03.12.2021 · Nachricht aus PBP · Personalmanagement
Viele Büros beschäftigen (wegen Personalmangels oder ihrer unverzichtbaren Kompetenz) ehemalige Mitarbeiter, die eigentlich schon in Altersrente sind. Als Arbeitgeber müssen Sie wissen, dass Sie für solche Beschäftigte ab 2022 wieder den Arbeitgeberbeitrag zur Arbeitslosenversicherung abführen müssen.
> lesen
03.12.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Honorarrecht
Honorarforderungen, die über die im Planungsvertrag vereinbarte Vergütung hinausgehen, müssen präzise begründet und prüfbar hergeleitet werden. Dieses Prinzip hat das KG Berlin mit rechtskräftiger Entscheidung (der BGH hat die Nichtzulassungsbeschwerde des Planers zurückgewiesen) bestätigt. „Negativ formuliert“ heißt das: Unschlüssige Honorarforderungen führen zur kompletten Zurückweisung.
> lesen
29.11.2021 · Nachricht aus PBP · Veranstaltungsnachschau
„Ingenieurbüros kannibalisieren sich gerade, Architektinnen und Architekten sind stabiler“. Das war einer der Sätze, die vom dritten Niedersächsischen Vergabetag hängengeblieben sind. Ausgesprochen hat ihn am 25.11.2021 Prof. Thomas Haug von Castringias Rechtsanwälte aus Bremen auf Anfrage von Robert Marlow, dem Präsidenten der Architektenkammer Niedersachsen.
> lesen
29.11.2021 · Nachricht aus PBP · Unternehmensführung
Mit dem Ziel, Geldwäsche besser bekämpfen zu können, ist das „Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz“ (Abruf-Nr. 222983 ) auf den Weg gebracht worden. Aus dem „Transparenzregister“ ist ein „Vollregister“ geworden, in das sich alle Gesellschaften – auch bestimmte Planungsbüros – eintragen lassen müssen. Wer sich nicht oder zu spät einträgt, riskiert ein hohes Bußgeld.
> lesen
24.11.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Arbeitsrecht
3-G am Arbeitsplatz kommt und die Home-Office-Pflicht ist erneut im Infektionsschutzgesetz bis 19.03.2022 festgeschrieben. Die CDU/CSU hat am 19.11.2021 im Bundesrat zugestimmt. Die Änderungen sind am 24.11.2021 in Kraft getreten. Dies ist ein Update des Beitrags vom 18.11.2021 aus CE Chef easy, dem digitalen Schwesterinformationsdienst von PBP aus dem IWW Institut.
> lesen
24.11.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Betriebshaftpflicht
Ein Berufshaftpflichtversicherer, der sich gegen die Übernahme der Prozessführung entscheidet, ist grundsätzlich an einen im Haftpflichtverhältnis (also im Verhältnis der beteiligten Parteien) geschlossenen Vergleich gebunden, auch wenn er nicht ausdrücklich zustimmt. Das hat das OLG Nürnberg entschieden. Lernen Sie die Entscheidung kennen und erfahren Sie, welche Konsequenzen für die Praxis daraus resultieren.
> lesen
24.11.2021 · Nachricht aus PBP · Bauen im Bestand
Haben Sie sich im Vertrag auf einen Umbauzuschlag von null Prozent eingelassen, können Sie das später nur noch korrigieren, wenn der Auftraggeber dem zustimmt. Über den Klageweg haben Sie keine Chance. Das ergibt sich aus einer aktuellen Entscheidung des OLG Celle.
> lesen
24.11.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Planungsleistungen
Das Fazit der Klimakonferenz COP26 in Glasgow war klar: Die globale
Erderwärmung in diesem Jahrhundert auf 1,5 Grad zu begrenzen, muss weiter das Ziel sein. Deutschland strebt die Treibhausgasneutralität bis zum Jahr 2045 an. Um sie einzulösen, wird es ganz wesentlich auf die Bau- und Immobilienwirtschaft ankommen. Ein wichtiger Hebel ist dabei das Thema Recycling bzw. Circular Economy. Erfahren Sie nachfolgend am
Beispiel „Madaster“, wie Materialdatenbanken diesen Prozess ...
> lesen
24.11.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Arbeitsrecht
Eine Ausschlussklausel in AGB oder vorformulierten Vertragsbedingungen im Sinne von § 310 Abs. 3 Nr. 2 BGB, nach der ausnahmslos alle Ansprüche, die sich aus dem Arbeitsverhältnis ergeben, verfallen, wenn sie nicht binnen bestimmter Fristen geltend gemacht und eingeklagt werden, erfasst alle wechselseitigen gesetzlichen und vertraglichen Ansprüche sowie Schadenersatzansprüche aus vorsätzlicher Vertragsverletzung und aus vorsätzlicher unerlaubter Handlung. Eine solche Verfallklausel ist ...
> lesen