19.08.2016 · Fachbeitrag ·
Blutdruck
Laut einer Meta-Analyse der Daten von 34 Studien mit insgesamt mehr als 2.000 Teilnehmern führt eine Magnesium-Supplementation (Dosis von 300 mg täglich oder Dauer von einem Monat) zu einer moderaten Blutdrucksenkung. Eine Zufuhr von im Median 368 mg täglich über drei Monate korrelierte mit einer Senkung des Blutdrucks um 2 mmHg systolisch und 1,8 mmHg diastolisch. Parallel dazu erhöhte sich der Magnesium-Spiegel um 0,05 mmol/l Serum im Vergleich zu Placebo. Die Autoren gehen von einem kausalen ...
19.08.2016 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Erneut wurden in einer US-Studie Hinweise dafür gefunden, dass Patienten mit Herzinsuffizienz gehäuft an Krebs erkranken. Aktuell wurden die Daten von mehr als 1.000 Patienten ausgewertet, die in den Jahren 2002 bis ...
19.08.2016 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Die Zahl von Herzinsuffizienz-Erkrankungen nimmt weltweit zu, in Deutschland aber offenbar besonders stark. Von 2000 bis 2013 ist die Gesamtzahl der Klinikeinweisungen wegen Herzinsuffizienz um mehr als 65 % gestiegen, ...
19.08.2016 · Fachbeitrag ·
Chronische Herzinsuffizienz
Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz werden bekanntlich nach ihrer linksventrikulären Ejektionsfraktion (LVEF) eingeteilt in solche mit reduzierter LVEF (≤ 40 %, HFrEF) und mit erhaltener LVEF (> 40 %, HFpEF). US-Kardiologen von der Emory-Universität in Atlanta schlagen nun nach retrospektiver Analyse der Daten von knapp 2.200 Patienten an den Herzkliniken der Universität einen weiteren Phänotyp vor: Patienten mit initial eingeschränkter LVEF, deren Herzfunktion sich im Verlauf wieder auf Werte ...
10.08.2016 · Nachricht · Patienteninformation
Wer wenig oder schlecht schläft, leidet häufiger an Infektionen und Erkältungen als Menschen, die ausreichend schlafen. Das geht aus einer Studie der University of California/USA hervor, an der 22.000 repräsentativ ...
> Nachricht lesen
10.08.2016 · Nachricht · Patienteninformation
Yoga-Übungen können die Symptome eines Asthma bronchiale lindern und die Lebensqualität der Patienten verbessern. Die Lungenfunktion hingegen wird durch Yoga nicht positiv beeinflusst. Darauf weisen chinesische ...
> Nachricht lesen
10.08.2016 · Fachbeitrag ·
Diarrhoe
Die US-Arzneimittelbehörde FDA warnt vor schwerwiegenden kardialen Ereignissen/Herzrhythmusstörungen bei Einnahme von Loperamid (Imodium®) in höheren Dosierungen als empfohlen, z. B. im Zusammenhang mit Fehlgebrauch oder Missbrauch. Das Risiko kann auch erhöht sein, wenn hohe Dosen von Loperamid und interagierende Arzneimittel (über das CYP-System oder p-Glycoprotein) gleichzeitig eingenommen werden, wie Cimetidin, Clarithromycin, Erythromycin, Gemfibrozil, Itraconazol, Ketoconazol, Chinidin und Chinin ...