31.03.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Arbeitgeberleistungen
Viele Büros arbeiten aktuell an der Kapazitätsgrenze. Damit die Projekte trotzdem möglichst reibungslos „durchlaufen“, arbeiten Mitarbeiter auch schon mal am Wochenende oder in der Nacht. Eine lukrative Möglichkeit für Sie, diese tolle Arbeitsmoral wertzuschätzen, besteht darin, Mitarbeitern steuerfreie Zuschläge zu zahlen. Bis zu gewissen Grenzen tritt dabei sogar eine Beitragsfreiheit in der Sozialversicherung ein. PBP macht Sie mit den Spielregeln für diese „SFN-Zuschläge“ ...
> lesen
31.03.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Werkvertragsrecht
Die Dinge sind manchmal unerklärbar. Während das Thema „Kampfmittel“ lange Jahre „unter dem Radar“ lief, ist es gerade in diesen besonderen Zeiten plötzlich wieder auf die Tagesordnung gerückt. Gesorgt dafür haben ein Beitrag des Rechtsanwalts Dr. Andreas Neumann in der Fachzeitschrift „NZBau“ und kurz danach eine Entscheidung des OLG Hamm. PBP bringt beides für Sie zusammen.
> lesen
31.03.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Sicherungsabreden
Als Planer am Bau sind Sie in vielerlei Hinsicht mit dem rechtstechnischen Umgang mit Mängeln an Bauleistungen konfrontiert. Einerseits sind Sie dem Bauherrn gegenüber selbst zu Mangelhaftung und Schadenersatz verpflichtet. Andererseits beraten Sie ihn gegenüber ausführenden Unternehmen und gestalten manchmal sogar die Bauverträge. In allen Konstellationen stellt sich die Frage, ob Mangelhaftungsansprüche abgesichert werden sollen und, wenn ja, wie dies (rechtssicher) zu realisieren ist.
> lesen
30.03.2022 · Nachricht aus PBP · Planungsleistungen
Immer öfter wird die Frage gestellt, wer die Abwassergrundleitungen unter der Bodenplatte plant und ihre Ausführung überwacht. Ist das Aufgabe des Objektplaners oder des Fachplaners für Technische Ausrüstung?
> lesen
30.03.2022 · Nachricht aus PBP · Werkvertragsrecht
Wasserschäden in Gebäuden, bei denen das Wasser nicht aus Rohren der Wasserversorgung ausgetreten ist, unterliegen nicht mehr der Regulierungspflicht der Wohngebäudeversicherungen. Diese Entscheidung des BGH hat auch Auswirkungen auf die planenden Berufe. Denn Bauherren werden künftig vermehrt prüfen, ob Wasserschäden ihre Ursache in Planungs- ober Überwachungsfehlern haben.
> lesen
29.03.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Lph 7
Das Thema „produktneutrale LV-Positionen oder Ausschreibungen“ ist omnipräsent. PBP geht deshalb den Fragen nach, ob Ausschreibungsunterlagen bei öffentlichen Projekten zwingend produktneutral erstellt werden müssen (Gleichbehandlungsgrundsatz) und wer das final entscheidet.
> lesen
29.03.2022 ·
Musterverträge und -schreiben aus PBP · Objektplanung Gebäude / Innenräume · LPH 5/6/7
Das Thema „produktneutrale LV-Positionen oder Ausschreibungen“ ist omnipräsent. PBP empfiehlt, diese vergaberechtlichen Fragen mit dem Auftraggeber im Zuge der Lph 5 zu besprechen und so zu klären, dass die Ausschreibungsunterlagen dies würdigen können. Im Musterschreiben geht es um Fälle, in denen einige Bauteile bzw. Produkte produktbezogen ausgeschrieben werden sollen.
> lesen
29.03.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Ausschreibungen
Der Krieg Putins gegen die Ukraine verschärft die Probleme auf deutschen Baustellen. Wegen gestörter Lieferketten sind Materialien aktuell nicht zu bekommen oder erheblich teurer geworden. Vor diesem Hintergrund haben das Bundesbauministerium (BMWSB) und das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) für Bundesbauten und den Verkehrswegebau Hinweise zum Umgang mit diesen Problemen herausgegeben.
> lesen
27.03.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Büroorganisation und QM-Handbuch
Dass ein Qualitätsmanagement-System auch den planenden Berufen nutzt, steht mittlerweile außer Frage. Der QualitätsVerbund Planer am Bau, Kooperationspartner von PBP, bietet Ihnen die Möglichkeit, an einem einzigen Wochenende Ihr QM-Handbuch zu erstellen und damit den entscheidenden Schritt in Sachen QM zu tun. Das nächste – leider nochmal „virtuelle“ – QM-Klausurwochenende findet vom 20. bis 22.05.2022 in Gladenbach statt.
> lesen
25.03.2022 · Nachricht aus PBP · Webinar am 02.06.
Die Themen Bauverzögerungen und nachträgliche Bildung von Bauabschnitten werden immer bedeutender. Die HOAI regelt diese Fälle nicht. Sie müssen deshalb vertraglich geregelt werden. Doch selbst wo das in der Praxis passiert, fehlt es den Regelungen leider oft an der nötigen Klarheit. Das ist die Erfahrung von Honorarexperte Klaus D. Siemon. Er macht Sie deshalb im Webinar am 02.06. mit den Anspruchsgrundlagen vertraut und stellt Ihnen fünf konkrete Muster(berechnungs)fälle zur Verfügung.
> lesen