16.02.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Personalmanagement
Zahle ich marktgerechte Gehälter bzw. was zahlt die Konkurrenz? Antwort auf diese Frage liefert der „Gehaltsreport 2021“ von PBP. Die Ergebnisse sind aus einer Online-Umfrage gewonnen worden, an der sich fast 600 Büros beteiligt und über 6.600 Mitarbeiterdaten eingepflegt haben. PBP liefert damit einen einzigartigen Einblick in aktuelle Vergütungsstrukturen in Architektur- und Ingenieurbüros. Informieren auch Sie sich, wie sich Ihre Gehälter im allgemeinen und direkten Marktumfeld ...
> lesen
16.02.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Mitarbeitergewinnung
Sie suchen für Ihr Büro neue (und fähige) Mitarbeiter? Damit sind Sie nicht allein. Die Jobbörsen für Ingenieure und Architekten quellen über. Es ist ein „Bewerbermarkt“. Wechselwillige Planer können sich ihren nächsten Arbeitgeber nach Belieben aussuchen. Aber wie können Sie dafür sorgen, dass die Wahl ausgerechnet auf Ihr Büro fällt? (M)eine Antwort lautet: In dem Sie einen „Mitarbeiter-Gewinnungs-Prozess“ etablieren – und die fünf Phasen ideal miteinander verknüpfen.
> lesen
16.02.2022 · Nachricht aus PBP · Werkvertragsrecht
Im Tagesgeschäft stellt sich häufig die Frage, wie am besten mit Bedenkenanmeldungen ausführender Unternehmen umzugehen ist. Die bisherige Auffassung, wonach Bedenkenanmeldungen an die Schriftform und bestimmte Formalitäten gebunden sind, um überhaupt wirksam zu sein, dürfte nach einer Entscheidung des LG Flensburg nicht mehr haltbar sein.
> lesen
15.02.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Auftragsbeschaffung
Öffentliche Bauherren stehen oft vor der Entscheidung, ob sie ein Projekt als Leasingmodell oder konventionelle Investition durchführen. Im Vorfeld sind objektspezifische Vergleichsberechnungen erforderlich und verpflichtend. PBP empfiehlt, dieses wichtige Auftrags- und Beratungsfeld nicht zu übersehen. Für seriöse Vergleichsberechnungen wird nämlich neben kaufmännischem auch viel baufachliches Know-how benötigt. Als Architektur- oder Ingenieurbüro sitzen Sie hier sozusagen in der ...
> lesen
15.02.2022 · Nachricht aus PBP · HOAI
In einer „Online-Regionalkonferenz HOAI“ werden Bundesarchitekten- und Architektenkammer Nordrhein-Westfalen am 07.03. über die Bedeutung der HOAI informieren und zugleich für deren Reform werben. Einer der Highlights ist der Vortrag von Joachim Brenncke, bis vor kurzem Vizepräsident der Bundesarchitektenkammer, mit dem Titel „Auf dem Weg zur HOAI 202X!? – ein Werkstattbericht“.
> lesen
15.02.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Bauüberwachung aktuell
Die Frage, wie detailliert eine ordnungsgemäße Bauüberwachung sein muss, ob der Bauherr einen Dritten mit der Überwachung der Mangelbeseitigung beauftragen und dafür einen Vorschuss vom originären Bauüberwacher fordern darf, spaltet seit Jahren die Gerichte. Eine einheitliche Rechtsprechung ist bis heute nicht absehbar. Das OLG Düsseldorf ist diesbezüglich streng. Darauf sollten sich Planer vorsorglich einrichten.
> lesen
15.02.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Vertragsrecht
In der Praxis steht häufig die Frage an, wieviele Varianten bzw. Alternativen nach gleichen Anforderungen in der Lph 2 geschuldet sind. Der Blick in die HOAI lehrt, dass das von Leistungsbild zu Leistungsbild anders geregelt ist. Das sich nur im Leistungsbild Verkehrsanlagen eine Obergrenze (von drei Varianten) findet, sollten Sie in den anderen Leistungsbildern Vorkehrungen treffen, um nicht uferlos leisten zu müssen. PBP weist den Weg.
> lesen
15.02.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Bauüberwachung aktuell
Gehört es zu den Grundleistungen im Leistungsbild Gebäude, die ordnungsgemäße Verschraubung der Trapezbleche des Flachdachs an der Tragkonstruktion im Zuge der Grundleistungen der Lph 8 zu überwachen? Mit dieser Frage hat sich das OLG München befasst. PBP fasst die Entscheidung zusammen und geht der Frage nach, wie sich die Leistungsbilder Objektplanung Gebäude und Tragwerksplanung hier zueinander verhalten.
> lesen
14.02.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Werkvertragsrecht
Im Gesundheitswesen wird viel modernisiert und neu gebaut. Angesichts der stets steigenden technischen und funktionellen Komplexität und hohen Anforderungen an eine stets aktuelle Medizintechnik stellt sich die Frage, ob die Planung der Medizintechnik auch von GÜ oder GU erbracht werden kann oder ob es besser ist, das einem Fachplaner zu überlassen. Der Arbeitskreis Krankenhausbau hat Vor- und Nachteile der jeweiligen Modelle abgewogen.
> lesen
14.02.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Büroführung
Hervorragende Mitarbeiter im Büro halten und die besten Köpfe neu gewinnen – das sind die beiden Faktoren, die über das Wohl und Wehe Ihres Büros entscheiden. Sie stehen dabei im harten Wettbewerb – nicht nur mit Ihren Berufskollegen, sondern auch mit der öffentlichen Hand und der Bauindustrie. Gehen Sie jetzt in die Offensive. Qualifizieren Sie sich in einem Audit als erstklassiger Arbeitgeber, als „ausgezeichnetes Planungsbüro“. Profitieren Sie von der neuen Initiative von PBP ...
> lesen