17.03.2023 · Fachbeitrag aus PA · Zahntechnik
Jeder Zahnarzt wird sich im Rahmen der Praxisgründung oder auch im Laufe der Zeit einmal oder mehrfach mit der Frage beschäftigen, ob zahntechnische Leistungen aus dem eigenen Praxisbetrieb ausgegliedert werden sollen oder nicht. Wie steht es um die Herstellung von Zahnersatz, Gewinnanteile, die Weitergabe von Edelmetallpreisen und um Rabatte?
> lesen
14.03.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement (QM) ist in der Breite der Zahnärzteschaft angekommen und kein exotischer Vogel mehr. Auch Gründer haben Interesse am QM und erkennen dessen Notwendigkeit. So ein Ergebnis des kürzlich vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) veröffentlichten Jahresberichts 2021 der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV), online unter iww.de/s7328 .
> lesen
24.02.2023 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Zum Beitrag „Sieben neue Beschlüsse des Beratungsforums für Gebührenordnungsfragen“ (PA 02/2023, Seite 3) erreichte uns eine Leserfrage zur Vergleichbarkeit der BEMA-AIT mit der seitens des Beratungsforums vereinbarten subgingivalen Instrumentierung nach 3010a und 4138a GOZ.
> lesen
24.02.2023 · Nachricht aus PA · Leserforum
Frage: Kürzlich hatten wir bei einem Privatpatienten den Fall, dass sich in einem Quadranten mehrere Parodontalabszesse (regio 47 und 44 buccal) gebildet hatten, die mittels Inzision eröffnet wurden, damit Pus abfließen konnte. Nun kam die Frage auf, wie oft wir die Leistung überhaupt abrechnen können?
> lesen
24.02.2023 · Fachbeitrag aus PA · Prävention
Seit dem 01.07.2019 können individualprophylaktische Präventionsleistungen in der Zahnarztpraxis auch für Kleinkinder ab dem sechsten Lebensmonat zulasten der GKV erbracht und abgerechnet werden. Doch wie steht es um die Berechnungsmöglichkeit der GOZ, wenn privat versicherte Kleinkinder zur Behandlung in der Praxis sind?
> lesen
24.02.2023 · Fachbeitrag aus PA · Dokumentation
Wussten Sie, dass in manchen Praxen bis zu 20 Prozent der erbrachten Leistungen nicht abgerechnet werden? Der häufigste Grund ist schlicht und einfach die unzureichende Dokumentation. Behandlungsmaßnahmen werden z. B. nicht in die Patientenkartei eingetragen, obwohl sie erbracht wurden. Im folgenden Praxisfall werden wir einige typische Begleitleistungen erläutern und Tipps für die Abrechnung geben.
> lesen
24.02.2023 · Fachbeitrag aus PA · Wurzelresorption
Bei einer Wurzelresorption handelt es sich um die Auflösung bzw. den Abbau von Zahnhartsubstanz im Wurzelbereich. Während die Resorption der Wurzeln bei Milchzähnen – bevor sie ausfallen – ein völlig normaler Prozess ist, stellt sich die Wurzelresorption bei bleibenden Zähnen stets als pathologisches Geschehen dar. Die Ursachen können vielfältig sein und nicht immer geklärt werden. Es kommen traumatische Verletzungen, kieferorthopädische Krafteinwirkungen oder auch bakterielle ...
> lesen
24.02.2023 · Fachbeitrag aus PA · Erstattungsprobleme
Das Sozialgericht München (SG) hat einem Zahnarzt das Honorar aus der GOÄ 2701 nicht zugesprochen, weil der Mehraufwand gegenüber der GOÄ 2700 nicht bewiesen wurde (Urteil vom 28.09.2022, Az. S 38 KA 5094/20). In den Urteilsgründen wird grundsätzlich beschrieben, wie Abrechnungsbestimmungen auszulegen sind.
> lesen
24.02.2023 · Fachbeitrag aus PA · 3110/3120 GOZ
In der Praxis ist und bleibt die Wurzelspitzenresektion (WSR) eine beliebte Methode, um pulpentote Zähne, die häufig mit Zahnersatz versorgt sind, zu erhalten. In diesem Beitrag wollen wir die zugehörigen GOZ-Positionen (Nrn. 3110, 3120 GOZ) und ihre Abrechnungsbestimmungen näher betrachten.
> lesen
30.01.2023 · Fachbeitrag aus PA · Erstattungsprobleme
Die Digitale Volumentomographie (DVT) ist seit rund 25 Jahren in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde etabliert. Seitdem kommt es immer wieder zu Erstattungsproblemen mit privaten Kostenträgern.
> lesen