04.09.2009 · Fachbeitrag aus PA · KFO-Leistungen
Es gilt bekanntlich der Grundsatz, dass die vom Behandler ausgewählte Versorgungsvariante von der Privaten Krankenversicherung (PKV) bezahlt werden muss, sofern es bei objektiver Beurteilung immerhin vertretbar erscheint, den gewählten Behandlungsansatz als medizinisch notwendig im Sinne von § 1 Abs. 2 der Musterbedingungen der PKV zu bezeichnen. Dabei dürfen Kostenaspekte keine Rolle spielen. Im vertragszahnärztlichen Bereich lautet die entsprechende Frage, ob die geplante Versorgung als ...
> lesen
04.09.2009 · Fachbeitrag aus PA · Preisgespräch
Der Albtraum einer jeden Verwaltungskraft in einer Zahnarztpraxis: Ein Patient bringt den Erstattungsbescheid seiner privaten Krankenversicherung bzw. den Bescheid einer Beihilfestelle. Es gibt Beanstandungen zum ausgestellten Befund- und Behandlungsplan oder zur Rechnung. Ärger und zusätzlicher Aufwand für die Praxis sind oft die Folge. Eine umfassende (zahn-)medizinische Beratung sollte selbstverständlich sein. Bei der Kostenberatung hingegen wird häufig eine Chance vertan, den ...
> lesen
04.09.2009 · Fachbeitrag aus PA · Aktuelle Rechtsprechung
Bietet ein Zahnarzt seinem Patienten im Rahmen einer prothetischen Versorgung eine Nachbesserung an, die vom Patienten ohne nachvollziehbare Gründe abgelehnt wird, muss der Patient dennoch die Liquidation des Zahnarztes vollständig bezahlen. Dies folgt aus einem Beschluss des Landgerichts (LG) Köln vom 4. Mai 2009 (Az: 3 S 45/08), der eine vorausgegangene Entscheidung des Amtsgerichts (AG) Gummersbach vom 10. Oktober 2008 (Az: 11C 155/08) bestätigt.
> lesen
05.08.2009 · Fachbeitrag aus PA · Verlangensleistung
Frage: „Wie kann bei einem Kassenpatienten ein Sportschutz abgerechnet werden (Honorar und Laborpositionen)?“
> lesen
05.08.2009 · Fachbeitrag aus PA · Laborabrechnung
Frage: „Beim Privatpatienten haben wir für 4 Keramikteilkronen 1 x GOZ-Nr. 801, 1 x Nr. 802 und 1 x Nr. 804 berechnet. Die Privatversicherung lehnt die Berechnung von Fremdlabor für die ´Modellmontage, individueller Artikulator II mit Gesichtsbogen´, die ´Montage eines Gegenkiefers zu bereits montiertem Modell´ und die ´Einstellung nach Registrat´ ab. Begründung: Mit den GOZ-Nrn. 801, 802 und 804 seien die Material- und Laborkosten bereits abgegolten. Ist die Versicherung im Recht?“
> lesen
05.08.2009 · Fachbeitrag aus PA · Kfo
Frage: „Welche - besonderen - Möglichkeiten gibt es zur Abrechnung von Materialkosten bei Kfo-Behandlungen?“
> lesen
05.08.2009 · Fachbeitrag aus PA · Zahnersatz
Frage: „Haben Sie in der letzten Ausgabe in dem Beitrag „Die 50 häufigsten Abrechnungsfehler“ bei Fehler Nr. 49 nicht die Umsatzsteuersätze vertauscht? Implantate sind nur mit 7 Prozent belastet, Aufbauteile etc. dagegen mit 19 Prozent. Sie haben es umgekehrt dargestellt.“
> lesen
05.08.2009 · Fachbeitrag aus PA · Ästhetische Leistungen
Individuelle Gesundheitsleistungen, die lediglich kosmetischen Zwecken dienen, müssen sowohl von Kassen- als auch häufig von Privatpatienten aus eigener Tasche bezahlt werden. Obwohl es sich hierbei um Selbstzahler-Leistungen handelt, dürfen diese nicht einfach pauschal oder nach Stundensätzen in Rechnung gestellt werden. Dieser Beitrag erläutert, was Sie in diesem Zusammenhang wissen und beachten müssen.
> lesen
05.08.2009 · Fachbeitrag aus PA · Analogabrechnung
Im Zuge des zahnmedizinischen Fortschritts kommen in Zahnarztpraxen immer häufiger OP-Mikroskope zum Einsatz. Dabei stellt sich die Frage, ob bzw. wie der Einsatz dieses Instruments abgerechnet werden kann.
> lesen
05.08.2009 · Fachbeitrag aus PA · Zahnersatz
Vermehrt berichten Zahnarztpraxen über Patienten, die sich nach eingehender und zeitaufwendiger Diagnostik und Therapiegespräch(en) einen Heil- und Kostenplan (HKP) für Zahnersatz erstellen und die Zahnersatzversorgung dann doch nicht durchführen lassen. Durch telefonisches Rückfragen verschiedener Praxen konnte festgestellt werden, dass einige dieser Patienten noch warten wollten oder einfach noch unentschlossen sind. Im Wesentlichen kristallisierte sich in vielen Fällen eine ...
> lesen