03.06.2011 · Fachbeitrag aus PA · Faktorsteigerung
Frage: „Welche Begründung rechtfertigt die Erhöhung des Steigerungsfaktors beim Befestigen von Keramikinlays? Und wie berechnet man am besten die Befestigung eines natürlichen Zahnes bzw. die Zahnkrone - nach Extraktion - mittels Schienung mit Kunststoff als Provisorium? Ist eine Analogabrechnung zulässig?“
> lesen
03.06.2011 · Fachbeitrag aus PA · Analogabrechnung
Frage: „Wie rechnet man die Langzeitfluoridierung ab? Ist sie neben der IP4 bzw. GOZ-Nrn. 201/102 in gleicher Sitzung als Verlangensleistung abrechenbar? Weitere Frage: Wie rechnet man die digitale Abformung ab? “
> lesen
03.06.2011 · Fachbeitrag aus PA · Behandlungsunterlagen
Frage: „Wir hatten bei einem Privatpatienten eine Präparation durchgeführt. Hierbei wurden auch Situationsmodelle und andere Modelle angefertigt. Wir haben dazu folgende Fragen: - Wie lange besteht hier die Aufbewahrungsfrist der Modelle und welcher Paragraf ist hier relevant? - Sind wir verpflichtet dem Patienten die Modelle nach Anforderung durch ihn auszuhändigen?“
> lesen
03.06.2011 · Fachbeitrag aus PA · Fortsetzung
Mit diesem Beitrag setzen wir die Erläuterung häufig übersehener Abrechnungsmöglichkeiten bei konservierenden Leistungen fort. Auch diesmal beleuchten wir Abrechnungsziffern, deren Leistungsbeschreibungen teilweise großen Interpretationsspielraum zulassen, da sie - wie zum Beispiel bei der GOZ-Nr. 229 - verschiedene einzelne Leistungen beschreiben.
> lesen
03.06.2011 · Fachbeitrag aus PA · Privatliquidation
Ästhetische Leistungen gewinnen in den Praxen immer mehr an Bedeutung. Die korrekten Abrechnungswege sind dabei höchst unterschiedlich. Selbst bei gleichen Leistungen sind unter bestimmten Umständen verschiedene Möglichkeiten gegeben. Anhand der folgenden Beispiele beschreiben wir daher die Abrechnung ästhetischer Leistungen, die in der zahnärztlichen Praxis eine wichtige Rolle spielen.
> lesen
03.06.2011 · Fachbeitrag aus PA · GOZ-Novelle
Nachdem wir in der letzten Ausgabe die wichtigsten Aspekte aus dem Paragrafenteil vorgestellt haben, wollen wir mit diesem Beitrag die Neuerungen im Gebührenteil beleuchten und damit die Vorstellung des Referentenentwurfs komplettieren
> lesen
03.06.2011 · Fachbeitrag aus PA · Privatvereinbarung
Eine Vergütungsvereinbarung mit einem gesetzlich Versicherten ist nur dann wirksam, wenn dieser vor der Behandlung ausdrücklich verlangt, auf eigene Kosten behandelt zu werden, und dies dem Arzt schriftlich bestätigt. Dies hat das Amtsgericht München mit Urteil vom 28. April 2011, Az: 163 C 34297/09, rechtskräftig entschieden.
> lesen
03.06.2011 · Fachbeitrag aus PA · Analogabrechnung
Mit Urteil vom 20. April 2011 (Az: 104 C 328/10) hat das Amtsgericht Bayreuth entschieden, dass die Versorgung eines Zahnes mittels Glasfaserstift analog GOZ-Nr. 503 und nicht nach der GOZ-Nr. 219 abzurechnen sei.
> lesen
03.06.2011 · Fachbeitrag aus PA · Honorar
Der Bundesgerichtshof hat in einer Entscheidung vom 29. März 2011 (Az: VI ZR 133/10) die Voraussetzungen, unter denen ein Patient im Falle seiner Kündigung des Behandlungsvertrages - teils im Voraus - gezahltes Zahnarzthonorar zurückfordern kann, konkretisiert.
> lesen