23.10.2020 · Nachricht aus PBP · Toolwerkstatt Planungsbüro am 03.11.
Im digitalen Zeitalter mit verteilten Teams und Homeoffice lassen sich klassische Instrumente wie das analoge Whiteboard nicht mehr einsetzen. Tools wie Miro und Mural digitalisieren haptisches Papier und ermöglichen eine kollaborative Zusammenarbeit in Echtzeit mit virtuellen Mitteln. Ob Projektplanung, Brainstorming oder mehrtägige Online-Workshops – die digitalen Whiteboards kennen kaum Grenzen. Sie stehen deshalb im Mittelpunkt der „Toolwerkstatt Planungsbüro“ am 03.11.2020 von ...
> lesen
23.10.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Honorarrecht
Auch Ihr Auftraggeber muss seinen Teil dazu beitragen, dass das Projekt ordnungsgemäß abläuft. Verletzt er diese – in § 642 BGB normierte – Mitwirkungspflicht, kann es ein, dass Ihnen für den daraus entstandenen Mehraufwand Schadenersatz zusteht. Dass dieser Anspruch nicht nur in der Theorie besteht, hat das OLG Karlsruhe klargestellt. Das Urteil erstritt zwar ein ausführendes Unternehmen. Die Entscheidung ist aber auch auf die planenden Berufe übertragbar.
> lesen
06.10.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Auftragsbeschaffung
„Du, ich kenne da jemand, der will bauen. Ruf den doch mal an und berufe Dich dabei auf mich“. Diese Auftragsbeschaffung per Mundpropaganda funktioniert im engen regionalen Bereich. Wenn es aber um weiter entferntere, vor allem aber auch um größere Projekte geht, brauchen Sie andere Maßnahmen und Rezepte. Sie brauchen Plattformen und Allianzen. Und in der Tat: Es gibt welche, denen Sie sich anschließen können. Noch besser ist es aber wohl, selber Allianzen zu schmieden. Lernen Sie ...
> lesen
05.10.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Büroführung
Es soll vorkommen, dass eine Betriebsprüfung der Deutschen Rentenversicherung Bund zum Ergebnis kommt, dass ein früherer „freier“ Mitarbeiter tatsächlich ein abhängig Beschäftigter Ihres Büros war. Nachzahlungen von Sozialversicherungsbeiträgen sind bei Ihnen dann die unschöne Folge. Eine Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) bietet Ihnen die Chance, Ihren finanziellen Schaden zu verringern. Sie können sich nämlich bei Ihrem Ex-freien-Mitarbeiter nachträglich schadlos ...
> lesen
05.10.2020 · Nachricht aus PBP · Büroentwicklung
Von A wie Arbeitszeiten über E wie Einarbeiten, W wie Wertschätzen bis zu Z wie Zuhören. Personalmanagement im Planungsbüro hat unendlich viele Facetten und Herausforderungen, die Sie jeden Tag neu bewältigen müssen. Der zweitägige IWW-Lehrgang vom 20.-21.10. liefert Ihnen das Rüstzeug, um das Abenteuer künftig noch besser zu bestehen. Zwei Teilnehmerplätze sind kurzfristig frei geworden. Nutzen Sie die Chance.
> lesen
29.09.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Honorargestaltung
Mussten auch Sie bei aktuellen Vertragsverhandlungen Zugeständnisse machen und sich z. B. auf niedrigere Stundensätze, niedrigere Honorarzoneneingruppierungen und Einschnitte bei den anrechenbaren Kosten (vor allem bei der mitverarbeiteten Bausubstanz und bei Großgeräten) einlassen? Dann werden Sie im Zuge der Planungsvertiefung feststellen, dass dieses Honorar unauskömmlich ist und eine nachträgliche Honoraranpassung vonnöten ist. PBP zeigt Ihnen, wo Sie ansetzen können, um ein ...
> lesen
29.09.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Werkvertragsrecht
„Die Erstellung eines Entwässerungsplans gehört zur Ausführungsplanung und somit zur Leistung des bauplanenden Architekten“. Dieser Leitsatz des OLG Saarbrücken hat für Aufsehen gesorgt. Nicht zuletzt, weil der BGH die Nichtzulassungsbeschwerde des Architekten zurückgewiesen hat und das Urteil rechtskräftig geworden ist. Für Objektplaner stellt sich die Frage, ob sich jetzt alle Bauherren auf die Entscheidung berufen und die Beauftragung einer Fachplanung für Entwässerung (= ...
> lesen
29.09.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Haftungsrecht
Fragwürdige Auflagen einer Genehmigungsbehörde können dazu führen, dass dem Planer an späteren Schäden nicht die Schuld gegeben wird. Das hat das OLG Brandenburg im Einvernehmen mit dem BGH entschieden. PBP stellt Ihnen den Fall vor und erläutert seine Breitenwirkung.
> lesen
25.09.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Werkvertragsrecht
Widerspricht ein Gebäude nachbarschützenden Brandschutzvorschriften, kann dessen Eigentümer die vom Nachbarn beanspruchte Beseitigung der Störung nicht mit dem Hinweis verweigern, der dafür erforderliche finanzielle Aufwand stehe in einem groben Missverhältnis zum Leistungsinteresse des Nachbarn. Er muss die Brandwand nachträglich einziehen. Diese Entscheidung des BGH hat auch Auswirkungen auf Ihre planerische Tätigkeit für betroffene Bauherren.
> lesen