30.06.2009 · Fachbeitrag aus PA · Aktuelle Rechtsprechung
Ein Versicherer muss dem Versicherten die Aufwendungen für eine zahnärztliche Behandlung entsprechend dem Versicherungsvertrag auch dann erstatten, wenn für die Honorarvereinbarung ein vorgedrucktes Formular verwendet wurde und hohe Steigerungssätze zugrundegelegt wurden. Dies hat das Landgericht Mannheim am 30. Januar 2009 (Az: 1 S 141/05) entschieden. Rechtsanwalt Michael Lennartz von der Sozietät Kazemi & Lennartz in Bonn stellt Ihnen das Urteil vor.
> lesen
04.06.2009 · Fachbeitrag aus PA · Honorarvereinbarung
Frage: „Wir erhielten einen Brief der Versicherung, in dem sie mitteilte, dass auf der Vergütungsvereinbarung gemäß § 2 Abs. 1 und 2 GOZ nicht der Satz stehen darf, dass der Patient eine Ausfertigung dieser Vereinbarung erhalten hat. Unser Patient hat bei der Versicherung einen Vertrag abgeschlossen, der eine Kostenerstattung auch bei einer Liquidation über dem 3,5-fachen Satz vorsieht. Nachdem wir Leistungen oberhalb dieses Satzes berechnet haben, weigert sich die Versicherung wegen des ...
> lesen
04.06.2009 · Fachbeitrag aus PA · Materialkosten
Frage: „Ein privater Kostenerstatter übernimmt Kosten für Implantatteile wie zum Beispiel Einheilkappen und Verschlussschrauben nur zu 80 Prozent mit der Begründung, diese zählen zu den Labormaterialien. Ist dies korrekt?“
> lesen
04.06.2009 · Fachbeitrag aus PA · Teilleistungen
Frage: „Bei einem unserer Patienten wurden die alten Kronen entfernt und die Zahnstümpfe nachpräpariert. Anschließend haben wir den Patienten mit einem Langzeitprovisorium versorgt und für die Präparation Teilleistungen nach der GOZ-Nr. 223 berechnet. Die Behandlung wurde dann bei einem anderen Zahnarzt fortgesetzt, der letztlich auch die definitive Versorgung herstellen ließ und eingesetzt hat. Dürfen wir nun nachträglich das „Resthonorar“ für die Versorgung in Rechnung stellen? ...
> lesen
04.06.2009 · Fachbeitrag aus PA · Privatliquidation
Unsere Beitragsreihe zu den häufigsten Abrechnungsfehlern setzen wir mit den Fehlern 29 bis 40 fort.
> lesen
04.06.2009 · Fachbeitrag aus PA · Endodontie
Als Ursache für die Entstehung einer externen Wurzelresorption können eine Entzündung, Zyste, ein Tumor, ein Trauma oder bisher ungeklärte Ursachen in Frage kommen. In unserem Fallbeispiel handelt es sich um externe Wurzelresorptionen an den Zähnen 45 und 46 (mesiale Wurzel).
> lesen
04.06.2009 · Fachbeitrag aus PA · Praxisorganisation
Auch wenn immer mehr Abrechnungen fast papierlos erfolgen und die EDV bzw. die Praxissoftware in dieser Hinsicht sehr viel Unterstützung bietet, haben Praxen immer wieder Termindruck vor den Einreichungstagen der verschiedenen Abrechnungen. Diese Hektik ist oft hausgemacht, da sämtliche notwendigen Einzelschritte der Abrechnung häufig am Schluss und auf einmal erledigt werden. Dieser Beitrag zeigt daher auf, wie Sie die verschiedenen Abrechnungsbereiche sinnvoll organisieren und damit ein ...
> lesen
04.06.2009 · Fachbeitrag aus PA · Kostenerstattung
Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sichern Gesunderhaltungs- oder Krankheitskosten zunehmend über eine Zusatzversicherung ab. In einem vorangegangenen Beitrag haben wir bereits grundlegend erläutert, was Sie zu diesem Thema - insbesondere bei Zahnersatz - wissen und beachten sollten. In diesem Zusammenhang werden Behandler zunehmend mit der speziellen Frage konfrontiert, ob eine Zahnzusatzversicherung auch Leistungen für Kieferorthopädie (KFO) erbringt. Dies wird ...
> lesen
04.06.2009 · Fachbeitrag aus PA · SDA-Technik
Erneut haben zwei Gerichte entschieden, dass die die Beihilfefähigkeit bei Analogabrechnungen von Kompositfüllungen unter Verwendung der Schmelz-Dentin-Adhäsiv-Technik (SDA) nicht auf den Faktor 1,5 beschränkt sind und selbst ohne Begründung der 2,3-fache Satz zu erstatten ist. Daran ändern auch etwaige anderslautende Verwaltungserlasse nichts. Mit diesen Entscheidungen ist ein weiterer wichtiger Schritt hin zu einer flächendeckenden Klarstellung dieser Frage durch die Gerichte getan.
> lesen
04.06.2009 · Fachbeitrag aus PA · Parodontaltherapie
Im ersten Teil haben wir Ihnen die verschiedenen Abrechnungsmöglichkeiten der geschlossenen PAR-Behandlung vorgestellt. Dabei sind wir insbesondere auf die Beschränkung der Vertragsleistungen eingegangen. Daran anknüpfend befasst sich der nachfolgende Beitrag mit außervertraglichen Leistungen, die bei gesetzlich versicherten Patienten zusätzlich zur vertragszahnärztlichen PAR-Behandlung anfallen können.
> lesen