Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • 183 Downloads in PA Privatliquidation aktuell
    Filtern nach Themen
    Filtern nach Art
    Sortieren nach
    12345

    27.04.2018 · Musterverträge und -schreiben · Downloads · Kostenerstattung

    GOZ-Nr. 9100 neben GOZ-Nr. 3020

    Die PKV hat die Abrechnung der GOZ-Nr. 9100 nicht anerkannt. Argumentiert wird die Kürzung damit, dass die GOZ-Nr. 9100 eine implantologische Leistung ist, deren Abrechnung in Verbindung mit einer Extraktion nicht nachvollziehbar sei. Allerdings enthält weder der Leistungstext noch die GOZ-Bestimmung der GOZ-Nr. 9100 eine Einschränkung hinsichtlich der Parallelberechnung. Das Musterschreiben enthält eine Argumentationshilfe:  > weiter

    27.04.2018 · Musterverträge und -schreiben · Downloads · Kostenerstattung

    Musterschreiben: GOZ-Nr. 6190 neben GOZ-Nr. 1040

    Die Argumentation der Kostenerstatter, dass die Nr. 6190 nicht neben der PZR nach Nr. 1040 berechnungsfähig sei, ist weder unter fachlichen noch gebührenrechtlichen Aspekten korrekt. Dazu könnten Sie dem Patienten den folgenden Musterbrief schreiben.  > weiter

    14.02.2018 · Musterverträge und -schreiben · Downloads · Kostenerstattung

    Musterschreiben für die Behauptung, GOZ-Nr. 4025 sei nicht neben GOZ-Nr. 1040 berechenbar

    Immer wieder behaupten Kostenerstatter, die Leistung nach der GOZ-Nr. 4025 sei nicht neben der Leistung nach der GOZ-Nr. 1040 berechenbar. Die Patienten verlangen dann von ihrem Zahnarzt eine Stellungnahme zu diesem Erstattungsproblem. Mit dem Musterschreiben können Sie Ihre Patienten über die Sachlage aufklären und ihnen damit eine wichtige Hilfestellung bieten.  > weiter

    14.02.2018 · Musterverträge und -schreiben · Downloads · Kostenerstattung

    Musterschreiben zur Nebeneinanderberechnung der GOZ-Nrn. 0010 und 4000

    Häufig verweigern Erstattungsstellen die Nebeneinanderberechnung der GOZ-Nrn. 0010 und 4000 mit der Behauptung, dass die eingehende Untersuchung die Erhebung des Parodontalbefundes enthalten würde. Diese Behauptung ist aus verschiedenen Gründen eine Fehlinterpretation der derzeit gültigen GOZ. Das Musterschreiben für den Schriftverkehr des Patienten mit der Erstattungsstelle zeigt auf, warum die Nebeneinanderberechnung der beiden GOZ-Nummern zulässig ist.  > weiter

    26.01.2018 · Musterverträge und -schreiben · Downloads · Kostenerstattung

    Musterschreiben zur Nachbegründung bei Erstattungsschwierigkeiten

    Regelmäßig zeigt sich, dass die Erstattung für das Honorar durch die Beihilfe auf den 2,3-fachen Satz gekürzt wird. Die Beihilfe verbindet dies mit der Behauptung, die in der Rechnung angegebenen Begründungen für das Überschreiten des sogenannten Schwellenwerts von 2,3 seien nicht individuell, nicht patientenbezogen oder bildeten den Durchschnitt der zu erwartenden Schwierigkeiten ab. Hier lohnt es sich, für den Patienten eine Nachbegründung zu erstellen und ihn zu bitten, diese bei ...  > weiter

    26.01.2018 · Musterverträge und -schreiben · Downloads · Recht

    Mustervereinbarung - Direktabrechnung mit dem Dentallabor

    Darf das Dentallabor einem Privatpatienten die Laborkosten direkt in Rechnung stellen? Diese Frage wird immer wieder gestellt. Die Antwort: Reine Vergütungs- und Zahlungsabsprachen sind zulässig. Diese können wirksam getroffen werden – zum einem mit dem Dentallabor, zum anderen mit dem Patienten. Mit dem Patienten muss dementsprechend die Vereinbarung getroffen werden, dass die zahntechnischen Laborkosten vom Dentallabor direkt in Rechnung gestellt werden, die Zahlung somit direkt ...  > weiter

    11.01.2018 · Musterverträge und -schreiben · Downloads · Kostenerstattung

    Musterschreiben: Antwort der Praxis auf die Nichterstattung abgerechneter Table Tops

    Manche Versicherungen lehnen die Kostenerstattung von Table Tops mit dem Hinweis ab, es fehle der Nachweis der medizinischen Notwendigkeit. Die Antwort der Praxis könnte in diesem Fall beispielsweise wie im folgenden Musterschreiben lauten.  > weiter

    11.01.2018 · Musterverträge und -schreiben · Downloads · Kostenerstattung

    Musterschreiben: Antwort der Praxis auf die reduzierte Erstattung abgerechneter Table Tops

    Die Kostenerstattung für die Table Tops (GOZ-Nr. 2220a) wird von den Kostenerstattern oft nicht in voller Höhe übernommen. Sie halten die GOZ-Nr. 7080a für angemessen und erstatten die Kosten lediglich in dieser Höhe. Patienten wenden sich in einem solchen Fall nicht selten mit der Bitte um Unterstützung an ihre Praxis. Die Antwort der Praxis auf eine reduzierte Kostenerstattung durch eine Wandlung könnte z. B. wie in diesem Musterschreiben lauten.  > weiter

    08.01.2018 · Sonderausgaben · Downloads · Kostenerstattung

    Sonderausgabe: Faktorsteigerungen erfolgreich durchsetzen

    In der neuen Sonderausgabe "Faktorsteigerungen erfolgreich durchsetzen" zeigt die PA-Redaktion auf, wie Sie bei Ihrer Honorargestaltung den angemessenen Steigerungsfaktor finden und mit welchen praxiserprobten Begründungen Sie Faktorsteigerungen erfolgreich durchsetzen. Eine Vielzahl von Begründungsbeispielen aus den verschiedenen Behandlungsbereichen ist hier aufgelistet.  > weiter

    20.12.2017 · Musterverträge und -schreiben · Downloads · Kostenerstattung

    Muster: Begründung für individuellen Löffel nach GOZ-Nr. 5170

    Immer wieder kürzen Kostenträger die Leistung für den individuellen Löffel, weil z. B. die Laborrechnung keine Anfertigung ausweist und es sich daher wohl auch nur um die Individualisierung eines konfektionierten Löffels handelt. Der folgende Textbaustein kann zur Nachbegründung herangezogen werden.  > weiter

    20.12.2017 · Musterverträge und -schreiben · Downloads · Kostenerstattung

    Begründung für erneute Aufbereitung der Wurzelkanäle

    Regelmäßig kommt es vor, dass im Zuge einer Wurzelkanalbehandlung eine erneute Aufbereitung der Wurzelkanäle notwendig wird. Wird dies schon in der Rechnung begründet, kann eine Erstattungskürzung vermieden werden. Aber auch durch eine entsprechende Nachbegründung kann eine vollständige Erstattung für den Patienten erwirkt werden. Nutzen Sie dafür das Musterschreiben.  > weiter

    20.12.2017 · Musterverträge und -schreiben · Downloads · Kostenerstattung

    Adhäsivbefestigung neben provisorischem Verschluss

    Die Versicherung kürzt die Erstattung des Patienten und behauptet, dass für die Berechnung der GOZ-Nr. 2197 keine wissenschaftlichen Erkenntnisse gegeben sind und der Ansatz der adhäsiven Befestigung neben der GOZ-Nr. 2020 für den speicheldichten provisorischen Verschluss nicht erstattungsfähig ist. Darauf können Sie mit dem folgenden Musterschreiben reagieren.  > weiter

    20.12.2017 · Musterverträge und -schreiben · Downloads · Kostenerstattung

    Muster: Begründung für "Aufbaufüllung in Mehrschichtadhäsivtechnik" und für den präendodontischen Aufbau

    Das Kürzen der Analogberechnung bei Aufbauten in Mehrschichtadhäsivtechnik ist tatsächlich einer der häufigsten Fälle – sei es nun eine Aufbau­füllung oder ein prä- oder postendontischer Aufbau. Entweder streichen die Sachbearbeiter die Leistungen ganz oder sie geben an, alternativ die GOZ-Nrn. 2180 und 2197 zum 2,3-fachen Satz anzusetzen. Dabei lässt sich die Leistung zu dem entsprechenden Honorar von 55,12 Euro nicht wirtschaftlich erbringen. Schließt die Praxis eine ...  > weiter

    30.11.2017 · Musterverträge und -schreiben · Downloads · Kostenerstattung

    Musterschreiben zur Abrechnung der Laserbehandlung einer Aphthe

    Das Musterschreiben enthält einen Formulierungsvorschlag, wie Sie reagieren können, wenn die Versicherungen die Abrechnung der Laserbehandlung einer Aphthe beanstandet.  > weiter

    16.11.2017 · Musterverträge und -schreiben · Downloads · Kostenerstattung

    Vereinbarung einer Privatbehandlung gemäß § 4 Abs. 5 BMV-Z bzw. §7 Abs. 7 EKV Z

    Es ist erforderlich, vor jeder Privatbehandlung mit dem gesetzlich versicherten Patienten eine Vereinbarung nach BMV-Z § 4 Abs. 5 bzw. EKVZ § 7 Abs. 7 zu treffen. Mit dieser schriftlichen Vereinbarung erklärt der Patient seinen Wunsch, auf eigene Kosten behandelt zu werden. Er wird sozusagen für diese Behandlung zum Privatpatienten. Das folgende Muster können Sie bei Bedarf in Ihrer Praxis verwenden.  > weiter

    12345