01.05.2007 · Fachbeitrag aus PA · Kostenerstattung
Mit Urteil vom 6. März 2007, Az: 10 C 452/06 (Abruf-Nr.
071453
) verhalf das Amtsgericht Prenzlau einem Zahnarzt zu einem vollen Zuschlag D der Anlage GOÄ. Diesen hatte er für die Behandlung eines Privatpatienten im zahnärztlichen Notdienst am Samstagvormittag neben den Gebührennummern für die zahnärztlichen Leistungen in Rechnung gestellt. Der Zahnarzt behandelt an vier Samstagen im Jahr ausschließlich Notfallpatienten oder Patienten mit Termin, die an Wochentagen verhindert sind.
> lesen
01.05.2007 · Fachbeitrag aus PA · Honorarausfall
Wieder einmal hat sich ein Gericht mit der Frage befasst, ob der Zahnarzt Honorarausfall oder Schadenersatz geltend machen kann, wenn ein fest vereinbarter Termin vom Patienten kurzfristig abgesagt wird. Zwar fiel die Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Stuttgart vom 17. April 2007, Az: 1 U 154/06 (Abruf-Nr.
071422
) im Ergebnis negativ für den Zahnarzt aus, dies lag aber lediglich am fehlenden Nachweis eines Schadens. Im Grundsatz spricht das Gericht dem Zahnarzt einen ...
> lesen
01.05.2007 · Fachbeitrag aus PA · Aktuelle Rechtsprechung
Das Landgericht Köln hat mit Urteil vom 7. Februar 2007, Az: 23 O 458/04 (Abruf-Nr.
071452
) - soweit ersichtlich erstmals - eine Sofortbelastung im Rahmen der Implantologie als Bestandteil der Schulmedizin und somit als medizinisch notwendig und erstattungsfähig anerkannt. Die Anforderungen an die klinischen Langzeitprognosen neuer Implantate und Medizinprodukte wurden dabei erheblich relativiert. Im konkreten Fall wurde eine Versorgung mit BOI
®
-Zahnimplantaten vom Gericht als Teil ...
> lesen
01.05.2007 · Fachbeitrag aus PA · Materialkosten
Leider kommt es bei der Liquidation in der Praxis immer wieder zu Erstattungsproblemen bei Materialkosten, insbesondere bei Implantatversorgungen, wenn die Implantatteile auf einem Eigenbeleg der Praxis aufgeführt sind. Hierzu verlangen Kostenerstatter oft Originalbelege des Herstellers über das beschaffte Material.
> lesen
01.05.2007 · Fachbeitrag aus PA · Zahnersatz
Frage:
„Bei der Abrechnung von Vollkeramikkronen oder Inlays gibt es immer Schwierigkeiten mit Analogberechnungen. Zum Beispiel wird die Vollkeramikkrone, die wir mit der GOZ-Nr. 522 analog abrechnen, von der privaten Versicherung mit folgender Begründung abgelehnt: Die Leistung nach der GOZ-Nr. 522 kann im Rahmen der durchgeführten Behandlung durch den Zahnarzt nicht analog in Ansatz gebracht werden. Stattdessen ist die Leistung nach der GOZ-Nr. 501 in Ansatz zu bringen. Dies ergibt sich ...
> lesen
01.05.2007 · Fachbeitrag aus PA · Par-Behandlung
Frage:
„Im Anschluss an eine Par-Behandlung wurde ein Zahnfleischverband angelegt. Lässt sich dieser als Kompressionsverband nach der GOÄ-Nr. 204 abrechnen?“
> lesen
01.05.2007 · Fachbeitrag aus PA · Zahntechnische Leistungen
Bei der Abrechnung von zahntechnischen Leistungen wird nach wie vor viel Honorar verschenkt. Dies gilt gerade auch bei Versorgungen mit Suprakonstruktionen, weil selbst bei gesetzlich Versicherten die neu eingeführten BEL-Leistungen nur in zwei Ausnahmefällen zu berechnen sind. In allen anderen Fällen erfolgt die Berechnung einer Suprakonstruktion ausschließlich zum Beispiel nach der Bundeseinheitlichen Benennungsliste (BEB). Das folgende Beispiel erläutert die korrekte zahntechnische ...
> lesen
01.05.2007 · Fachbeitrag aus PA · Laserbehandlung
Die Behandlungen mittels Lasergeräten führen immer noch häufig zu Abrechnungs- und Erstattungsproblemen. Bei der Liquidation müssen verschiedene Vorschriften der Gebührenordnung eingehalten werden, wobei mehrere Abrechnungskombinationen zur Verfügung stehen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie ein Lasereinsatz korrekt abgerechnet wird und mit welchen Argumenten und Gerichtsurteilen Sie Ihre Liquidation stützen können.
> lesen
01.05.2007 · Fachbeitrag aus PA · Faktorsteigerung
Ein Hauptgrund für Erstattungsprobleme bei Privatliquidationen ist der Umstand, dass Kostenerstatter die Begründungen zur Anhebung des angesetzten Steigerungsfaktors nicht akzeptieren. In „Privatliquidation aktuell“ Nrn. 3 bis 10/2006 haben wir Ihnen bereits zahlreiche ausformulierte Begründungen zur Anhebung des Steigerungsfaktors zur Verfügung gestellt. Sie betrafen GOZ-Leistungen, die bei der Berechnung mit dem 2,3-fachen Gebührensatz sogar noch unter Bema-Niveau liegen. In ...
> lesen
01.05.2007 · Fachbeitrag aus PA · Zahnersatz
Aus vielen Anfragen unserer Leser wird deutlich, dass bei vielen GOZ-Nummern noch immer Unklarheiten bezüglich der korrekten Abrechnung bestehen. Dies nehmen wir zum Anlass, zu besonders wichtigen Gebührenziffern der GOZ die häufigsten Fragen vorzustellen und zu beantworten. Wir beginnen mit der GOZ-Nr. 507 („Versorgung eines Lückengebisses durch eine Brücke oder Prothese; Verbindung von Kronen oder Einlagefüllungen durch Brückenglieder oder Stege, je zu überbrückende Spanne oder ...
> lesen