01.08.2003 · Fachbeitrag aus PA · Steuern
Große Unsicherheit gibt es in der
Zahnärzteschaft offenbar wegen der geplanten Einführung der
Gewerbesteuer für Freiberufler. Daher ein kurzer Überblick
zum derzeitigen Stand: Mitte August wird ein Gesetzentwurf zur Reform
der Gewerbesteuer von Bundesfinanzminister Hans Eichel vorgelegt, der
auch die Zahlung von Gewerbesteuer für Freiberufler vorsieht.
Allerdings muss man dazu Folgendes wissen: Ein Teil der Gewerbesteuer
ist seit 2001 auf die Einkommensteuer anrechenbar, das ...
> lesen
01.08.2003 · Fachbeitrag aus PA · Kostenerstattung
Bei der Erstattung von Rechnungen, in denen
zahnärztliche Leistungen mit einem höheren als dem 2,3-fachen
Gebührensatz abgerechnet werden, gibt es immer wieder Probleme mit
Beihilfestellen. Oft erkennen diese die Begründungen für die
höheren Steigerungssätze nicht an. Meist wird moniert, die
Begründungen seien nicht ausreichend - daher solle der
Zahnarzt diese noch „näher erläutern“. Wie Sie
auf solche Wünsche der Beihilfestellen reagieren können, wird
nachfolgend ...
> lesen
01.08.2003 · Fachbeitrag aus PA · Gesetzgebung
Mit nächtlichen Telefonaten haben
Bundeskanzler und Oppositionsführerin im letzten Moment ein
Scheitern der Verhandlungen zur Gesundheitsreform verhindert. Das
Ergebnis ist ein 20-seitiges Papier zu den „Eckpunkten der
Konsensverhandlungen zur Gesundheitsreform“, das allerdings noch
viele Fragen aufwirft, die in den nächsten Wochen zu klären
sind.
> lesen
01.08.2003 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Im folgenden Beitrag beantworten wir wie gewohnt Fragen unserer Leser von allgemeinem Interesse.
> lesen
01.08.2003 · Fachbeitrag aus PA · Aktuelle Rechtsprechung
Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat am 25.
April 2003 (Az: I - 8 U 53/02) entschieden, dass der Honoraranspruch
eines Zahnarztes in Höhe von etwa 6.400 DM verjährt war, weil
die Zustellung des Mahnbescheides auf Grund einer vom Zahnarzt zu
vertretenden Nachlässigkeit um mehr als zwei Wochen verzögert
wurde. Ihr Kollege wollte Behandlungskosten aus den Jahren 1992/93
geltend machen, die am 31. Dezember 1996 verjährt waren. Der Grund
für die späte Verjährung war, dass der ...
> lesen
01.08.2003 · Fachbeitrag aus PA · GOZ-Beschlusskatalog
Ist die GOÄ-Nr. 34 im Zusammenhang mit einer
systematischen PAR-Behandlung abrechenbar? Zu dieser Frage gibt es
unterschiedliche Auffassungen. Die Kostenerstatter jedenfalls behaupten
in vielen Fällen, der Zahnarzt sei nicht zur Abrechnung dieser
Leistung berechtigt.
> lesen
01.08.2003 · Fachbeitrag aus PA · Aktuelle Rechtsprechung
Der nach wie vor gängigen Erstattungspraxis
privater Krankenversicherungen, bei der Abrechnung der zahntechnischen
Laborkosten das im GKV-Bereich vereinbarte „Bundeseinheitliche
Leistungsverzeichnis“ (BEL) zu Grunde zu legen, ist das
Landgericht Köln mit Urteil vom 8. Januar 2003 (Az: 23 O 13/00) in
aller Deutlichkeit und Ausführlichkeit entgegengetreten
(siehe„Privatliquidation aktuell“ Nr. 2/2003). Es hatte
entschieden, dass sich die Üblichkeit der nach dem ...
> lesen
01.08.2003 · Fachbeitrag aus PA · PAR-Behandlung
Ist die GOÄ-Nr. 34 im Zusammenhang mit einer
systematischen PAR-Behandlung abrechenbar? Zu dieser Frage gibt es
unterschiedliche Auffassungen. Die Kostenerstatter jedenfalls behaupten
in vielen Fällen, der Zahnarzt sei nicht zur Abrechnung dieser
Leistung berechtigt.
> lesen
01.07.2003 · Fachbeitrag aus PA · Implantologie
Im ersten Teil („Privatliquidation
aktuell“ Nr. 6/2003, S. 10 ff) wurden wichtige Hinweise zur
Abrechnung der GOZ-Nrn. 900 bis 903 sowie von Materialkosten für
Implantate und Implantatteile gegeben. Es folgen Erläuterungen zu
den GOZ-Nrn. 904 bis 907.
> lesen
01.07.2003 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Im ersten Teil („Privatliquidation
aktuell“ Nr. 6/2003, S. 10 ff) wurden wichtige Hinweise zur
Abrechnung der GOZ-Nrn. 900 bis 903 sowie von Materialkosten für
Implantate und Implantatteile gegeben. Es folgen Erläuterungen zu
den GOZ-Nrn. 904 bis 907.
> lesen