerbsbedingungen werden Nachträge zu Planungsverträgen immer wichtiger. Wenn Sie mit solchen Nachträgen formgerecht umgehen, müssen Sie Ihrem Honorar nicht mehr hinterherlaufen. Das folgende Musternachtragsangebot für eine „einfache Planungsänderung“ zeigt, wie Sie entsprechende Nachträge strukturieren.
> lesen