16.01.2024 · Nachricht aus PBP · Arbeitsrecht
Das Home-Office-Thema spaltet die Gemüter bei den planenden Berufen. So gibt es Büros, die Home-Office „abgeschafft“ haben und wieder zur Präsenzpflicht zurückgekehrt sind. Ein Grund war, dass die Arbeitsleistungen im Home-Office – zumindest gefühlt – nachgelassen hatten. Ein Arbeitgeber ist mit dieser Begründung sogar vor Gericht gezogen, um einem Mitarbeiter das Gehalt zu mindern. Das LAG Mecklenburg-Vorpommern hat ihn jedoch abblitzen lassen.
> lesen
16.01.2024 · Nachricht aus PBP · HOAI 202X
Die Evaluierung der Leistungsbilder der HOAI ist der erste von zwei Schritten auf dem Weg zur HOAI 202X. Erste Ergebnisse waren Ende 2023 bekannt geworden. Jetzt ist der komplette – 269 Seiten umfassende – Bericht der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden.
> lesen
15.01.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Honorarrecht
Die Bauhandwerkersicherung in § 650f Abs. 1 S. 1 BGB ist ein Honorarsicherungsinstrument, das gegenüber schwierigen Auftraggebern und auch in unsicheren Zeiten wertvolle Dienste leisten kann. Dass sie endlich auch von den planenden Berufen entdeckt worden ist, zeigt u. a. die Tatsache, dass zuletzt relativ viele „Planerfälle“ vor Gericht gelandet sind. Anlass genug für PBP, Sie noch einmal mit dem Grundgedanken der Bauhandwerkersicherung und der aktuellen Rechtsprechung vertraut zu ...
> lesen
12.01.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Lph 8
Für Bauherren sind Forderungen von Bauunternehmern, die erst nach der Schlussrechnung bzw. -zahlung eintreffen, sehr ärgerlich. Umso wichtiger ist für sie die Schlusszahlungseinrede gemäß § 16 Abs. 3 Nr. 2 VOB/B. Sind deren Voraussetzungen erfüllt, kann der Bauunternehmer nach der Schlusszahlung nämlich keine Forderungen mehr geltend machen. Lernen Sie deshalb die Voraussetzungen kennen, die für die Schlusszahlungseinrede erfüllt sein müssen, um den Bauherrn vor allem während der ...
> lesen
12.01.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Projektabwicklung
Der finanzielle Druck in den Planungsbüros steigt. Eine zentrale Stellschraube, die Rendite zu halten, liegt in der Steigerung der Produktivität. Die Stichworte lauten Ressourcenschonung, keine Umwege, keine unnötigen Fehler, weniger Nacharbeit, Vermeidung nicht wertschöpfender Tätigkeiten – und sind die zentralen Parameter von „Agil“ und „Lean“. Nicht mehr und schneller arbeiten, sondern das Richtige tun. Das erarbeiten Sie sich im IWW-Lehrgang Agil + Lean im Planungsbüro 5.0 ...
> lesen
11.01.2024 · Nachricht aus PBP · Auftragsbeschaffung
Seit dem 01.01.024 ist das Gesetz zur Kommunalen Wärmeplanung in Kraft. Erstmals werden damit alle Städte und Gemeinden in Deutschland eine lokale Wärmeplanung bekommen. Der Bund unterstützt sie bei den Planungskosten bis 2028 mit insgesamt 500 Mio. Euro. Das hat Bundesbauministerin Klara Geywitz bekanntgegeben.
> lesen
11.01.2024 · Nachricht aus PBP · Betriebswirtschaft
Der Gemeinkostenfaktor ist mit die wichtigste Kennzahl in Ihrem Planungsbüro. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wie Sie ihn ermitteln und für die Kalkulation Ihrer Stundensätze einsetzen. Einen aufschlussreichen Beitrag dazu hat der Büromanagementsoftwareanbieter Kobold veröffentlicht. Weil wir es auch nicht besser erklärt hätten, verweisen wir Sie gern auf die entsprechende Website.
> lesen
11.01.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Öffentliche Aufträge
Eine kaufmännisch vernünftige Angebotskalkulation ist unzumutbar, wenn Preis- und Kalkulationsrisiken über das Maß hinausgehen, das den bietenden Planungsbüros obliegt. Dieses Maß ist überschritten, wenn der öffentliche Auftraggeber den Bieter fünf Jahre lang nur Maximalstundensätze gewährt, die Orientierungswerten entsprechen, die schon im Ausschreibungszeitpunkt einen allenfalls minimalen Sicherheitszuschlag ermöglichten. Das hat das Bayerische Oberlandesgericht einem ...
> lesen
04.01.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Honorargestaltung
Der Reformprozess der neuen HOAI ist im Gange. Die fachlichen Änderungen halten sich allerdings in Grenzen. Nach dem, was aus dem Gutachten bekannt ist, wird es eine behutsame Modernisierung geben. Die nachfolgend vorgestellten wichtigsten Neuerungen zeigen, dass weder Leistungsphasen noch Leistungsbilder völlig neu aufgestellt werden. Unterm Strich dürfte das dazu führen, dass das BGB als „Honorarinstrument“ wichtiger werden wird. Doch lesen Sie selbst.
> lesen
04.01.2024 · Fachbeitrag aus PBP · Technische Ausrüstung
In der Dezember-Ausgabe haben wir uns mit den Potenzialen der Künstlichen Intelligenz (KI) für die TA-Planung auseinandergesetzt. Je weiter sich die Möglichkeiten der KI entwickeln, desto größer wird der Anpassungsdruck auf die Honorare und das „Geschäftsmodell Planungsbüro“ überhaupt. Schon jetzt entstehen immer wieder Diskussionen über vermeintliche und tatsächliche Effizienzsteigerungen mittels digitaler Modelle und der damit verbundenen möglichen Verringerung des Honorars.
> lesen