22.11.2017 · Fachbeitrag aus PBP · Verkehrsanlagen
Die Vordrucke im „Handbuch für die Vergabe und Ausführung von freiberuflichen Leistungen im Straßen- und Brückenbau“ (HVA F-StB) enthalten Ungereimtheiten, die zu Ihren Lasten gehen. Das gilt für „konkretisierende Leistungsbeschreibungen“, die in Wahrheit von Ihnen geforderte zusätzliche Leistungen sind. Und es gilt z. B. für die Bewertung von Einzelleistungen in der Lph 7, die nicht HOAI-konform ist. Informieren Sie sich und wappnen Sie sich für Diskussionen mit dem ...
> lesen
22.11.2017 · Nachricht aus PBP · Vertragsrecht
Der Objektplaner muss sich mit der angrenzenden Bebauung befassen. Erforderlichenfalls muss er fachlichen Rat von (weiteren) Experten einholen. Es gehört zu den Grundkenntnissen eines Objektplaners, dass mit dem geplanten Bauwerk und seinen Baubehelfen der Gründungshorizont einer vorhandenen Nachbarbebauung beeinflusst wird (OLG Jena, Urteil vom 17.09.2015, Az. 1 U 531/14, Abruf-Nr. 197766 ; rechtskräftig durch Zurückweisung der NZB, BGH, Beschluss vom 30.08.2017, Az. VII ZR 245/15
> lesen
22.11.2017 · Nachricht aus PBP · Haftung
Verwirklicht sich ein Mangel der Planung oder Bauüberwachung im Bauwerk, kommt eine Nachbesserung durch Sie in der Regel nicht mehr in Betracht. Ein Auftraggeber kann gegen Sie sofort Schadenersatzansprüche geltend machen. Es braucht Ihnen keine Frist zu setzen, den Mangel zu beseitigen. Das hat das KG Berlin mit Billigung des BGH entschieden.
> lesen
14.11.2017 · Fachbeitrag aus PBP · LPH 7
Seit einiger Zeit gibt es die Finanzkontrollrichtlinie der EU. Sie verschärft die Sanktionen bei vergaberechtlichen Verstößen (Planungs- und Bauaufträge). Insbesondere führt sie dazu, dass Fördermittel (von der EU, Bund, Land, Landkreis) teilweise oder insgesamt zurückverlangt werden können. Die Zeche, in Form der Haftung, zahlen die, die für den Vergaberechtsfehler zuständig sind. Das kann auch ein Planungsbüro sein. Ziehen Sie daraus die richtigen Schlüsse.
> lesen
09.11.2017 · Fachbeitrag aus PBP · Planungsleistungen
Warum laufen Projekt so wie sie derzeit oft laufen, zäh und für alle Beteiligten unbefriedigend. Warum versucht jeder, seine Haut zu retten, statt zu einem echten Miteinander zu kommen? Warum reden und arbeiten Objektplaner und Fachplaner so oft aneinander vorbei? Wie kann man die Zusammenarbeit verbessern? Das war ein großes Thema bei einem interdisziplinären Erfa-Kreis für Planer am Bau. Der erste Weg zu einem echten Miteinander besteht darin, herauszuarbeiten, was Architekten von ...
> lesen
08.11.2017 · Fachbeitrag aus PBP · Sonderausgaben
Planungsbüros haben selten mehr Geld verdient als derzeit. Dementsprechend ist die persönliche Steuerbelastung. „Progressionsgeschädigte“ Inhaber sollten deshalb in Erwägung ziehen, Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung vorauszuzahlen. PBP Planungsbüro professionell erläutert, wie das Modell funktioniert und was es effektiv bringt.
> lesen
02.11.2017 · Nachricht aus PBP · Architektenrecht
Wird ein Architekt mit der Planung eines 240 qm großen Glasdachs beauftragt, die aus einer Stahlunterkonstruktion mit aufgeschraubten Profilen und einer Neigung von drei Grad besteht, ist dies technisch so komplex, dass er die Einschaltung eines Sonderfachmanns veranlassen bzw. empfehlen muss. Für Mängel haftet er wegen Planungs- und Überwachungsfehlern sowie Hinweispflichtverletzungen, so das OLG München.
> lesen
02.11.2017 · Nachricht aus PBP · Haftung
Schweißarbeiten im Dachbereich bergen eine erhöhte Brandgefahr. Deshalb trifft den objektüberwachenden Architekt hier eine verstärkte Überwachungspflicht. Er muss ergänzende Sicherheitsmaßnahmen treffen, um einen Brand zu verhindern. Und er muss dafür sorgen, dass Brandposten und Feuerlöscheinrichtungen ständig verfügbar sind. Das hat das OLG Karlsruhe klargestellt und den Architekten neben dem Dachdecker für einen Millionenschaden verantwortlich gemacht.
> lesen
02.11.2017 · Fachbeitrag aus PBP · Bauüberwachung aktuell
Die Rechnungsprüfung in der Lph 8 erfordert von Ihnen auch, dass Sie dort qualitätssichernde Maßnahmen im Hinblick auf die eingebauten Material- und Ausführungsqualitäten durchführen. Sie dürfen nur solche Leistungen anerkennen, die tatsächlich den vertraglichen Anforderungen entsprechen. Das hat das OLG Düsseldorf mit Billigung des BGH klargestellt. Erfahren Sie, was das für Ihre Rechnungsprüfung konkret bedeutet.
> lesen
02.11.2017 · Fachbeitrag aus PBP · Personalmanagement
Planungsbüros haben viel zu tun und suchen händeringend nach guten Mitarbeitern, die „sofort ihren Job machen“. Dementsprechend sind die Anzeigen gestaltet. Eine Stichprobe aus dem August dieses Jahres zeigt: Viele Anzeigen verstoßen gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Schärfen Sie deshalb Ihren Blick, machen Sie Stellenausschreibungen „AGG-gerecht“ und vermeiden Sie so teure Auseinandersetzungen.
> lesen