01.11.2003 · Fachbeitrag aus PA · Musterschreiben
Bei der Inanspruchnahme von
Versicherungsleistungen ist ein Versicherungsnehmer generell zum
Nachweis des „Schadens“ - das heißt der
Notwendigkeit der Kosten des jeweiligen Versicherungsfalles -
verpflichtet; so auch in der Zahnheilkunde. Generell hat daher der
Kostenerstatter das Recht auf entsprechende Information. Allerdings
sollten die durch Gesetze, Verordnungen und Rechtsprechung vorgegebenen
„Spielregeln“ auch eingehalten werden.
> lesen
01.11.2003 · Fachbeitrag aus PA · Aktuelle Rechtsprechung
Wenn eine Behandlung begonnen wird, ohne dass der
privaten Krankenversicherung ausreichend Zeit gegeben wird, den Heil-
und Kostenplan zu begutachten und zur Frage der Kostenerstattung
Stellung zu nehmen, dann verfällt schon aus diesem Grund jeglicher
Anspruch auf eine Erstattung der Behandlungskosten. So entschied das
Sozialgericht Speyer mit Datum vom 20. November 2002 (Az: S 3 KR
363/00).
> lesen
01.11.2003 · Fachbeitrag aus PA · Aktuelle Rechtsprechung
Eine äußerst erfreuliche Entscheidung
hat der Patient eines Zahnarztes aus Mülheim an der Ruhr in einer
Kostenerstattungsfrage erstritten: Der bei der DKV versicherte Patient
sollte Laborkosten nur auf Basis der BEL-Preise erstattet bekommen.
Dagegen wehrte er sich auf gerichtlichem Wege und hatte Erfolg.
> lesen
01.10.2003 · Fachbeitrag aus PA · GOZ-Beschlusskatalog, Teil 4
Im vierten Teil unserer Serie befassen wir uns mit
den Stellungnahmen der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) zu den
GOZ-Nrn. 205 bis 218, das heißt zu den plastischen und starren
Füllungen. Dabei handelt es sich wieder keinesfalls nur um
unverbindliche Empfehlungen, sondern vielmehr um Beschlüsse, die
in einem eventuellen Rechtsstreit häufig als allgemeine
zahnärztliche Auffassung herangezogen werden.
> lesen
01.10.2003 · Fachbeitrag aus PA · Aktuelle Rechtsprechung
Folgender Fall lag einer aktuellen Entscheidung
des Bundessozialgerichts vom 3. September 2003 (Az: B 1 KR 9/02 R, B 1
KR 2/03 R und B 1 KR 18/02 R) zu Grunde: Zu Beginn der 90er Jahre waren
bei Patienten Suprakonstruktionen eingesetzt worden. Diese
Suprakonstruktionen dienten als Stützen zur Befestigung von
Kronen, Brücken oder Prothesen. Die betroffenen Krankenkassen
hatten seinerzeit die Kosten der implantologischen Erstversorgung sowie
später die Aufwändungen für anfallende ...
> lesen
01.10.2003 · Fachbeitrag aus PA · Kostenerstattung
Obwohl die Veneer-Versorgung eines Patienten nach
dem aktuellen Stand der Wissenschaft in Fachkreisen unumstritten nicht
lediglich eine Möglichkeit zur Behebung ästhetischer
Defizite, sondern eine medizinisch notwendige Versorgung zur
Beseitigung kariöser und funktioneller Defekte darstellt, wird
auch heute noch die medizinische Notwendigkeit dieser Versorgungsart
von einzelnen privaten Krankenversicherungen in Abrede gestellt.
> lesen
01.10.2003 · Fachbeitrag aus PA · Zahnersatz
„Ab sofort Zahnersatz ‘made in
Germany’ zu günstigen Preisen.“- Unter dieser
Schlagzeile bietet die Allianz Private Krankenversicherung in ihrem
Kundenmagazin „eins“ ihren Mitgliedern eine besondere
„Service-Leistung“ an: Sie teilt mit, dass sie mit mehreren
Dentallabors Vereinbarungen geschlossen habe, die kostengünstige
und gleichzeitig hochwertige zahntechnische Leistungen garantiere.
Besonders hervorgehoben wird, dass es sich dabei ausschließlich
um Zahnlabors ...
> lesen
01.10.2003 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Im folgenden Beitrag beantworten wir wie gewohnt Fragen unserer Leser von allgemeinem Interesse.
> lesen
01.10.2003 · Fachbeitrag aus PA · Laserbehandlung, Teil 2
Im ersten Teil dieser Beitragsserie
(„Privatliquidation aktuell“ Nr. 9/2003) habe ich die
ziemlich komplexen Grundlagen der gesetzlichen und
vertragszahnärztlichen Vorschriften bei der Abrechnung von
Lasertherapien aufgezeigt. Zusammenfassend konnte dort festgehalten
werden, dass Lasertherapien prinzipiell nach den Vorschriften der GOZ
abgerechnet werden sollten und dabei dem § 2 der GOZ der Vorzug
gegeben werden sollte.
> lesen
01.10.2003 · Fachbeitrag aus PA · Kostenerstattung
Immer wieder werden wir gefragt, wo man die
Beihilfevorschriften des Bundes erhalten kann. Jederzeit verfügbar
sind sie im Internet unter www.pkv.de. Gehen Sie dazu über die
Rubrik „PKV und Recht“ zu „Rechtsquellen“ und
Sie bekommen die Beihilfevorschriften als pdf-Dokument angezeigt. Die
Beihilfevorschriften sind vom Stand 1. Januar 2003. Der Verband
der privaten Krankenversicherung (PKV) bietet hier auch weitere
Gebührenordnungen und Gesetzestexte an, unter anderem die GOZ, ...
> lesen