16.09.2016 · Fachbeitrag ·
Infertilität
Die Datenlage zu einem möglicherweise erhöhten Brustkrebsrisiko bei Frauen mit hormoneller Ovarienstimulation für eine In-vitro-Fertilisation (IvF) war bisher unklar. Anlass zur Entwarnung gibt nun eine niederländische Langzeitstudie mit einem Follow-up von im Median 21 Jahren und Daten zu mehr als 19.000 Frauen mit einer IvF-Therapie und rund 6.000 mit anderen Fertilitätsbehandlungen. Die Rate von Brustkrebserkrankungen war in der IvF-Gruppe mit 3 % nicht höher als in der nicht-IvF-Gruppe oder der ...
16.09.2016 · Fachbeitrag ·
Zwei-Klassen-Medizin
Viele Menschen fürchten eine Zwei-Klassen-Medizin. In den USA sind solche Ängste laut Daten von zwei neuen Studien bei Patienten mit Hodentumor oder Glioblastom berechtigt. Krebspatienten ohne Krankenversicherung und ...
15.09.2016 · Fachbeitrag ·
Bioäquivalenzstudien
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat am 8. August 2016 das vorläufige Ruhen verschiedener generischer Arzneimittelzulassungen angeordnet, deren Grundlage Studien der Firma Semler ...
09.09.2016 · Fachbeitrag ·
Kolorektales karzinom
In einer Studie bei 1.660 Teilnehmern der Nurses´Health Study und Health Professionals Follow-up Study mit kolorektalen Karzinomen (CRC) ergaben sich Hinweise für eine präventive Wirkung mariner, mehrfach ungesättigter Omega-3-Fettsäuren (PUFA). Patienten, die nach der Krebsdiagnose täglich mindestens 0,3 g PUFA zuführten, hatten eine um 41 % geringere CRC-spezifische Mortalität als Personen mit einer Zufuhr < 0,1 g täglich. Bei Patienten, die ihre Zufuhr um mindestens 0,15 g erhöhten, war die ...
09.09.2016 · Fachbeitrag ·
Rheumatoide Arthritis (Ra)
Bei RA-Patienten im Frühstadium wird eine konsequente Therapieintensivierung bis zum Erreichen einer anhaltenden Remission empfohlen. Dann kann ein Ausschleichen der Medikation erwogen werden. Ein vollständiges ...
09.09.2016 · Fachbeitrag ·
Chemotherapie
Die Prävention von Übelkeit und Erbrechen während einer Chemotherapie mit hoher emetogener Potenz (wie bei Einsatz von Cisplatin, Doxorubicin, Cyclophosphamid) kann durch zusätzliche Behandlung mit dem Neuroleptikum ...
09.09.2016 · Fachbeitrag ·
Kniearthrose
Zur Wirksamkeit von Chondroprotektiva – Chondroitinsulfat (CS) und Glukosaminsulfat (GS) – bei Patienten mit symptomatischer Kniearthrose liegen bisher keine überzeugenden Daten vor. In einer randomisierten, doppelblinden und placebokontrollierten Studie bei 164 Patienten war auch eine Kombinationstherapie mit CS (1.200 mg täglich) und GS (1.500 mg täglich) über sechs Monate nicht wirksamer als Placebo. In beiden Gruppen verbesserte sich der WOMAC-Gesamtscore (gesundheitsbezogene Lebensqualität) und die ...