01.02.2006 · Fachbeitrag aus PA · Festzuschüsse
Frage:
In der letzten Ausgabe haben Sie über die Änderung der Festzuschuss-Richtlinien berichtet. Im Beispiel zum Beschluss Nr. 1 werden die Festzuschüsse 2.1 und 2.7 angesetzt. Ist nicht der Festzuschuss 7.2 zutreffend? Handelt es sich womöglich um einen Zahlendreher?“
> lesen
01.02.2006 · Fachbeitrag aus PA · Aktuelle Rechtsprechung
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Urteil vom 18. Januar 2006 (Az: IV ZR 244) entschieden, dass die „Sachkostenliste“ der AXA Versicherung wirksam ist. Damit urteilte der BGH anders als das Landgericht Köln in der Vorinstanz (Urteil vom 29.09.04, Az: 23 S 42/04), das wie der Versicherungsnehmer der Auffassung ist, dass die Sachkostenliste unwirksam ist.
> lesen
01.02.2006 · Fachbeitrag aus PA · Privatabrechnung nach GOZ/GOÄ
Die Beitragsserie zu Ziffern aus der Gebührenordnung für Ärzte setzen wir zunächst mit der Besprechung von zwei GOÄ-Nummern für Maßnahmen fort, die in der Zahnarztpraxis eher selten erforderlich sind: die Sondierung einer Fistel und - weitaus dramatischer - Wiederbelebungsversuche. Anschließend befassen wir uns mit den Zuschlägen zu ambulanten Operationsleistungen.
> lesen
01.02.2006 · Fachbeitrag aus PA · Zahnersatz
Frage:
„Ist die Begründung
Empressinlay
bzw.
Empresskrone
für einen Steigerungsfaktor 3,5 ausreichend und wo ist das nachzulesen?“
> lesen
01.02.2006 · Fachbeitrag aus PA · Abrechnung nach GOZ/GOÄ
Auf den ersten Blick scheint die Abrechnung von Untersuchungen bei Privatpatienten keine besonderen Schwierigkeiten zu bereiten. Bei genauerer Betrachtung der Thematik stellt man jedoch fest, dass es auf diesem Sektor eine ganze Reihe kaum bekannter Bestimmungen gibt, die in vielen Praxen nur unzureichend oder gar nicht beachtet werden. Daneben eröffnet die Abrechnung von Untersuchungsleistungen aber auch Möglichkeiten, die mangels Kenntnis vielfach nicht genutzt werden. Grund genug, die ...
> lesen
01.02.2006 · Fachbeitrag aus PA · Privatliquidation
Zahnärzte können Rechnungen für Privatleistungen nach der GOZ nicht frei gestalten. Vielmehr bestehen sehr genaue formale Vorgaben, wie die Liquidation aussehen muss. Genügt die Rechnung diesen Anforderungen nicht, kann dies Folgen haben, die immer noch weitgehend unbekannt sind. Der folgende Beiträg erläutert, was der Zahnarzt hinsichtlich Form und Inhalt der Rechnung wissen und beachten sollte und welche Konsequenzen drohen.
> lesen
01.02.2006 · Fachbeitrag aus PA · Fallbeispiel
Unser Fallbeispiel befasst sich diesmal mit der Versorgung traumatisch gelockerter Zähne. In der Regel erscheinen diese Patienten unangemeldet nach einem Unfall in der Praxis.
> lesen
01.01.2006 · Fachbeitrag aus PA · Behandlung eines Milchzahns
Frage:
„Bei Kindern ist unter Umständen die Devitalisation eines pulpitischen Milchzahns das Mittel der Wahl, um Lückeneinengungen durch frühzeitigen Zahnverlust zu vermeiden. Nun müsste aber laut Bestimmungen nach der Devitalisation die Kanalaufbereitung und Wurzelfüllung folgen. Dies ist jedoch bei Kleinkindern schwer möglich und bei etwas größeren Kindern mit teilweise resorbierten Milchzahnwurzeln auch nicht machbar. Wie sollte eine solche Behandlung bei einem Kassenpatienten ...
> lesen
01.01.2006 · Fachbeitrag aus PA · Altternative Behandlungsmethoden
Frage:
„Meinen Patienten biete ich an, sich mit der Bioresonanztherapie behandeln zu lassen. Teilen Sie mir bitte mit, wie ich diese Behandlung bei Privat- und Kassenpatienten abrechnen kann. Muss ein Heil- und Kostenplan erstellt werden? Welche GOZ-Positionen kann ich ansetzen?“
> lesen