31.03.2021 ·
Musterverträge und -schreiben aus PBP · Objektplanung Gebäude / Innenräume · Verträge/Honorar/Änderungen
Die mitverarbeitete Bausubstanz ist auch in der HOAI 2021 Bestandteil der anrechenbaren Kosten. Gelöst sind die Abrechnungsprobleme damit nicht. Viele Auftraggeber versuchen, in die Höhe der anrechenbaren Kosten einzugreifen. Dem gilt es vorzubeugen. Die beste Lösung (und Inhalt des Musterschreibens) ist, die Ermittlung nachvollziehbar zu gestalten und dem Auftraggeber verständlich darzustellen, warum es sich für ihn lohnt, Bausubstanz mitzuverarbeiten und was Sie dazu leisten.
> lesen
31.03.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Planungsleistungen
Das Schnittstellenmanagement bezieht sich nicht nur auf die Koordination der baufachlichen Inhalte, sondern auch auf die IT-mäßigen Gegebenheiten. Planungssoftware ermöglicht sehr differenzierte Planungsprozesse bzw. Arbeitsschritte. Dadurch steigen auch die Anforderungen an das organisatorische Schnittstellenmanagement der Planungsbeteiligten. Es reicht nicht, dass jeder Planungsbeteiligte seinen Fachbeitrag in den Planserver einstellt und abwartet, was passiert. Das ...
> lesen
31.03.2021 · Nachricht aus PBP · Werkvertragsrecht
Ändern sich per Erlass eingeführte öffentlich-rechtliche Normen während der Planung, können die neuen Normen trotz erteilter Baugenehmigung ab sofort wirksam sein. Dann gelten diese neuen Fassungen als Maßstab, der bei der Abnahme der Planungsleistung einzuhalten ist. Das hat das OLG Hamm klargestellt.
> lesen
31.03.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Betriebswirtschaft
Sage und schreibe drei Viertel der Inhaber von Architekturbüros kennen den Gemeinkostenfaktor ihres Büros nicht. Das ist das irritierende Ergebnis der Bürokostenumfrage der Bundesarchitektenkammer. Auch wenn das Ergebnis in der Gesamtschau der – professionell geführten – Planungsbüros besser ausfallen dürfte, scheint doch ein gewisser Aufklärungsbedarf da zu sein. PBP zeigt Ihnen, wie Sie Aufträge kalkulieren (können). Teil 2 der Beitragsreihe befasst sich mit der Ermittlung von ...
> lesen
31.03.2021 · Nachricht aus PBP · Öffentliche Aufträge
Auftragsvergaben an Mitbewerber sind oft eine „black box“. Das ist ärgerlich. Denn man möchte ja gern wissen, warum man den Auftrag nicht bekommen hat. Eine Entscheidung des Verwaltungsgerichts (VG) Karlsruhe könnte ganz neuen Drive in die Sache bringen. Dort hat sich nämlich ein Tragwerksplaner unter Berufung auf das Landesinformationsfreiheitsgesetz (LIFG) umfangreichste Informationen über Aufträge der Vergangenheit eingeklagt, bei denen er nicht zum Zug gekommen war.
> lesen
30.03.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Honorargestaltung
Die Honorartafelwerte in der HOAI 2021 sind stark veraltet und müssen deutlich angehoben werden, je nach Leistungsbild um bis zu 26,7 Prozent. Das ist die zentrale Botschaft des heute vorgestellten Gutachtens, mit dem PBP Planungsbüro professionell und der Verband Beratender Ingenieure (VBI) den Honorarsachverständigen und HOAI-Experten Klaus D. Siemon beauftragt hatten („Siemon-Gutachten“).
> lesen
17.03.2021 · Nachricht aus PBP · Auftragsbeschaffung
Mehrparteienverträge sind im Aufwind, der Bund agiert als Vorreiter. Darauf hat Ministerialrat Reinhard Janssen in einem Gast-Editorial für die Fachzeitschrift NZBau hingewiesen. Nehmen Sie sich deshalb des Themas an. Es gibt schon mehrere Pilotprojekte.
> lesen
17.03.2021 · Nachricht aus PBP · Urlaub
Ein Arbeitnehmer erwirbt für Monate, in denen für ihn durchgehend Kurzarbeit Null besteht, keine Urlaubsansprüche für diesen Zeitraum. Der Jahresurlaub 2020 steht ihm deshalb nur anteilig im gekürzten Umfang zu. Das hat das Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf entschieden.
> lesen
13.03.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Bauüberwachung aktuell
Niemand ist perfekt. Passieren bei der Bauausführung und Bauüberwachung Fehler, kann der Fall eintreten, dass der Bauherr mit der Begründung „merkantiler Minderwert“ Schadenersatz fordert. Das Phänomen ist von Unfallfahrzeugen bekannt, existiert aber auch in der Baubranche. Merkantiler Minderwert meint, dass dem Bauherrn ein wirtschaftlicher Schaden verbleibt, obwohl der eigentliche Mangel beseitigt worden ist. Erfahren Sie anhand der einschlägigen Rechtsprechung, wie Sie solche ...
> lesen