01.12.2005 · Fachbeitrag aus PA · Privatliquidation
Seit dem 1. Januar 2002 gilt für Honorarforderungen aus zahnärztlicher Behandlung eine neue Verjährungsfrist von drei Jahren (früher zwei Jahre). Aufgrund von Übergangsregelungen ergab sich zum Ende des Jahres 2004 die Besonderheit, dass keine Honorarforderungen aus zahnärztlicher Behandlung verjähren konnten. Forderungen, die im Jahr 2001 entstanden waren, verjährten noch nach der alten Frist, also bereits mit Ablauf des Jahres 2003.
> lesen
01.12.2005 · Fachbeitrag aus PA · Privatabrechnung nach GOZ/GOÄ
Unsere Beitragsserie zu den wichtigen Leistungsziffern der Gebührenordnung für Ärzte aus Sicht des Zahnarztes setzen wir mit der Besprechung einiger GOÄ-Nummern im Bereich der „200er“ Ziffern fort.
> lesen
01.12.2005 · Fachbeitrag aus PA · Privatabrechnung nach GOZ/GOÄ
In letzter Zeit erreichen uns immer wieder Anfragen von Zahnärzten, bei denen private Kostenerstatter Einwände erheben, wenn der Zahnarzt bei neuartigen Verfahren GOÄ-Nummern zur Analogabrechnung heranzieht. Der folgende Beitrag erläutert daher diese in der Praxis wichtige Problematik grundlegend und zeigt auf, wie der Zahnarzt bei der Abrechnung vorgehen kann.
> lesen
01.12.2005 · Fachbeitrag aus PA · Fallbeispiel
Die Versorgung kariöser Schneidezahndefekte gehört in jeder zahnärztlichen Praxis zu den Routinebehandlungen. Doch auch auf diesem Sektor gibt es abrechnungstechnische Besonderheiten, die man kennen und beachten sollte. Deshalb beschäftigen wir uns in der heutigen Ausgabe mit einem derartigen Behandlungsfall und erläutern die relevanten GOZ- bzw. GOÄ-Bestimmungen. Dabei sind wir uns durchaus bewusst, dass es auch andere Therapieoptionen - insbesondere die Überkronung aller ...
> lesen
01.12.2005 · Fachbeitrag aus PA · Recht
In vielen Fällen ist die Behandlung von Kindern schwierig, da sie immer noch Angst vor dem Zahnarzt haben. Die meisten Zahnärzte wissen jedoch nicht, dass die Behandlung von Kindern besondere rechtliche Probleme mit sich bringen kann. Gerade im Bereich der Privatliquidation können die vertraglichen Beziehungen unerwünschte juristische Konsequenzen haben. So kommt es in der Praxis immer wieder vor, dass Honorarforderungen nicht oder erst nach längerem Schriftwechsel beglichen werden, weil ...
> lesen
01.11.2005 · Fachbeitrag aus PA · Zahnersatz
Frage:
„Eine Privatpatientin soll mit einer Cover-denture-Prothese mit drei Teleskopkronen versorgt werden. Wie wird diese berechnet?“
> lesen
01.11.2005 · Fachbeitrag aus PA · Privatabrechnung nach GOZ und GOÄ
Nachfolgend stellen wir zur Abrechnung nach GOZ/GOÄ wieder eine Reihe von Behauptungen auf, deren Wahrheitsgehalt Sie überprüfen sollen. Die Auflösung mit Erläuterungen finden Sie auf den Seiten 17 und 18.
> lesen
01.11.2005 · Fachbeitrag aus PA · Privatabrechnung
Frage:
„In ´Privatliquidation aktuell´ Nr. 10/2005 schreiben Sie, die wiederholte Berechnung der GOZ-Nr. 241 sei möglich, wenn die Wurzelkanalaufbereitung aus medizinischen Gründen nicht in einer Sitzung möglich ist. Welche Gründe hätten Sie dafür als Beispiel?“
> lesen
01.11.2005 · Fachbeitrag aus PA · Implantologie
Frage:
„Bei einer Patientin mit zwei implantatgetragenen Kronen 11, 21 soll aus ästhetischen Gründen eine Zahnfleisch-Epithese angefertigt werden, um einen freiliegenden Implantatrand abzudecken. Über welche GOZ-Position lässt sich dies abrechnen? “
> lesen