31.10.2020 · Fachbeitrag aus PA · Chirurgie
Wenn abgestorbene Knochenteile (Sequester) oder andere tief liegende Fremdkörper nach einem chirurgischen Eingriff im Kiefer verblieben sind, ist eine operative Entfernung angezeigt. Ist bei der Entfernung eine eigenständige Osteotomie erforderlich, wird diese nach Nr. Ä2651 berechnet. Nach Angaben der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) machte die Nr. Ä2651 im Jahr 2018 weniger als 0,01 Prozent aller erbrachten Leistungspositionen aus (BZÄK, Statistisches Jahrbuch 2018/2019, Seite 134). Da die ...
> lesen
28.10.2020 · Fachbeitrag aus PA · Marktforschung
Deutschlands Zahnärzte beurteilen die aktuelle wirtschaftliche Lage wieder optimistischer. Das geht aus dem Medizinklimaindex (MKI) der Stiftung Gesundheit vom Herbst 2020 hervor. Im Vergleich zur Erhebung vom Mai 2020 hat sich der MKI der Zahnärzte um knapp 37 Punkte verbessert – von -32,2 auf + 4,6. Damit liegt der Wert nicht nur höher als vor Beginn der Coronapandemie, sondern auch über den Indizes der Jahre zuvor.
> lesen
26.10.2020 · Fachbeitrag aus PA · GOZ
Als Vergütungen stehen Ihnen als Zahnarzt gemäß § 3 GOZ „Gebühren, Entschädigungen und Ersatz von Auslagen“ zu. Diese abschließende Aufzählung der einzelnen Vergütungsarten ist gilt seit 2012 als Folgeregelung zu § 8 GOZ 1988. Die jeweiligen Vergütungsarten werden in Folgeparagrafen ausführlicher erklärt. Daher beschränkt sich dieser Beitrag auf eine kurze Erläuterung.
> lesen
25.10.2020 · Fachbeitrag aus PA · Beschlüsse
Das von BZÄK, PKV und Beihilfe getragene „Beratungsforum für Gebührenordnungsfragen“ (PA 08/2019, Seite 5) hat sich auf eine Verlängerung der Hygienepauschale verständigt. Allerdings kann die Hygienepauschale entsprechend Nr. 3010a GOZ nur noch zum Einfachsatz berechnet werden (= 6,19 Euro). Festgelegt ist dies in dem neuen Beschluss Nr. 36 des Beratungsforums, der vom 01.10.2020 bis zunächst zum 31.12.2020 gilt (Beschlusstext online unter iww.de/s2780 ).
> lesen
23.10.2020 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Als Folge der Coronapandemie ist die Nachfrage nach telemedizinischen Leistungen auch bei Zahnärzten gestiegen, insbesondere weil Patienten das Risiko von Zahnarztbesuchen scheuen. Jetzt hat die BZÄK in einem Positionspapier Empfehlungen herausgegeben, wie und unter welchen Voraussetzungen Zahnärzte telemedizinische Leistungen privat abrechnen können.
> lesen
22.10.2020 · Fachbeitrag aus PA · Digitale Versorgung
Tele-(zahn-)Medizin (vgl. PA 09/2020, Seite 2) und zentrale Datenverfügbarkeit sowie Datensicherheit sind untrennbar miteinander verbunden. Die Gewährleistung des Schutzes der Patientendaten ist ein Kernpunkt bei der digitalen Versorgung. Der Einsatz von Telemedizin birgt jedoch weitere Herausforderungen, insbesondere bei einer ebenso relevanten digitalen souveränen Kommunikation mit der Fragestellung, ob und wie z. B. Patient und Zahnarzt vollständig digital interagieren können. Dabei ...
> lesen
19.10.2020 · Fachbeitrag aus PA · Analogberechnung
Die Entfernung von Belägen an Zähnen, Implantaten und Brückengliedern ist mit den Nrn. 4050 und 4055 GOZ geregelt (11/2019, Seite 4). Auch die professionelle Zahnreinigung (PZR) nach Nr. 1040 GOZ (PA 01/2019, Seite 8) umfasst u. a. die Entfernung supragingivaler/gingivaler Beläge. Nicht in der GOZ enthalten ist dagegen die oft mit der PZR verbundene Entfernung von Belägen an herausnehmbarem Zahnersatz (Prothesenreinigung).
> lesen
13.10.2020 · Fachbeitrag aus PA · Honoraroptimierung
Die Erhebung eines Gingival- und/oder Parodontalindexes nach Nr. 4005 GOZ ist ein wichtiges und häufig angewandtes Verfahren zur Erkennung parodontaler Erkrankungen und deren Behandlungsbedürftigkeit bei Erwachsenen und Kindern. Der Befund wird i. d. R. sextantenweise mittels einer Messsonde erhoben. Fehler passieren nicht nur bei der unzureichenden Dokumentation der Messergebnisse, sondern auch dadurch, dass Abrechnungsbestimmungen falsch angewendet werden. Dies wiederum führt zu ...
> lesen
09.10.2020 · Fachbeitrag aus PA · Prophylaxe
Der dauerhafte Erfolg implantatgetragenen Zahnersatzes hängt u. a. von einer guten Mundhygiene des Patienten ab. Daher bietet es sich an, Patienten, bei denen eine Implantatversorgung ansteht und die noch nicht am Prophylaxekonzept der Praxis teilnehmen, schon im Vorfeld des implantologischen Eingriffs darin einzubinden. Zu Beginn stehen die Erhebung des Mundhygienestatus nach Nr. 1000 GOZ und als Ergänzungsleistung die Kontrolle des Übungserfolgs nach Nr. 1010 GOZ. Wie beides im Vorfeld ...
> lesen
09.10.2020 · Fachbeitrag aus PA · Umfrage
Nur jeder vierte Bundesbürger hat eine Zahnzusatzversicherung. Gleichzeitig schätzen viele Bundesbürger das Risiko als gering ein, dass bei ihnen eine kostspielige Zahnbehandlung bzw. eine aufwendige Versorgung mit Zahnersatz notwendig wird. Das ist das Ergebnis zweier repräsentativer Onlineumfragen, welche die YouGov Deutschland GmbH im Auftrag des Versicherungsmanagers CLARK durchgeführt hat.
> lesen