29.08.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Honorargestaltung
Seit die HOAI 2021 nur noch als unverbindliche Honorarempfehlung gilt, werden die fachlichen Abgrenzungen zwischen Grundleistungen und Besonderen Leistungen durch individuelle Vertragsformulierungen immer unkenntlicher. Mit anderen Worten: Von (mancher) Auftraggeberseite wird versucht, in die Grundleistungshonorare eine Vielzahl zusätzlicher Leistungen „hineinzuregeln“. Erhebliche Honorarunterdeckungen wären für Sie die Folge. Wappnen Sie sich für solche Szenarien, indem Sie in Ihren ...
> lesen
29.08.2023 · Fachbeitrag aus PBP · projektmanagement
Die Qualität des Terminplans verrät bereits einiges über die Qualität des Projekts. Doch oft wird der Terminplan eher stiefmütterlich behandelt und als notwendiges Übel durch das Projekt geschleppt. Dabei ist er gerade in der TA aufgrund der Vielzahl von Abhängigkeiten der einzelnen Anlagengruppen ein immens wertvolles Werkzeug. Von vielen unterschätzt bildet er die Basis für Risikovermeidung und Nachtragsmanagement. PBP gibt Ihnen Tipps im Umgang mit diesem Klassiker des ...
> lesen
29.08.2023 · Nachricht aus PBP · Personalmanagement
Sie haben einem Mitarbeiter gekündigt und er hat mehr oder weniger sofort mit einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) reagiert und sich krank gemeldet. Können Sie die Entgeltfortzahlung verweigern? Mit einem solchen Fall – und dem damit zusammenhängenden Beweiswert einer AU-Bescheinigung – hat sich jüngst das LAG Niedersachsen befasst.
> lesen
29.08.2023 · Nachricht aus PBP · Auftragsanbahnung
Sie haben mit Bauherren gute Gespräche geführt, Planungsleistungen und Kostenermittlungen erbracht und vielleicht sogar schon einen Vertrag unterschrieben. Doch plötzlich teilt Ihnen der Bauherr mit, der Vertrag sei unwirksam, und er trete davon zurück. Sie könnten Leistungen und Honorar „in den Wind schreiben“. Diese Fälle gibt es nicht? Doch die gibt es. Und Rechtsprechung dazu gibt es auch; zuletzt war der EuGH am Zug.
> lesen
29.08.2023 · Nachricht aus PBP · Planungsleistungen
Auch ein Planer muss vom Bauherrn vorgegebene Fristen einhalten. Tut er das nicht, kann der Bauherr den Planungsvertrag außerordentlich kündigen. Das hat das KG Berlin klargestellt.
> lesen
29.08.2023 · Nachricht aus PBP · Honorarrecht
Abschlagszahlungen, die Ihr Auftraggeber an Sie leistet, sind für Sie keine „sichere Bank“. Das hat das KG Berlin nochmals klargestellt. Stellt sich im Rahmen der geprüften Schlussrechnung heraus, dass Sie schon mit den Abschlagszahlungen überzahlt sind, müssen Sie anteilige Honorare zurückzahlen.
> lesen
28.08.2023 · Fachbeitrag aus PBP · HOAI
Erweist sich eine Abrechnung nach den Mindestsätzen der HOAI ausnahmsweise als treuwidrig, liegen nicht zugleich die Voraussetzungen vor, unter denen der Architekt nach Treu und Glauben gehindert ist, sich auf das Fehlen einer schriftlichen und damit formwirksamen Vereinbarung bei Auftragserteilung (§ 7 Abs. 1 HOAI 2009/2013) zu berufen. Das hat der BGH klargestellt. Die Revision eines Architekten gegen eine Entscheidung des OLG Celle war damit erfolgreich.
> lesen
24.08.2023 · Nachricht aus PBP · Auftragsbeschaffung
Am 23.08.2023 ist die „Verordnung der Anpassung des Vergaberechts an die Einführung neuer elektronischer Standardformulare („eForms“) ...“ im BGBl veröffentlicht worden. In ihr ist u. a. geregelt, dass die Auftragswertermittlung von Planungsleistungen in § 3 Abs. 7 S. 2 VgV gestrichen wird. Tausende öffentliche Planungsaufträge mehr müssen jetzt EU-weit ausgeschrieben werden. Da die Verordnung am Tag nach der Veröffentlichung im BGBl in Kraft tritt, ist sie seit dem 24.08.2023 ...
> lesen
23.08.2023 · Fachbeitrag aus PBP · HOAI
Im Tagesgeschäft stellt sich immer wieder die Frage, ob der Architekt auch Honoraranteile bei Planung und Bauüberwachung von eigenständigen Stützbauwerken abrechnen darf. PBP geht dem in einem Fall auf den Grund, bei dem eine Bohrpfahlwand als eigenständiges Stützbauwerk (Leistungsbild Ingenieurbauwerke) die gesamte innerstädtische Baugrube umschließt und einen sehr geringen Abstand zur Kelleraußenwand des Gebäudes aufweist. (Es geht also nicht um eine ins Gebäude integrierte ...
> lesen
23.08.2023 · Nachricht aus PBP · Unternehmensführung
Wenige Büros haben die Vier-Tage-Woche schon eingeführt, viele denken aber darüber nach. Wenn Sie zu letzteren gehören, sei Ihnen die Dissertation „Integration flexibler Arbeitszeitmodelle in Architekturbüros – Chancen und Hindernisse“ ans Herz gelegt, die Dipl.-Ing. Sandra Schuster an der TUM School of Engineering and Design der TU München verfasst hat.
> lesen