27.10.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Honoraranpassung
Dass sich die anrechenbaren Kosten – wie in der HOAI 2013 und 2021 geregelt – allein nach der Kostenberechnung bemessen, ist nicht in Stein gemeißelt. Sie können mit Ihrem Auftraggeber auch eine andere Honorarbemessungsbasis wählen, z. B. den Kostenanschlag. Das gilt auch für laufende Verträge. Der Weg geht über § 58 der jeweiligen Landeshaushaltsordnung (LHO – auch für Kommunen relevant) und eignet sich auch für private Projekte. Teil 2 des Beitrags zeigt, wie Sie Auftraggebern ...
> lesen
27.10.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Versicherung
Der Einsatz von Wärmepumpen in Verbindung mit oberflächennaher Geothermie boomt. Planungsbüros der Technischen Ausrüstung projektieren immer häufiger diese regenerativen Energienutzungsvarianten. Dabei stellen sich die wenigsten Büros die Frage, ob ihre Berufshaftpflichtversicherung diese Planungsleistung abdeckt. Das sollten sie aber tun.
> lesen
27.10.2022 · Nachricht aus PBP · Gesetzesänderungen
Büros, die jetzt von der Konjunkturkrise betroffen sind, hilft das „Gesetz zur Anpassung der Verordnungsermächtigungen beim Kurzarbeitergeld und anderer Regelungen“ (Abruf-Nr. 231943 ).
> lesen
27.10.2022 · Nachricht aus PBP · Gesetzesänderungen
Nach dem Bundestag hat am 07.10.2022 auch der Bundesrat den Weg für die Inflationsausgleichsprämie freigemacht. Das „Gesetz zur temporären Senkung des Umsatzsteuersatzes auf Gaslieferungen über das Erdgasnetz“ ist am 25.10. (= nach Redaktionsschluss) im Bundesgesetzblatt verkündet worden. Sie können Mitarbeitern damit eine steuer- und abgabenfreie Prämie von bis zu 3.000 Euro zusätzlich zum Gehalt zahlen.
> lesen
27.10.2022 · Nachricht aus PBP · Leserforum
Eine weiteres Thema bzgl. der VHB-Formblätter 225 und 225a betrifft die Frage, ob die VHB-Formblätter zwingend immer anzuwenden sind. Insbesondere bei kleineren und mittleren Projekten scheint der Aufwand oft in keinem Verhältnis zum Nutzen zu stehen.
> lesen
27.10.2022 · Nachricht aus PBP · Haftung
Ein ordnungsgemäß montierter und auf stabilem Baugrund aufgebauter Kran fällt nicht ohne weiteres um, auch nicht bei einem Sturm. Das hat das OLG Frankfurt a. M. festgestellt. Stürzt ein auf der Baustelle betriebener Turmdrehkran während der Ausführung von Bauarbeiten um, spricht deshalb der Beweis des ersten Anscheins für einen Montage- und Aufbaufehler.
> lesen
25.10.2022 · Nachricht aus PBP · Leserforum
Die VHB-Formblätter 225 und 225a genießen schon fast Kultstatus. Deren Anwendung wird von manchen Auftraggebern gern als komplett den Grundleistungen zugehörig verlangt, also ohne zusätzliche Vergütung. Mehrere Leser haben bei PBP angefragt, ob das zutrifft.
> lesen
25.10.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Büroführung
Wer sein Architektur- oder Ingenieurbüro in einer gemeinsamen Gesellschaft mit Rechtsanwälten oder Steuerberatern ausüben wollte, lief bisher gegen die Wand. Die für diese Berufsgruppen einschlägigen berufsrechtlichen Vorschriften erlaubten solche Zusammenschlüsse nicht. Das ist seit dem 01.08.2022 anders. An dem Tag ist das „Gesetz zur Neuregelung des anwaltlichen Berufsrechts“ in Kraft getreten. Es hat berufsübergreifenden Kooperationen den Weg geebnet. Lesen Sie nachfolgend was ...
> lesen
21.10.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Honorarrecht
Der Honoraranspruch bei Planungsänderungen ist häufig Gegenstand heftiger Diskussionen. Befeuert wird das Ganze aktuell durch eine Entscheidung des OLG Oldenburg. Denn dort heißt es sinngemäß, dass „Planungsanpassungen erst dann zusätzlich zu vergüten sind, wenn es sich nicht mehr um alternative Lösungsmöglichkeiten nach gleichen Anforderungen handelt, sondern um wesentliche Änderungen“. PBP zeigt Ihnen, wie
Sie so verargumentierte Verweigerungen am Planungsänderungshonorar ...
> lesen