06.03.2012 · Fachbeitrag aus PA · Laser
Frage „Die Anwendung des Lasers wurde in die neue GOZ aufgenommen. Wir benutzen zur Kariesentfernung einen Laser und legen anschließend eine SDA-Füllung. Über die Analogie berechnen wir zum Beispiel die Anwendung des Erbium-Yag-Lasers zur Kariesentfernung gemäß §6 Abs. 1 entsprechend GOZ-Nr. 2060 mit gesteigertem Faktor. Bei Versiegelungen wird auch oft der Laser eingesetzt und diese Leistung analog nach der GOZ-Nr. 2000 abgerechnet. Ist diese Analogberechnung so in Ordnung?“
> lesen
06.03.2012 · Fachbeitrag aus PA · Analogabrechnung
Frage Die GOZ-Nr. 2180 lautet: ,Vorbereitung eines zerstörten Zahnes mit plastischem Aufbaumaterial zur Aufnahme einer Krone‘. Wären daher bei folgenden Behandlungen die Aufbaufüllungen als Analogleistung nach § 6 Abs. 1 möglich, da die jeweilige Leistung nicht in der Gebührenordnung erfasst ist:
> lesen
06.03.2012 · Fachbeitrag aus PA · Professionelle Zahnreinigung
Die GOZ enthält seit dem 1. Januar 2012 erstmals eine Abrechnungsgebühr (Nr. 1040) für die PZR. Gerade weil die Position völlig neu ist, ist die Anwendung noch mit vielen Unsicherheiten und Auslegungsschwierigkeiten verbunden. Zudem drohen erhebliche Honorarverluste, wenn die Gebühr nicht
korrekt abgerechnet wird. Auf Grundlage der häufigsten Fragen unserer
Leser wird die Abrechnung der PZR nach der neuen GOZ erläutert.
> lesen
06.03.2012 · Fachbeitrag aus PA · Praxisfall
Zu den Positionen, die in der GOZ 2012 spürbar aufgewertet wurden, gehören die ein bis mehrflächigen Einlagefüllungen (Inlays) nach den GOZ-Nrn. 2150, 2160 und 2170. Hier bilden wir exemplarisch die Liquidation einer dreiflächigen Einlagefüllung ab.
> lesen
06.03.2012 · Fachbeitrag aus PA · Parodontologie
Auch im Abschnitt E der neuen GOZ hat es eine Reihe von Änderungen bzw. Ergänzungen gegeben, die hier erläutert und anhand von Beispielen veranschaulicht werden. Die Änderungen im Leistungstext sind wieder durch Fettdruck hervorgehoben.
> lesen
06.03.2012 · Fachbeitrag aus PA · GOZ-Novelle
Mit Inkrafttreten der neuen GOZ 2012 und den damit verbundenen Änderungen bzw. Neuerungen sind einige altbekannte Streitpunkte entschärft oder beigelegt worden. In anderen Punkten wurden die Probleme nicht gelöst oder es wird aufgrund von neuen Interpretationsspielräumen zu neuen Erstattungsproblemen kommen. In diesem Beitrag betrachten wir daher bisher
bekannte Problemschwerpunkte vor dem Hintergrund der neuen GOZ.
> lesen
06.03.2012 · Fachbeitrag aus PA · GOZ-Novelle
Wie zu erwarten, bestehen bei der Anwendung der neuen GOZ 2012 noch eine Reihe von Unklarheiten. Die Bundeszahnärztekammer hat nun ihren Kommentar vom 1. Dezember 2011 noch einmal überarbeitet. Im Folgenden werden Ihnen drei wesentliche Änderungen in der Kommentierung vorgestellt, welche sich auf Bereiche beziehen, die sich aktuell erheblich in der Diskussion befinden. Eine vollständige tabellarische Übersicht aller Modifikationen haben wir für Sie online unter www.pa.iww.de in der Rubrik ...
> lesen
06.03.2012 · Fachbeitrag aus PA · Recht
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Urteil vom 13. Oktober 2011 (Az: III ZR 231/10) entschieden, dass ein Beihilfeberechtigter bei einer rechtswidrigen Entscheidung seiner Beihilfestelle Schadenersatz von ihr verlangen kann.
> lesen
09.02.2012 · Fachbeitrag aus PA · Fallbeispiel
In dem folgenden Fallbeispiel erläutern wir die Abrechnung einer dreiflächigen Kompositfüllung in Adhäsivtechnik nebst Zuschlag für ein OP-Mikroskop nach der neuen GOZ. Bitte beachten Sie, dass die Begründungen bei Überschreiten des 2,3-fachen Steigerungsfaktors nur beispielhaft sind. Maßgeblich sind immer die konkreten Umstände im Einzelfall.
> lesen