03.03.2025 · Fachbeitrag aus PBP · TECHNISCHE AUSRÜSTUNG
Die HOAI 2021 wird der Branche wohl vorerst erhalten bleiben und damit auch die derzeitigen Methoden zur Bestimmung der Honorarzone. Allerdings führen diese Regelungen häufig zu Konflikten. Insbesondere im
Bereich der TA werden die in der HOAI vorgesehenen Möglichkeiten zur Bestimmung der Honorarzonen der Komplexität vieler Projekte nicht mehr gerecht. Um dem entgegenzuwirken, präsentiert Ihnen PBP in einer zweiteiligen Reihe einen Leitfaden zur Bestimmung dieses wirtschaftlich ...
> lesen
19.02.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Leserforum
Nicht alle Objekte, die für ein Bauvorhaben zu planen sind, werden in der HOAI definiert. Doch wie sind sie dann zu honorieren? Hierzu hat PBP die Anfrage eines Lesers erreicht. Konkret geht es um einen „selbstständigen Radweg“. Dipl.-Ing Ulrich Welter, ö. b. u. v. Sachverständiger für Honorare für Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen, nimmt dazu Stellung.
> lesen
28.08.2023 · Fachbeitrag aus PBP · HOAI
Erweist sich eine Abrechnung nach den Mindestsätzen der HOAI ausnahmsweise als treuwidrig, liegen nicht zugleich die Voraussetzungen vor, unter denen der Architekt nach Treu und Glauben gehindert ist, sich auf das Fehlen einer schriftlichen und damit formwirksamen Vereinbarung bei Auftragserteilung (§ 7 Abs. 1 HOAI 2009/2013) zu berufen. Das hat der BGH klargestellt. Die Revision eines Architekten gegen eine Entscheidung des OLG Celle war damit erfolgreich.
> lesen
29.01.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Technische Ausrüstung
Immer häufiger sehen sich TA-Fachplaner mit massiven Kürzungen ihrer Schlussrechnung konfrontiert. Dabei wird oft auf die „Teilerfolgsrechtsprechung“ verwiesen. Obwohl diese Rechtsprechung zu den wichtigsten Fragen der Honorar- und Leistungsbewertung gehört, ist der differenzierte Meinungsstreit der Gerichte, der nunmehr schon 20 Jahre andauert, in der Branche kaum bekannt. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den Hintergründen des sich daraus ergebenen latenten, aber gravierenden ...
> lesen
06.10.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Technische Ausrüstung
„Abgerechnet wird nach Bautenstand“ oder „es ist kein Leistungsfortschritt zu erkennen“ – mit solchen, teilweise nicht fachgerechten, Begründungen werden Abschlagsrechnungen vielfach gekürzt. Dies führt zu Konflikten mit dem Bauherrn und nicht selten sogar zu gefährlichen Finanzierungslücken bei der TA-Fachplanung. PBP zeigt Ihnen in diesem Beitrag auf Basis der HOAI 2021-Abschlagszahlung-Neuregelung Lösungsmöglichkeiten auf, um solche Probleme künftig von Anfang an zu ...
> lesen
26.05.2025 · Fachbeitrag aus PBP · HOAI
Wird ein zusammenhängendes einheitliches Objekt geplant oder besteht die Planung aus mehreren Objekten, die honorartechnisch eigenständig sind? Diese Frage beschäftigt regelmäßig die Gerichte, weil die HOAI dazu in den unterschiedlichen Leistungsbildern Regelungen trifft, die zu allgemein gehalten sind und zu erheblichen Ermessensspielräumen führen. Jetzt war das OLG Düsseldorf am Zug und hat zum Thema „durch einen Zwischenraum getrenntes Objekt“ planerfreundlich entschieden.
> lesen
02.01.2025 · Fachbeitrag aus PBP · HOAI
In der Praxis werden Planungsaufträge für Baumaßnahmen und Anlagen erteilt, die in der HOAI nicht beschrieben sind. Auftraggeber vertreten dann oftmals die Meinung, dass das Honorar hierfür frei vereinbart werden muss und die Bestimmungen der HOAI zu den einzelnen Honorarparametern nicht gelten. Dass das aber nicht der Fall ist, beweist einmal mehr eine aktuelle Entscheidung des OLG Naumburg. PBP ordnet sie für Sie ein.
> lesen
18.12.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Lph 8
Immer wieder kommt es zu Unstimmigkeiten, wie weit die Koordinierungspflicht des objektüberwachenden Architekten in der Lph 8 geht. Aus Unsicherheit über die tatsächliche Leistungsgrenze werden Leistungen
erbracht, die vertraglich nicht geschuldet sind. Dazu gehört auch die Koordination der Ausführenden, bei der es sich aber keineswegs um eine Grundleistung handelt. Warum das so ist, erläutert Ihnen dieser Beitrag.
> lesen
25.02.2025 · Nachricht aus PBP · Honorargestaltung
Das Honorargutachten zur HOAI 2025/2026 ist immer noch nicht veröffentlicht. Es bleibt ungewiss, wo die Honorarreise in der Neuen HOAI hingehen wird. Weil die Honorartafelwerte der aktuellen HOAI 2021 jetzt schon zwölf Jahre alt sind, rückt – Leseranfragen belegen das – das „Honorartafelwert-Gutachten“ von PBP-Autor Klaus D. Siemon aus dem Jahr 2022 wieder ins Blickfeld. PBP stellt es Ihnen zur Verfügung.
> lesen
27.11.2024 · Fachbeitrag aus PBP · HOAI
Architekten sehen sich in der Lph 8 häufig mit der Herausforderung konfrontiert, dass Rechnungen wegen fehlender Prüfbarkeit oder materieller Unrichtigkeit mehrfach geprüft werden müssen. Die Frage, ob hierfür ein Anspruch auf Zusatzvergütung besteht, ist ein zentraler Punkt, da die Rechnungsprüfung lt. HOAI als Grundleistung gilt. Dieser Beitrag beleuchtet die Rechtslage und klärt, wann ein Mehraufwand tatsächlich eine zusätzliche Vergütung rechtfertigen kann.
> lesen
11.09.2019 · Fachbeitrag aus KP · Gebührenordnung
Der EuGH hat Mindesthonorare für Planungsleistungen für Architekten und Ingenieure in Deutschland gekippt. Die Luxemburger Richter befanden am 4.7.19 (C-377/17, Abruf-Nr. 209725 ), dass die entsprechenden Regelungen in der deutschen Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) gegen EU-Recht verstoßen. Einige Steuerberater stellen sich nun die Frage, ob die Entscheidung zur HOAI Auswirkungen auf die Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV) hat. Schließlich schreibt die StBVV wie ...
> lesen