03.06.2016 · Nachricht · Patienteninformation
Wer frisches Obst isst, senkt sein Risiko, an Bluthochdruck oder Typ-2-Diabetes zu erkranken. Kalium und Ballaststoffe, die in Apfel, Birne und Banane stecken, halten Herz- und Blutgefäße jung und schützen daher vor Herzinfarkt und Schlaganfall. Damit sinkt auch das Sterberisiko. Das ist das Ergebnis einer Studie aus China, an der mehr als eine halbe Million Menschen teilnahmen. Schon bei der Befragung wirkten die Chinesen, die Obst essen, gesünder als die übrigen.
> Nachricht lesen
25.05.2016 · Fachbeitrag ·
Testosteronmangel
Die Sicherheit einer Testosteronersatztherapie (TRT) bei symptomatischen Männern mit Testosteronmangel ist regelmäßig in der Diskussion. Berichtet wurde z. B. ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko unter TRT.
25.05.2016 · Fachbeitrag ·
Prävention
Wie wohl man sich in seiner Nachbarschaft fühlt, hat offenbar Einfluss auf das Risiko einer Diabeteserkrankung. Dieses Fazit könnte jedenfalls aus einer schwedischen Studie bei mehr als 61.000 Flüchtlingen im Alter ...
25.05.2016 · Fachbeitrag ·
Körpergewicht
Das sogenannte Obesity-Paradox, das heißt die in Studien oft beobachtete bessere Prognose von Übergewichtigen im Vergleich zu Normalgewichtigen, sorgt regelmäßig für Kontroversen. Jetzt liefern dänische Wissenschaftler mit Daten zu mehr als 100.000 Personen aus drei Studienkohorten mit Einschluss in den Zeiträumen 1976 – 1978, 1991 – 1994 und 2003 – 2013 geradezu einen Paukenschlag: Der optimale Body-Mass-Index (BMI) in Bezug auf ein langes Leben hat in dieser Zeitspanne um 3,3 Punkte ...
25.05.2016 · Fachbeitrag ·
Prävention
Zwischen Psoriasis und dem Body-Mass-Index (BMI) und vermutlich auch zwischen Psoriasis und Typ-2-Diabetes gibt es vermutlich genetische Korrelationen. Dieses Fazit ziehen dänische Wissenschaftler nach einer ...
25.05.2016 · Fachbeitrag ·
Typ-1-Diabetes
Die Lebenserwartung von Typ-1-Diabetikern ist im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung nach wie vor stark reduziert. Das verdeutlichen neue Daten aus Australien und Schweden. Im Schnitt sterben Typ-1-Diabetiker laut ...
25.05.2016 · Fachbeitrag ·
Diabetes
Die These, dass zu einem Typ-1-Diabetes Atemwegsinfektionen in den ersten sechs Lebensmonaten, vor allem virale Infekte, beitragen könnten, werden durch Daten der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern zu fast 300.000 Kindern unterstützt. Atemwegsinfekte in den ersten sechs Monaten korrelierten mit einem um rund 20 % erhöhten Erkrankungsrisiko. Bei Kindern, die sowohl im Alter bis 3 Monate als auch im Alter von 3 – 6 Monaten einen Infekt hatten, kumulierte das Risiko. Der Zusammenhang wurde vor allem für ...