04.12.2019 · Fachbeitrag aus PBP · Büroentwicklung
Die Digitalisierung interner Büroprozesse erfordert mehr denn je eine straffe Prozessorganisation. Auch in Entwurf, Planung und Bauabwicklung werden digitale Werkzeuge bedeutender. Welche Folgen hat das für das Qualitätsmanagement im Planungsbüro? PBP unterzieht drei digitale Arbeitsweisen einem Praxis- bzw. Lackmustest.
> lesen
04.12.2019 · Fachbeitrag aus PBP · Werkvertragsrecht
Planungsbüros, die Schwierigkeiten haben, Ausführungsunterlagen rechtzeitig auf die Baustelle zu bringen, können aufatmen. Verzögerungen führen nicht automatisch dazu, dass ausführende Unternehmen Zusatzforderungen wegen Bauzeitverzögerungen durchsetzen können. Das zeigt eine Entscheidung des OLG Oldenburg.
> lesen
04.12.2019 · Fachbeitrag aus PBP · Honorarrecht
Existiert eine Honorarvereinbarung, fällt – anders als im Nichtvereinbarungsfall – nicht automatisch der Mindestsatz an. Diese Auffassung vertritt das LG München. Der Mindestsatz ist dann nicht die übliche Vergütung.
> lesen
04.12.2019 · Fachbeitrag aus PBP · Honorargestaltung
Welche Planungsleistungen gehören noch in den Regelungsbereich der HOAI und welche nicht? Diese Frage stellt sich vor allem bei § 41 Nr. 7 HOAI. Denn dort ist geregelt, dass zum Anwendungsbereich der HOAI auch „sonstige Einzelbauwerke“ zählen. Was versteht man aber unter einem „sonstigen Einzelbauwerk“? Der BGH hat diese Frage für den Anwendungsfall „Telekommunikationsnetz“ beantwortet.
> lesen
04.12.2019 · Nachricht aus PBP · Haftung
Wird ein Architekt nicht mit der Objektbetreuung beauftragt, wird seine Planungs- und Überwachungsleistung dadurch (schlüssig) abgenommen, dass der Bauherr in das fertig gestellte Gebäude einzieht, die Schlussrechnung vollständig begleicht und innerhalb einer Prüfungsfrist von sechs Monaten keine Mängel der Architektenleistung rügt. Das hat das OLG Koblenz im Einvernehmen mit dem BGH klargestellt.
> lesen
02.12.2019 · Fachbeitrag aus PBP · Werkvertragsrecht
Wenn Sie von Ihrem Auftraggeber mit der Rechnungsprüfung beauftragt worden sind, müssen Sie unter Umständen einen Sicherheitseinbehalt vornehmen. Erfahren Sie, wann Sie gefordert sind und wie Sie den Einbehalt ermitteln.
> lesen
27.11.2019 · Fachbeitrag aus PBP · Honorarrecht
Die objektiv richtige Honorarzone ergibt sich erst im Zuge der Planung. Sie sollte nicht bereits im Planungsvertrag festgelegt werden. Das hat das KG Berlin klargestellt und damit auch Tricksereien bei VgV-Ausschreibungen (= Vorgabe einer niedrigen Honorarzone) vorgebeugt. Lernen Sie die Entscheidung kennen und ziehen Sie daraus die richtigen Schlüsse.
> lesen
26.11.2019 · Nachricht aus PBP · Unternehmensführung
Die Ingenieurkammer Sachsen bietet allesn Planungsbüros zusammen mit der HTW Dresden und der Unternehmsberatung Bergmeyster einen kostenfreien Selbstcheck an, um herauszufinden, ob Ihr Büro für die Zukunft gut aufgestellt ist. Der Check erfolgt an typischen wachstumsrelevanten Faktoren des Mittelstands: Personalmanagement, Controlling, Marketing und Vertrieb, Finanzmanagement, Qualitätsmanagement und Geschäftsprozesse sowie Innovationsmanagement.
> lesen
25.11.2019 · Nachricht aus PBP · Honorarermittlung
Ein Leser fragt: Auf welchem Kostenstand müssen nachträglich erstellte Kostenberechnungen oder -schätzungen für die Honorarermittlung basieren?
> lesen
25.11.2019 · Nachricht aus PBP · Auftragsbeschaffung
Der Bundesrat hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, mit dem der Deckel für die Förderung von Solaranlagen gestrichen werden soll. Der Markt für die Neuinstallation von Solaranlagen im Segment bis 750 Kilowattpeak (kWp) drohe bei Erreichen des bislang geltenden 52 Gigawatt-Deckels aus Ermangelung einer Vergütungsperspektive aus dem EEG einzubrechen, erklärt der Bundesrat im „Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes“.
> lesen