08.07.2020 · Nachricht aus PBP · Gesetzliche Unfallversicherung
Es ist zwar noch etwas hin – aber weil viele Büros gemeinsam Skifahren, lohnt der Hinweis auch im Sommer: Nach Auffassung des LSG Baden-Württemberg ist ein Sturz beim Skifahren auf einer mehrtägigen, vom Arbeitgeber organisierten Reise dann ein Arbeitsunfall, wenn sich das Skifahren als – versicherte – betriebliche Gemeinschaftsveranstaltung darstellt.
> lesen
06.07.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Büroführung
Die Deutsche Bundesbank bietet auch Architektur- und Ingenieurbüros eine kostenlose Bonitätsanalyse an. Dazu wertet sie die Jahresabschlussdaten anhand von Kennzahlen unter Berücksichtigung von Einmaleffekten aus. Das Testat „notenbankfähig“ gilt als Prädikatsurteil und kann von Ihnen vertrauensbildend im Geschäftsverkehr mit Auftraggebern, Lieferanten und Kapitalgebern eingesetzt werden.
> lesen
01.07.2020 · Nachricht aus PBP · Auftragsbeschaffung
Zwei Büros, die am VgV-Training von PBP (vom 01.-02.07.) teilnehmen, haben den Schwerpunkt Schul- und Schwimmbadbau. Sie und viele andere Büros wird die Nachricht freuen, dass ein bundesweiter Masterplan zur Erhaltung, Sanierung und Verbesserung der Schwimmbäderinfrastruktur in Aussicht steht. Der soll einen Finanzrahmen von 14 Mrd. Euro umfassen.
> lesen
01.07.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Bauüberwachung aktuell
Dass handwerkliche Selbstverständlichkeiten keine ständige Bauüberwachung erfordern, ist schon länger „Stand der Rechtsprechung“. Das LG Münster hat das jetzt noch einmal bekräftigt und sich dabei mit den technischen Anforderungen der Bauausführung und deren Überwachung auseinandergesetzt. PBP nimmt das zum Anlass, das Thema „handwerkliche Selbstverständlichkeiten“ upzudaten.
> lesen
01.07.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Büroführung
Die Corona-Krise hat zwar einiges geändert, Szenarien wie das folgende gibt es aber immer noch: Längere Anreise zur Baustelle, von 10:00 bis 14:00 Uhr in der Besprechung gesessen, dann Rückreise. Im Ergebnis waren Sie an der Besprechung nur mit drei kurzen Rückfragen zur Planung beteiligt. Solche ineffektiven und kostenintensiven Besprechungen müssen Sie nicht über sich ergehen lassen. PBP macht Sie deshalb mit den rechtlichen Grundsätzen vertraut und erklärt, wie Sie bei ...
> lesen
01.07.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Planungsleistungen
Die bauordnungsrechtlichen Vorschriften werden immer komplexer, die Regelungsdichte steigt ständig. Oft stehen Vorschriften wirtschaftlichen oder funktional optimierten Planungslösungen aber im Weg. Erfahren Sie daher, mit welchen Strategien Sie im Einvernehmen mit Ihrem Auftraggeber Anträge auf Abweichungen von den Bauordnungsrichtlinien durchsetzen, um funktional gute Lösungen umsetzen zu können, Baukosten zu sparen und das Projekt terminlich zu optimieren.
> lesen
01.07.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Werkvertragsrecht
Die Teilleistung a) Klärung der Aufgabenstellung in der Lph 1 wird immer bedeutsamer; nicht nur wegen des Honorars sondern auch wegen der späteren Haftungsrisiken. Es geht darum, Ihren Auftraggeber da schon über Chancen und Risiken des in Rede stehenden Projekts zu beraten. „Beratungslücken“ können böse Folgen haben. Das lehrt eine vom BGH bestätigte Entscheidung des OLG Celle. Ziehen Sie daraus für Ihre Beratung in der Lph 1 die richtigen Schlüsse.
> lesen
01.07.2020 · Nachricht aus PBP · Planungsleistungen
Soll ein Gebäude mit Fassadenplatten verkleidet und anschließend eine Markise angebracht werden, muss der Architekt die Arbeiten der verschiedenen Gewerke so koordinieren, dass die Markise angebracht werden kann, ohne dass die Fassadenplatten im Zuge der weiteren Bauarbeiten wieder abgebaut werden müssen. Diese vom BGH bestätigte Entscheidung des OLG Oldenburg lehrt, dass es auch bei Einzelheiten der Bauablaufplanung Haftungsrisiken gibt, die Sie seriös umschiffen sollten.
> lesen
01.07.2020 ·
Musterverträge und -schreiben aus PBP · Objektplanung Gebäude / Innenräume · LPH 1/2
Als Planungsbüro gehört es zu Ihren Pflichten, Terminpläne aufzustellen. Planungs- und Bauprozesse sind aber so komplex geworden sind, dass sich dies immer öfter auf die Termine niederschlägt ‒ und Verzögerungen die Folge sind. Gehen Sie deshalb davon aus, dass Terminpläne von mittleren und großen Projekte nur noch mit angemessenen Pufferzeiten als mangelfrei gelten. Berücksichtigen Sie das in Ihrer Planung bzw. Kommunikation mit dem Auftraggeber. Nutzen Sie das Musterschreiben.
> lesen
01.07.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Honorarrecht
Bei Planungsverträgen, die nach dem 01.01.2018 geschlossen worden sind, müssen Auftraggeber schon innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Honorarrechnung rügen, dass Ihre Rechnung nicht prüfbar ist. Spätere Prüffähigkeitsrügen sind unwirksam. Das hat das OLG Celle klargestellt.
> lesen