24.04.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Architektenrecht
Die Schnittstellenproblematik zwischen Objekt- und Tragwerksplanung ist in der Praxis allgegenwärtig. Die HOAI 2021 präzisiert die Leistungsbilder in den Lph 3 und 5 und betont die Rolle des Objektplaners als Koordinator. Ein aktuelles Urteil des LG Frankfurt am Main unterstreicht die Bedeutung der Koordinations- und Integrationspflichten und zeigt, dass eine unzureichende Abstimmung mit Fachplanern zu hohen Haftungsrisiken führen kann. Im Folgenden werden die Verantwortlichkeiten aus ...
> lesen
30.09.2024 · Fachbeitrag aus PBP · HOAI
Die richtige Bestimmung der Objekte ist aufgrund der Degression der Honorartafeln von fundamentaler Bedeutung für die Honorarermittlung. Denn je mehr Objekte vorliegen, desto höher ist das Honorar. Aus diesem Umstand ergeben sich unterschiedliche Interessen von Planern und Auftraggebern. Der Planer möchte viele Objekte, der Auftraggeber wenige. Doch wie wird die Anzahl der Objekte eines Bauvorhabens regelkonform bestimmt und was können Sie tun, wenn ein öffentlicher Auftraggeber die ...
> lesen
06.12.2024 · Nachricht aus PBP · HOAI
„Auf dem Weg zur HOAI 2025“ hieß der Titel der AHO-Herbsttagung. Zum Einladungszeitpunkt war die Ampel noch im Amt. Am 05.12.2024 war die Situation eine andere. Deshalb musste Frau Dr. Elga Bartsch aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zum Stand der HOAI-Reform schlechte Nachrichten überbringen. Die HOAI-Reform wird 2025 mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht kommen, weil die alte Regierung die Füße still halten muss und für die neue Regierung die ...
> lesen
22.04.2024 · Nachricht aus PBP · HOAI 2021
Wer mit Verbrauchern einen Architektenvertrag schließt, muss nicht nur vermeiden, dass diese ihr Widerrufsrecht nach § 312b BGB ausüben (und man umsonst gearbeitet hat). Es gilt auch, die neue Belehrungspflicht in § 7 Abs. 2 HOAI 2021 in den Fokus zu nehmen. Sonst kann man – auch wenn etwas anderes vereinbart ist – maximal das Honorar nach den Basishonorarsätzen der HOAI abrechnen. Das lehrt eine Entscheidung des OLG Köln.
> lesen
14.02.2024 · Fachbeitrag aus PBP · HOAI
Die HOAI 202X wird mit größter Wahrscheinlichkeit nicht 2025 kommen. Das „Leistungsbildnovellierungs“-Gutachten liegt zwar vor, das ebenfalls erforderliche Honorargutachten ist aber noch gar nicht beauftragt. Offiziell werden die neuen Leistungsbilder also wohl frühestens 2026 kommen. Aber vielleicht lohnt es sich, sich mit Auftraggebern jetzt schon auf die aktualisierten Grund- und Besonderen Leitungen „nach Gutachten“ zu verständigen – und auch über das Honorar zu reden. PBP ...
> lesen
26.05.2025 · Fachbeitrag aus PBP · HOAI-NOVELLE
Stolze 619 Seiten umfasst das Honorargutachten zur HOAI 202X. In der Mai-Ausgabe hat Ihnen PBP in Teil 1 der Beitragsreihe die grundsätzlichen Vorschläge für die Technische Ausrüstung (TA) vorgestellt. Im zweiten Teil, den PBP Ihnen in der Langfassung online zur Verfügung stellt (Abruf-Nr. 50422026 ), analysiert Autor und Honorarsachverständiger Prof. Martin Vielhauer wesentliche Änderungen des Leistungsbilds sowie der Lph 1-4.
> lesen
28.08.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Honorarermittlung
Zur Herstellung unterirdischer Bauwerke oder Bauwerksteile wie z. B. bei Untergeschossen ist eine Baugrube erforderlich. Diese kann mittels einer Böschung oder eines Baugrubenverbaus hergestellt werden. Doch gerade bei aufwändigen Baugrubenverbauten stellen sich sowohl für den Objekt- als auch für den Tragwerksplaner komplexe Fragen bezüglich der Honorarabrechnung. PBP klärt auf.
> lesen
27.08.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Technische Ausrüstung
Bauen im Bestand ist komplex – insbesondere in der Technischen Ausrüstung. Sowohl bei der Leistungsdefinition als auch bei Aufwand und Vergütung sind eine Vielzahl von speziellen Fragestellungen zu beachten. Nachdem sich PBP im ersten Teil dieser Reihe mit den besonderen Planungsanforderungen und Beratungspflichten beschäftigt hat, nimmt der zweite Teil nun die umbaurelevanten Honorarparameter und Vergütungsfragen in den Blick.
> lesen
03.03.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Auftragsbeschaffung
Immer wieder entzündet sich eine hitzige Diskussion darüber, ob bei
einer öffentlichen Vergabe der Preis als einziges Zuschlagskriterium zulässig ist. Nicht zuletzt das Urteil des EuGH aus dem Jahr 2019 und die darauffolgende Anpassung der Vergabeverordnung sowie der HOAI haben die Kontroverse weiter befeuert. Da die Thematik komplex ist, liefert PBP mit diesem Beitrag nicht nur eine rechtliche Einordnung, sondern erläutert
Ihnen auch die Handlungsspielräume der öffentlichen ...
> lesen