28.09.2023 · Nachricht aus PBP · HOAI
Erweist sich eine Abrechnung nach den Mindestsätzen der HOAI ausnahmsweise als treuwidrig, liegen nicht zugleich die Voraussetzungen vor, unter denen der Architekt nach Treu und Glauben gehindert ist, sich auf das Fehlen einer schriftlichen und damit formwirksamen Vereinbarung bei Auftragserteilung (§ 7 Abs. 1 HOAI 2009/2013) zu berufen. Das hat der BGH klargestellt. Die Revision eines Architekten gegen eine Entscheidung des OLG Celle war damit erfolgreich.
> lesen
28.09.2023 · Nachricht aus PBP · Werkvertragsrecht
Es muss noch kein konkreter Mangel vorliegen, um von einer mangelhaften Leistung auszugehen. Es reicht, wenn mit dem Mangeleintritt zu rechnen ist. Diese Aussage hat das OLG Schleswig getätigt.
> lesen
27.09.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Lph 8
In der Lph 8 wird in den meisten Leistungsbildern prozentual zwar das meiste Honorar vereinbart. „Rechnen“ tut sich diese Lph aber nur, wenn die vereinbarten Termine auch eingehalten werden. Deswegen sind Empfehlungen, wie man den Ertrag optimieren kann, bares Geld wert. Eine solche Möglichkeit hat das LG Hamburg aufgezeigt: In dem Fall hat ein kreativer Planer die Behinderungsanzeige eines ausführenden Unternehmers zum Anlass genommen, dessen Bauablauf mithilfe Besonderer Leistungen neu ...
> lesen
27.09.2023 · Nachricht aus PBP · Honorarsicherung
Die Liste an planerfreundlichen Entscheidungen zur Bauhandwerkersicherung in § 650f BGB ist um ein weiteres Detail reicher: Zur Höhe der Sicherheit reicht ein schlüssiger Vortrag Ihrerseits aus. Die Höhe darf vom Gericht nicht geschätzt und mit einem Schätzabschlag versehen werden. Das hat der BFH entschieden und damit die Entscheidung der Vorinstanz kassiert.
> lesen
27.09.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Werkvertragsrecht
Die fachliche Kooperation unterschiedlicher Vertragspartner wird immer bedeutender. Insbesondere wenn Schnittstellenprobleme bekannt sind, fordern Gerichte, dass die Beteiligten kooperieren, um Mängel zu vermeiden oder möglichst gering zu halten. Eine Entscheidung des OLG Oldenburg lehrt, dass Verweigerern einer vorausschauenden Kooperation gravierende Haftungsfolgen drohen.
> lesen
26.09.2023 · Fachbeitrag aus PBP · HOAI
Immer wieder wird gefragt, ob die Prüfung „verzögerungsbedingter“ Nachtragsforderungen ausführender Gewerke eine Grundleistung ist.
Die Antwort lautet „Nein“. Diese Leistung ist in den unterschiedlichen Leistungsbildern nicht als Grundleistung geregelt. Belege dafür finden Sie in den Grundleistungen (Teilleistungen) der Lph 6 der betreffenden Leistungsbilder. Dort ist diese Leistung nicht aufgeführt.
> lesen
26.09.2023 · Nachricht aus PBP · Lph 5
Immer wieder gibt es Streit über die Frage, wie detailliert eine Ausführungsplanung sein muss und was handwerkliche Selbstverständlichkeiten sind, die keiner Planung bedürfen. Das OLG Düsseldorf hat dazu klargestellt: Maßgaben des öffentlichen Baurechts sind Planungsangelegenheit und keine handwerklichen Selbstverständlichkeiten.
> lesen
25.09.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Baukonjunktur
Die Bundesregierung hat beim „Wohnungsbaugipfel“ am 25.09.2023 ein 14-Maßnahmen-Programm vorgestellt, um die Bau- und Wohnungswirtschaft zu stabilisieren.
> lesen
19.09.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Planungsleistungen
Kein Tag vergeht ohne Meldungen über den Klimawandel oder Extremwetterereignisse. Doch was bedeuten sich verändernde klimatische Bedingungen für die Planungsprozesse und Beratungspflichten der Technischen Ausrüstung sowie notwendige Entscheidungen des Auftraggebers?
> lesen
15.09.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Honorardurchsetzung
Das Insolvenzverfahren über das Vermögen Ihres Auftraggebers ist mangels Masse abgewiesen und Sie haben noch Forderungen? In dem Fall müssen Sie Ihre Forderung noch nicht abhaken. Die „Baugeld-“Regelung im Bauforderungssicherungsgesetz offeriert Ihnen womöglich einen persönlichen Honoraranspruch gegen den Geschäftsführer. Das bestätigt auch eine aktuelle Entscheidung des LG Berlin.
> lesen