29.05.2018 · Fachbeitrag aus PBP · Honorarabrechnung
Die Kostenberechnung zum Entwurf ist sehr wichtig, um Ihre anrechenbare Kosten einwandfrei ermitteln zu können. Immer mehr Bauherrn gehen aktuell dazu über, die Art der Aufstellung der Kostenberechnung als nicht nachvollziehbar zu rügen. Für Sie hat das die unangenehme Folge, dass damit auch Ihre Honorarrechnung nicht prüfbar – und Ihr Honorar nicht fällig ist. Erfahren Sie deshalb, wie Sie die Kostenberechnung so erstellen, dass „Nichtprüfbar“-Rügen der Auftraggeber ins Leere ...
> lesen
29.05.2018 · Fachbeitrag aus PBP · Werkvertragsrecht
Die Würdigung der vorhandenen Bausubstanz und die Bestandsaufnahme gehören zu den planerischen Selbstverständlichkeiten, auch bei der Tragwerksplanung. Ein Tragwerksplaner kann sich nicht auf Erfahrungswerte stützen, sondern muss die objektspezifischen Umstände berücksichtigen. Das hat das OLG Frankfurt im Einvernehmen mit dem BGH klargestellt. Ziehen Sie daraus für Ihre Auftragsanbahnung und Leistungs- bzw. Honorarvereinbarung die richtigen Schlüsse.
> lesen
25.05.2018 · Fachbeitrag aus PBP · Unternehmensführung
Die Datenschutzgrundordnung (DSGVO) ist seit dem 25.05. in Kraft. Sie haben sie noch nicht ganz umgesetzt? Dann entwickeln Sie einen Notfallkoffer, um sich für Diskussionen mit Abmahnanwälten und Behörden zu wappnen. Der Koffer hat 2 Bestandteile: Ihre Homepage und Ihren Datenschutzplan. Erfahren Sie, wie Sie auf die sichere Seite kommen.
> lesen
25.05.2018 ·
Download aus PBP · Downloads · Allgemeine Unternehmensführung
Der „Datenschutzplan“ ist Ihr Instrument, mit dem Sie gegenüber der Datenschutzbehörde nachweisen, dass Sie mit der Umsetzung der DSGVO schon angefangen haben, aber eben noch nicht fertig sind. Eine Mustercheckliste finden Sie hier.
> lesen
23.05.2018 · Fachbeitrag aus PBP · Honorarabrechnung
„Die Rechnung ist nicht prüffähig.“ „Mit der Leistung waren Sie doch gar nicht beauftragt“. So oder ähnlich kommt es schon mal von der Auftraggeberseite zurück, wenn Sie Honorarrechnungen verschicken. Vermeiden Sie solche Auseinandersetzungen, indem Sie die Ursachen dafür erkennen und in Ihrem Büro entsprechend organisatorisch gegensteuern. Im Grundsatz geht es immer darum, von vorneherein auf die Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Leistungen, Kosten und Honoraren zu achten.
> lesen
22.05.2018 ·
Download aus PBP · Objektplanung Gebäude / Innenräume · Verträge/Honorar/Änderungen
Die HOAI als Preisrechtsverordnung enthält als kleinste rechnerische Einheit die jeweiligen Leistungsphasen in den Leistungsbildern. Wie schon in vorigen HOAI-Fassungen gibt es auch in der HOAI 2013 eine Reihe von Konstellationen, in denen eine tiefergehende Gliederung notwendig ist. Dann „schlägt die Stunde“ der auch vom BG H anerkannten Siemon-Einzelbewertungstabellen. Lernen Sie die Tabellen und Werte für HOAI 2013-Verträge kennen.
> lesen
22.05.2018 · Fachbeitrag aus PBP · Öffentliche Aufträge
Ab 18.10.2018 wird die E-Vergabe in VOB/A- und VgV-Verfahren Pflicht. Angebote und Teilnahmeanträge werden dann elektronisch abgegeben. Das ändert einiges. Erfahren Sie, welche Leistungen hier im Raum stehen und wie Sie Haftung, Aufwand und Honorar ins Lot bringen.
> lesen
22.05.2018 · Nachricht aus PBP · Honorarabrechnung
Ein Leser fragt: Kann ein Auftraggeber Rechnungspositionen, die er in Abschlagsrechnungen noch problemlos anerkannt hat (z. B. eine Nebenkostenpauschale) bei der Schlussrechnungsprüfung rückgängig machen?
> lesen
22.05.2018 ·
Sonderausgaben aus PBP · Objektplanung Gebäude / Innenräume · Verträge/Honorar/Änderungen
Seit dem 01.01.2018 gilt das „Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung“). Für Planungsbüros bedeutet es eine Zäsur. Erstmals gibt es im BGB ein eigenes Architekten- und Ingenieurrecht. Die Neuerungen schlagen jetzt auch im Tagesgeschäft „so richtig auf“. Diese Sonderausgabe liefert Ihnen alle Informationen, um sich auf das neue Recht optimal einzustellen.
> lesen
21.05.2018 · Fachbeitrag aus PBP · Veranstaltungshinweis
Die Digitalisierung bewältigen, Arbeit richtig gut organisieren, Prozessqualitäten optimieren, das Büro agiler machen, Engpässe beseitigen. Um diese und einige andere Themen mehr geht es beim Stichwort „Mein Büro zukunftsfähig aufstellen“. Und alle diese Themen erarbeiten Sie sich bei der dreitägigen „Strategiewerkstatt Planungsbüro 2020“ vom 27.06. bis 29.06. in Köln.
> lesen