29.01.2021 · Nachricht aus PBP · Büromanagement
Ein Absender darf darauf vertrauen, dass im Bundesgebiet werktags – innerhalb der Briefkastenleerungszeiten – aufgegebene Postsendungen am folgenden Werktag ausgeliefert werden. Ohne konkrete anderweitige Anhaltspunkte muss ein Absender (Planer, Bauüberwacher) nicht mit Postlaufzeiten von mehr als einem Tag rechnen. Diese Feststellung des BGH ist für alle Planungsbeteiligten relevant, die Fristen disponieren müssen (BGH, Beschluss vom 17.12.2019, Az. VI ZB 19/19, Abruf-Nr. 214043 ).
> lesen
28.01.2021 ·
Musterverträge und -schreiben aus PBP · Objektplanung Gebäude / Innenräume · Verträge/Honorar/Änderungen
Kleine und mittlere Büros schließen sich oft zu Planungs- bzw. Arbeitsgemeinschaften) zusammen, um in VgV- und anderen Projekten erfolgreich bestehen zu können. Gegenüber dem Auftraggeber tritt die Arge als alleiniger Vertragspartner auf. Damit können Sie im harten Wettbewerb punkten.
> lesen
27.01.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Planungsleistungen
Beim Bauen im Bestand kommt es immer wieder zu Auseinandersetzungen, die ihre Ursache darin haben, dass die Planungsbeteiligten die Schnittstellen nicht vollständig geregelt haben. Betroffen sind vor allem die Leistungsbilder Technische Ausrüstung, Tragwerksplanung und Objektplanung (Gebäude oder Ingenieurbauwerke). PBP gibt deshalb Handreichungen, wie diese drei Planungsbeteiligte mit dem Thema gut umgehen können.
> lesen
26.01.2021 · Nachricht aus PBP · Kinderkrankengeld
Das Kinderkrankengeld gesetzlich versicherter berufstätiger Eltern steigt im Jahr 2021 rückwirkend zum 05.01.2021 von 10 auf 20 Arbeitstage pro Elternteil und von 20 auf 40 Tage für Alleinerziehende. Der Anspruch gilt nicht nur bei Krankheit des Kindes, sondern auch, wenn Kitas, Schulen oder Betreuungseinrichtungen pandemiebedingt geschlossen oder nur eingeschränkt geöffnet sind. Eltern haben den Anspruch auch, wenn sie im Home-Office arbeiten.
> lesen
26.01.2021 · Nachricht aus PBP · Honorargestaltung
Können Sie sich auch nach der Mindestsatz-Entscheidung des EuGH vom 04.07.2019 noch in den Mindestsatz der HOAI hineinklagen? Diese Frage hat der BGH am 14.05.2020 nicht beantwortet, sondern an den EuGH zurückgegespielt. Rainer Schliebs aus der Abteilung „Informationsdienste“ beim BGH hat PBP jetzt das Aktenzeichen des neuerlichen EuGH-Verfahrens mitgeteilt. Es lautet C-261/20.
> lesen
20.01.2021 · Nachricht aus PBP · Öffentliche Aufträge
Es ist grundsätzlich zulässig, Honorarangebote im VgV-Verfahren mit Punkten zu bewerten. Ein Preiswertungssystem, das dem preislich höchsten Honorarangebot nur einen Punkt gewährt und dem niedrigsten fünf Punkte, ist jedoch wettbewerbsverzerrend und unzulässig. Das hat die VK Lüneburg klargestellt.
> lesen
19.01.2021 · Nachricht aus PBP · Homepage
Der aus der analogen Zeit stammende Rundfunkstaatsvertrag (RStV) ist mit Wirkung vom 07.11.2020 durch den Medienstaatsvertrag (MStV) ersetzt worden. Diese Änderung führt dazu, dass Sie im Impressum Ihrer Homepage die Angaben zur Norm anpassen müssen, um Abmahnungen zu vermeiden.
> lesen
19.01.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Öffentliche Aufträge
„Es steht dem Auftraggeber frei, sich zunächst die Inhalte der PowerPoint-Präsentationen geben zu lassen, diese nur inhaltlich zu bewerten und danach in einem zweiten Schritt den Vortrag zu bewerten. Dieses qualitativ erfreuliche Verfahren wird gelegentlich angewandt, ist allerdings noch nicht Standard.“ Mit diesen Worten hat die VK Lüneburg für eine getrennte Bewertung von Präsentationsunterlage und Vortrag plädiert.
> lesen
19.01.2021 · Nachricht aus PBP · Veranstaltungen
Corona-bedingt musste der für den 15. bis 17. Januar 2021 in Gladenbach geplante QM-Intensiv-Workshop des QualitätsVerbund Planer am Bau zur virtuellen Videokonferenz umgestaltet werden. Von Freitagmittag bis Sonntagmittag arbeiteten deshalb 13 Büros mit Moderatoren und QM-erfahrenen Studenten online an ihrer „QM-Strategie“ nebst QM-Handbuch.
> lesen
15.01.2021 · Fachbeitrag aus PBP · Büromanagement
Für Steuerzahler, die im Home-Office tätig waren bzw. sind, aber über kein steuerlich abzugsfähiges Arbeitszimmer verfügen, ist mit dem Jahressteuergesetz 2020 für die Jahre 2020 und 2021 eine Home-Office-Pauschale von fünf Euro pro Tag eingeführt worden. PBP zeigt Ihnen, was veranlasst ist, damit Sie selbst und Ihre Mitarbeiter die Pauschale nutzen können.
> lesen