30.03.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Personalmanagement
Welche Kommunikationskanäle sind die Richtigen? Wie viel Budget braucht zeitgemäßes Recruiting? Wie kann man passende Kandidaten von sich überzeugen? Diese Fragen stellen sich Ihnen, wenn Sie nach Leistungsträgern suchen. Der folgende Beitrag liefert Ihnen Antworten aus der Praxis. Als „Blaupause“ dient eine Redakteursstelle, die die HR Agentur HRtbeat für PBP Planungsbüro professionell erfolgreich besetzt hat. Zuvor war die Suche jahrelang erfolglos geblieben. Der Recruiting-Prozess ...
> lesen
30.03.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Fördermittel
Planer werden als Sachverwalter des Bauherrn immer häufiger auf mögliche Förderungen beim energieeffizienten Neubau oder der energetischen Sanierung angesprochen. Doch die Förderkonditionen ändern sich rasant. Zu Beginn dieses Jahres sind zahlreiche Anpassungen an der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) vorgenommen worden, und am 01.03.2023 ist das Programm Klimafreundlicher Neubau (KFN) an den Start gegangen. PBP stellt Ihnen die aktuelle Förderlandschaft in zwei Teilen vor.
> lesen
30.03.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Bauen Im Bestand
Die Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes bringt es mit sich, dass beim Bauen im Bestand auch Abfallverwertungskonzepte ausgearbeitet und mit den Bauantragsunterlagen einzureichen sind. Aber aufgepasst, die fachlichen Anforderungen sind auf Länderebene geregelt und können somit von Bundesland zu Bundesland verschieden sein. Da Sie als Planungsbüro eine genehmigungsfähige Planung schulden, gehört dazu beim Bauen im Bestand eben auch ein Abfallverwertungskonzept. Dieses ist aber kein ...
> lesen
30.03.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Werkvertragsrecht
Auftraggeber stellen an die Wirtschaftlichkeit von Planungslösungen höhere Anforderungen. Grenzabstände, Gebäudehöhen, Art und Umfang der Grundstücksausnutzung werden risikoreich geplant, es wird auf Kante genäht. Auch Anträge auf Ausnahme kommen vor. Im Zuge der gemeinsamen Abstimmungen in den Lph 2 und 3 wird aber oft nicht klar vereinbart, wer das Risiko übernimmt, wenn der Bauantrag abgelehnt wird. Das kann leicht auf Sie zurückschlagen. PBP zeigt Ihnen deshalb, wie Sie ...
> lesen
30.03.2023 · Nachricht aus PBP · Honorarsicherung
Der Anspruch eines Architekten oder Ingenieurs auf Einräumung einer Sicherungshypothek nach § 650e BGB für seinen Honoraranspruch setzt nicht voraus, dass auf dem Baugrundstück mit Bauarbeiten begonnen worden ist oder die Umsetzung der Planung dort zu einer Wertsteigerung geführt hat. Das hat das KG Berlin entschieden und die Bauhandwerkersicherungshypothek damit auf ein neues Niveau gehoben.
> lesen
30.03.2023 · Nachricht aus PBP · Öffentliche Aufträge
Bei öffentlichen Aufträgen wird in den Planungsverträgen oft geregelt, dass das Vergaberecht einzuhalten ist. Das beinhaltet für Sie auch das Thema „Aufnahme von Preisgleitklauseln in die Ausschreibungsunterlagen - ja oder nein“. Obwohl es sich dabei um eine Rechtsfrage handelt, sollten Sie die aktuelle Rechtsprechung kennen, um sich mit dem Auftraggeber im konkreten Ausschreibungsfall abstimmen zu können. Aktuell hat die VK Niedersachsen das Fehlen einer solchen Gleitklausel in den ...
> lesen
29.03.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Honorargestaltung
Der Startschuss für die HOAI 202X ist gefallen. Noch aber ist unklar, wo die Reise hingehen wird. Wie können in der Zwischenzeit Honorarmodelle aussehen, die fair, transparent und angemessen sind? PBP stellt Ihnen drei Berechnungsansätze vor, die diese Bezeichnung verdienen und Ihnen und Ihrem Auftraggeber zum Vorbild dienen könnten. Nach Modell 1 in der März-Ausgabe folgen hier die Modelle 2 bis 4.
> lesen
28.03.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Arbeitsrecht
Das Thema „Erfassung der Arbeitszeit nach dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG)“ bewegt immer noch die Gemüter der Personalverantwortlichen. Ein Leser hat PBP deshalb acht Fragen gestellt, die Rechtsanwältin Heike Mareck von der Kanzlei Mareck beantwortet.
> lesen
22.03.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Projektabwicklung
Der finanzielle Druck in den Planungsbüros steigt. Immer häufiger werden Nachlässe gefordert und auch gewährt. Eine zentrale Stellschraube, die Rendite zu halten, liegt in der Steigerung der Produktivität. Die Stichworte lauten Ressourcenschonung, keine Umwege, keine unnötigen Fehler, weniger Nacharbeit, Vermeidung nicht wertschöpfender Tätigkeiten – und sind die zentralen Parameter von „Agil“ und „Lean“. Nicht mehr und schneller arbeiten, sondern das Richtige tun. Das ...
> lesen
21.03.2023 · Nachricht aus PBP · In eigener Sache
Künstliche Intelligenz (KI) hält allerorten Einzug – auch im Bau- und baunahen Bereich. Damit mittelständische Unternehmen hier nicht außen vor bleiben, hat das Bundesforschungsministerium ein entsprechendes Förderprogramm aufgelegt. PBP ist Konsortialpartner eines solchen KI-Projekts, das sich unter dem Titel „Building brain“ um Fördermittel bewirbt.
> lesen