28.02.2024 · Fachbeitrag aus PBP · HOAI
Nicht selten kommt es bei einem Auftrag über mehrere Objekte zum Streit über die Honorierung, die sich in der unterschiedlichen Auffassung zur Anwendung des § 11 HOAI begründet. In einer mehrteiligen Reihe versucht PBP deshalb, Licht ins Dunkel zu bringen. In Teil 3 stellt PBP Ihnen die Bewertungsmethode der Honorarsachverständigen Krüger und Ziser vor. Sie dient dazu, Objekte sachgerecht zuordnen zu können, um daraus zu ermitteln, welche Minderungsvorschrift des § 11 HOAI beim ...
> lesen
28.02.2024 · Fachbeitrag aus PBP · HOAI
Falls Sie als Planer erst für Leistungen nach der Lph 3 beauftragt sind, stellt sich die Frage, auf welcher Kostenermittlung Sie die anrechenbaren Kosten für die Honorarberechnung ermitteln können oder müssen. Grundsätzlich hat die Honorarermittlung nach HOAI seit 2009 auf Grundlage der Kostenberechnung zu erfolgen. Und sie muss „zum Zeitpunkt der Entwurfsplanung“ ermittelt sein. Doch was ist der Fall, wenn Sie zu der in der Lph 3 erstellten Kostenberechnung keinen Zugang erhalten oder ...
> lesen
25.02.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Technische Ausrüstung
Wer muss was mit wem koordinieren? Diese Frage erzeugt seit Jahrzehnten Konflikte zwischen Architekten und TA-Fachplanern. Neben der eigentlichen Leistung geht es dabei oft um Zusatzaufwendungen und damit natürlich auch um Honorarfragen. Die Meinungen hierzu füllen ganze Regale an Kommentarliteratur. PBP klärt Sie auf und gibt Ihnen praktische Hilfestellung bei dieser komplexen Schnittstellenproblematik.
> lesen
22.04.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Technische Ausrüstung
Nach einer umfassenden Überarbeitung ist im August 2022 die Novelle der VDI 6026 - Dokumentation in der technischen Gebäudeausrüstung veröffentlicht worden. Die Richtlinie beschreibt Planungstiefe und Leistungsdefinition von ausgewählten Anlagengruppen der TA. Doch die Anwendung der VDI 6026 war schon seit ihrer Entstehung immer wieder von Diskussionen begleitet. Aufgrund zahlreicher Leseranfragen befasst sich PBP mit dieser wichtigen Richtlinie und gibt wertvolle Praxistipps für ihre ...
> lesen
28.10.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Vertragsrecht
In der Praxis kommt es häufig vor, dass die vertragliche Regelung über den genauen Umfang der Architekten- und Ingenieurleistungen unklar bleibt. Gefährlich wird es, wenn mehrere Planer am Werk sind. Gerade in der Lph 8 stellt sich dann die Frage, ob der nicht mit der Lph 8 beauftragte Planer möglicherweise doch (aufgrund seines Verhaltens) als „konkludent beauftragt“ anzusehen ist und werkvertraglich haftet. Mit einem solchen Fall hat sich jüngst das OLG Oldenburg befasst. PBP ...
> lesen
16.01.2024 · Nachricht aus PBP · HOAI 202X
Die Evaluierung der Leistungsbilder der HOAI ist der erste von zwei Schritten auf dem Weg zur HOAI 202X. Erste Ergebnisse waren Ende 2023 bekannt geworden. Jetzt ist der komplette – 269 Seiten umfassende – Bericht der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden.
> lesen
25.05.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Honorarrecht
Der EuGH hatte mit Urteil vom 04.07.2019 geurteilt, dass die HOAI 2013 gegen EU-Recht verstößt. Seitdem wird darum gestritten, ob bei Mindestsatzunterschreitungen eine Klage des Planers (genannt: Aufstockungsklage auf Einhaltung des Mindestsatzes) bei laufenden Verträgen bzw. im Rahmen der Honorarschlussrechnung Aussicht auf Erfolg haben könnte. Das OLG Hamburg hat das jetzt im Anschluss an die jüngste EuGH-Rechtsprechung eindrucksvoll bejaht.
> lesen
17.12.2024 · Nachricht aus PBP · Honorarrecht
Die Vorschriften der HOAI setzen den Bestand eines nach den Vorschriften des BGB begründeten Anspruchs voraus. Sie regeln nicht die Frage, unter welchen Voraussetzungen ein derartiger Anspruch vertraglich begründet oder wieder aufgehoben werden kann. Das hat das OLG Karlsruhe einmal mehr klargestellt (OLG Karlsruhe, Urteil vom 05.12.2023, Az. 19 U 103/22, rechtskräftig).
> lesen
27.11.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Vertragsrecht
Der Ton wird rauer, die Gangart härter. Viele Bauherren wollen Planungsverträge vorzeitig beenden. Die freie Kündigung nach § 648 BGB ist dabei der Regel-, die Kündigung aus wichtigem Grund nach § 648a BGB (PBP 11/2024) der Ausnahmefall. Eine Entscheidung des OLG Düsseldorf lehrt, dass Sie bei einer freien Kündigung aufpassen müssen, um nicht hohe Honorarverluste hinnehmen zu müssen. PBP stellt Ihnen neben dem konkreten Fall auch die Fallstricke des Kündigungsparagrafen § 648 BGB ...
> lesen
20.12.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Honorargestaltung
Nicht selten kommt es bei einem Auftrag über mehrere Objekte zu Streit über die Honorierung, die sich in der unterschiedlichen Auffassung zur Anwendung des § 11 der HOAI begründet. Die Honorarvorschrift ist hinsichtlich einer sachgerechten Anwendung nicht ohne Weiteres verständlich, da eine Vielzahl von unbestimmten Rechtsbegriffen vorliegen. In einer mehrteiligen Reihe versucht PBP zusammen mit dem Honorarsachverständigen Wolfgang Jobst, Licht in den Dschungel der Vorschrift zu bringen.
> lesen