09.09.2016 · Fachbeitrag ·
Meniskusriss
Eine arthroskopische partielle Meniskektomie zählt zu den häufigsten operativen Eingriffen bei Erwachsenen mittleren Alters mit Knieschmerzen – obwohl die Datenlage für den Nutzen des Eingriffs gering ist. Norwegische Wissenschaftler haben nun in einer Studie bei insgesamt 140 Erwachsenen mit degenerativem medialen Meniskusriss erneut zeigen können, dass eine zwölfwöchige überwachte Übungstherapie auch längerfristig über zwei Jahre mindestens genauso wirksam wie ein Eingriff ist. Beim KOOS-Score, der ...
09.09.2016 · Fachbeitrag ·
Therapiesicherheit
Eine kanadische Studie mit Daten zu mehr als 130.000 COPD-Patienten im Alter ab 66 Jahren hat die beträchtlichen Risiken einer Opioidtherapie in dieser Patientengruppe verdeutlicht. Zwei Dritteln der Studienteilnehmer ...
09.09.2016 · Fachbeitrag ·
Osteoporose
Ob bei Osteoporose-Patienten unter Bisphosphonat-Therapie regelmäßig die Knochendichte zur Überprüfung des Ansprechens gemessen werden sollte, ist unklar. Kanadische Registerdaten zu rund 6.600 Frauen im Alter ab 40 ...
09.09.2016 · Fachbeitrag ·
Unkomplizierte Atemwegsinfekte (RTI)
Regelmäßig wird auf den unnötigen Antibiotikaeinsatz bei unkomplizierten, meist selbst limitierenden Atemwegsinfektionen hingewiesen. In der Praxis wird dies aber nur zögerlich umgesetzt. Laut britischen Daten aus Allgemeinarztpraxen ist der Anteil von Antibiotikaverordnungen bei RTI im Zeitraum 2005 bis 2014 gerade einmal von rund 54 % auf 51 % zurückgegangen. Die Daten zeigen auch, dass selbst bei substanziellen Einsparungen von Antibiotika bei RTI das Komplikationsrisiko nur geringfügig steigt. Pro ...
09.09.2016 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
Der Stickstoffmonoxid-Gehalt in der Ausatemluft (FeNO) korreliert bekanntlich mit der Atemwegsentzündung von Patienten mit Asthma bronchiale. Könnte also eine FeNO-Messung auch bei der Asthmadiagnostik hilfreich sein? ...
09.09.2016 · Fachbeitrag ·
Therapiesicherheit
Laut einer Fall-Kontroll-Studie in Dänemark ist eine Therapie mit systemischen Glukokortikoiden ein Risikofaktor für eine ambulant erworbene Staphylococcus-aureus-Infektion. Das Risiko nahm mit zunehmender kumulativer ...
02.09.2016 · Nachricht · Patienteninformation
Die Musik der Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart und Johann Strauss kann die Blutfettwerte und die Herzfrequenz senken. Zu diesem Schluss kommen Forscher der Ruhr-Universität Bochum. Sie testeten die Wirkung unterschiedlicher Musikstile auf das Herz-Kreislauf-System.
> Nachricht lesen