16.09.2016 · Fachbeitrag ·
Bluttransfusionen
Manche Beobachtungsstudien führen zu merkwürdigen Ergebnissen. Kanadische Wissenschaftler haben bei der Auswertung von Daten zu rund 188.000 Transfusionen von Erythrozytenkonzentraten eine Korrelation zwischen Alter und Geschlecht der Spender und dem Überleben der Empfänger festgestellt. Die Bluttransfusionen erfolgten in vier Universitätskliniken im Zeitraum 2006 bis 2013. Überraschenderweise war die Mortalität der Empfänger von Blut junger Spender (17 - 20 Jahre oder 20 - 30 Jahre) um 8 % bzw. 6 % ...
16.09.2016 · Fachbeitrag ·
Sekundärprävention
Die American Academy of Neurology hat ihre Empfehlungen zur Sekundärprävention bei Schlaganfall-Patienten mit persistierendem Foramen ovale (PFO) aktualisiert. Zum routinemäßigen Angebot eines perkutanen ...
16.09.2016 · Fachbeitrag ·
Prostatakrebs
Eine Studie bei Teilnehmern der Health Professionals Follow-up-Study, darunter mehr als 4.300 mit nicht-metastasiertem Prostatakrebs, weist auf die Bedeutung eines regelmäßigen Nusskonsums als Teil einer gesunden ...
16.09.2016 · Fachbeitrag ·
Schlaganfall
Zwei große weltweite Untersuchungen – die Global Burden of Disease Study (GBD) 2013 in 188 Ländern und die Interstroke Study in 32 Ländern – belegen eindrucksvoll: Rund 90 % aller Schlaganfälle bzw. der Gesundheitslast durch Schlaganfälle beruhen auf modifizierbaren Risikofaktoren und wären danach zumindest theoretisch vermeidbar. Laut GBD 2013, in der 17 Risikofaktoren berücksichtigt wurden, trägt der Lebensstil (Rauchen, schlechte Ernährung, wenig Bewegung) zu fast drei Vierteln der ...
16.09.2016 · Fachbeitrag ·
KoloRektales karzinom
Die European Society for Medical Oncology (ESMO) hat ein Konsensuspapier zum derzeitigen Management von Patienten mit metastasiertem kolorektalen Karzinomen (mCRC) veröffentlicht. Dieses gibt insgesamt 24 Empfehlungen, ...
16.09.2016 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Bei der Behandlung von Typ-2-Diabetikern mit Inkretin-Mimetika – DPP-4-Hemmern und GLP-1-Analoga – war bisher ein möglicherweise erhöhtes Risiko für akute Pankreatitiden im Gespräch. Dieses Risiko hat sich in ...
16.09.2016 · Fachbeitrag ·
Verordnungsverhalten
In Deutschland laufen derzeit Initiativen zur Offenlegung von Zahlungen der Pharmaindustrie an Ärzte, z. B. für Vorträge oder in Form von Essens- oder Kongresseinladungen. Transparenz ist zweifellos notwendig. Sponsoring kann das Verordnungsverhalten von Ärzten beeinflussen. Das zeigen Daten einer US-Studie zu knapp 280.000 Ärzten und ihren Verordnungen an Medicare-Versicherte im zweiten Halbjahr 2013. Die Studie belegt, dass sich bei Ärzten mit Essenseinladungen im Rahmen von Veranstaltungen zu den in den ...