02.01.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Personalmanagement
Seit dem 01.01. ist es so weit: Der „Gelbe Schein“ ist Vergangenheit. Jahrzehntelang haben Sie von Ihren Mitarbeitern im Krankheitsfall den „Gelben Schein“ erhalten. Dieser Prozess wird jetzt von der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) abgelöst. PBP zeigt, wie das abläuft.
> lesen
27.12.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Musterfall
Steuergünstige Vermögensgestaltungen und -übertragungen in der Familie sind ein wichtiges Thema für jeden Unternehmer; auch für Inhaber von Planungsbüros. Die „typisch stille Beteiligung“ eines Kindes am Büro ist eine sinnvolle und beliebte Gestaltung, bei der die Finanzverwaltung aber genau hinschaut. Ein Fall ist zuletzt sogar bis zum Bundesfinanzhof (BFH) hochgegangen. Die Entscheidung zeigt, dass Sie bestimmte Bedingungen und Voraussetzungen erfüllen müssen, damit stille ...
> lesen
27.12.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Honorargestaltung
Der „Kabeltiefbau“ ist komplex und sowohl „leistungstechnisch“ als auch honorarrechtlich nicht leicht zu fassen. PBP versucht, Licht ins Leistungs- und Honorardunkel zu bringen.
> lesen
27.12.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Honorarsicherung
Der Wegfall des verbindlichen Preisrechts wird von den planenden Berufen mit Recht beklagt, ist aber unumkehrbar. Gleichwohl sind Sie auch im Anwendungsbereich der HOAI 2021 nicht schutzlos gestellt: Das Recht der Allgemeinen Vertragsbedingungen (AGB) kann zur Honorarsicherung beitragen, indem es unter bestimmten Voraussetzungen Abweichungen von der HOAI einen Riegel vorschiebt. PBP verschafft Ihnen einen ersten Überblick.
> lesen
27.12.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Buchführung
Neulich beim Erfa-Kreis: Ein Teilnehmer (Büroinhaber) berichtet, dass er jeden zweiten Mittwoch in der Mittagspause ein Restaurant besucht, das sich in der Nähe des Büros befindet. Zu dem Mittagessen sind solche Mitarbeiter eingeladen, die vertraulichen Gesprächsbedarf mit dem Chef haben. Das Essen der Mitarbeiter zahlt der Chef. Handelt es sich bei dem Vorteil durch die Essensgewährung für die Mitarbeiter um steuer- und beitragspflichtigen Arbeitslohn? PBP klärt auf.
> lesen
27.12.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Personalmanagement
Im September hatte das BAG mit einer Pressemitteilung, in der es die Verpflichtung des Arbeitgebers zur Erfassung und Aufzeichnung von Arbeitszeiten bejaht hatte, für große Furore gesorgt. Jetzt liegen die Entscheidungsgründe vor. Diese enthalten eine Reihe von Präzisierungen. PBP liefert Ihnen die wichtigsten Punkte, die sich aus der neuen Rechtslage für die Zeiterfassung in Ihrem Büro ergeben.
> lesen
26.12.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Planungsleistungen
Getrieben durch ESG und das nachhaltige Bauen beschäftigen sich immer mehr Bauherrn mit den Möglichkeiten des Holzbaus. Um dessen Vorteile auszuschöpfen, müssen aber auch neue Wege im Planungsablauf beschritten werden; in allen Leistungsbildern. Und zwar sowohl bei den Planungsinhalten als auch bei der Vergütung. In der Dezember-Ausgabe hat Ihnen PBP die Grundzüge der „Planungsablaufphasenplanung“ vorgestellt. Um Ihnen die praktische Anwendung zu erleichtern, folgt hier die ...
> lesen
23.12.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Honorargestaltung
Das Thema „Honoraranpassung bei verzögerter Vertragsabwicklung“ war jüngst mehrere Male Gegenstand der PBP-Berichterstattung. Aus aktuellem Anlass erfolgt eine weitere Befassung. In dem konkreten Fall aus der Praxis war die Bestandsaufnahme zu spät vom Auftraggeber beauftragt und durchgeführt worden. Die Folgen waren nicht nur eine Vielzahl von Planungsänderungen, sondern auch eine veritable Verlängerung der Planungs- und Ausführungszeit. Erfahren Sie, wie Sie das ...
> lesen
22.12.2022 · Nachricht aus PBP · Honorarsicherung
Der BGH hat dem Thema „Nachtragsmanagement im Planungsbüro“ ein weiteres Ausrufezeichen hinzugefügt. Er hat nämlich entschieden, dass die Bauhandwerkersicherheit nach § 650f BGB auch für Nachträge gilt. Die Entscheidung erging zwar zum alten § 648a BGB und betraf einen Bauunternehmer-Nachtrag. Aber sie ist auch auf Planungsverträge und den neuen § 650f BGB übertragbar.
> lesen
22.12.2022 · Nachricht aus PBP · Honorarrecht
Kündigt der Auftraggeber einen Planervertrag nach § 648 S. 1 BGB, bei dem ihm bei weiterer Durchführung des Vertrags ein Sonderkündigungsrecht nach § 650r Abs. 1 BGB zugestanden hätte, umfasst der Honoraranspruch nach § 648 S. 2 BGB bzgl. nicht erbrachter Leistungen nicht die Vergütung für Leistungen, die nach einer Vorlage der Planungsgrundlage mit Kosteneinschätzung zur Zustimmung gemäß § 650p Abs. 2 S. 2 BGB zu erbringen gewesen wären. Das hat der BGH klargestellt.
> lesen