21.11.2023 ·
Einzelklauseln aus PBP · Objektplanung Gebäude / Innenräume · Verträge/Honorar/Änderungen
Die Regelung kommt dem Bedürfnis vieler öffentlicher und privater Auftraggeber nach, regelmäßig eine Information über die tatsächlich zu erwartenden Baukosten zu erhalten. Diese Regelung enthält Leistungen, die nicht zu den Grundleistungen zählen. Daher ist es für die Honorarkalkulation entscheidend, in welcher Tiefenschärfe und mit welchen terminlichen Abfolgen solche Kostenprognosen erstellt werden.
> lesen
21.11.2023 · Nachricht aus PBP · HOAI
Im November sind die Inhalte des ersten Gutachtens zur HOAI 2025 bekannt geworden. Es befasst sich mit der fachlichen Anpassung der Leistungsbilder. PBP „begutachtet“ dieses Gutachten im Hinblick auf die Frage, ob man daraus jetzt schon Honig für die Gestaltung aktueller Planungsverträge ziehen kann; i. S. v. „aus zwei HOAI-Welten die sinnvollsten Regelungen zusammenfügen“. Mehr lesen Sie in der Januar-Ausgabe.
> lesen
20.11.2023 · Nachricht aus PBP · Öffentliche Aufträge
Alle zwei Jahre werden die Schwellenwerte für EU-weite Vergabeverfahren von der EU überprüft und im Regelfall auch angepasst. Zum 01.01.2024 ist die nächste Anpassung fällig. Die neuen Werte sind von der EU-Kommission am 15.11.2023 veröffentlicht worden. Bei Planungsleistungen steigt er von 215.000 Euro auf 221.000 Euro.
> lesen
15.11.2023 · Nachricht aus PBP · Honorarabrechnung
Fragen des Wärmeschutzes und der Energiebilanzierung gehören zu den speziellen Ingenieurleistungen für Bauphysik und unterfallen der Fachplanung durch Sonderfachleute. Sie sind keine Grundleistungen im Leistungsbild Gebäude. Das hat das OLG Frankfurt a. M. festgestellt.
> lesen
14.11.2023 · Nachricht aus PBP · Pensionszusage
Wird nach dem Eintritt des Versorgungsfalls neben der Versorgungsleistung bei voller Weiterbeschäftigung als Geschäftsführer für diese Tätigkeit ein nur reduziertes Gehalt gezahlt, liegt keine verdeckte Gewinnausschüttung vor. Das gilt zumindest dann, wenn das Gehalt die Differenz zwischen der Versorgungszahlung und den letzten Aktivbezügen nicht überschreitet. Das hat der BFH bei einem GmbH-Gesellschafter entschieden, der wegen eines Notfalls nochmal als Geschäftsführer einspringen ...
> lesen
13.11.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Investitionsabzugsbetrag
Ein Investitionsabzugsbetrag wird nicht anerkannt, wenn im Zeitpunkt seiner Bildung bereits feststeht, dass der Betrieb zum Buchwert in eine GmbH eingebracht wurde und die Investition damit nicht mehr im einbringenden Betrieb durchgeführt werden kann. Diese steuerzahlerungünstige Auffassung des FG Sachsen-Anhalt lässt der Unternehmer vom BFH überprüfen. Er hat nämlich Nichtzulassungsbeschwerde eingelegt.
> lesen
10.11.2023 · Nachricht aus PBP · Management
Seit Corona hat sich die Entwicklung hin zu mobilem Arbeiten beschleunigt. Work from anywhere oder remote working liegen im Trend. Es ist attraktiv, weit übers Home-Office hinaus auch vom Ausland aus arbeiten zu können. Doch in den Planungsbüros herrscht oftmals Unklarheit darüber, welche rechtlichen Rahmenbedingungen dabei zu berücksichtigen sind. Eine Sonderausgabe des IWW klärt auf.
> lesen
06.11.2023 · Nachricht aus PBP · Planungsleistungen
Die Planung von Photovoltaik-Anlagen ist ein Auftragsfeld mit Potenzial. Als Treuhänder solcher Bauherren tun Sie gut daran, sich mit der Rechtsprechung auseinanderzusetzen; im positiven wie im negativen Sinne. In letztere Kategorie gehört eine Entscheidung des VGH Bayern, wonach Beeinträchtigungen durch Schattenwurf in dicht bebauten innerstädtischen Bereichen grundsätzlich hinzunehmen sind. Auch dann, wenn die Verschattungen die Erlöse von Photovoltaik-Anlagen schmälern.
> lesen
06.11.2023 · Nachricht aus PBP · Urlaub
Immer wieder scheiden Mitarbeiter Ihres Planungsbüros nach der Elternzeit aus. An der Stelle stellt sich dann die Frage, was mit deren Urlaubsanspruch passiert. Hier sorgt ein Urteil des LAG Baden-Württemberg für Klarheit.
> lesen