28.09.2016 · Fachbeitrag ·
Synkope
Viele Medikamente (u.a. Betablocker, Theophyllin, Scopolamin und SSRI) wurden bereits erfolglos in der Vorbeugung vasovagaler Synkopen getestet. Hoffnungen bestehen jetzt, dass mit Fludrocortison ein geeignetes Mittel gefunden ist. Das Präparat verstärkt die renale Natriumrückresorption, erhöht dadurch das Plasmavolumen und wirkt direkt dem vasovagalen Reflex entgegen, so Michelle Brignolle aus Lavagna/Italien im Kommentar zu einer Studie, die die Wirksamkeit belegen konnte. 210 Patienten, im Median 30 Jahre ...
28.09.2016 · Fachbeitrag ·
Fettstoffwechsel
Sowohl hohe als auch niedrige HDL-Cholesterinwerte korrelieren laut Daten einer US-Studie bei mehr als 1,7 Millionen Veteranen mit einer erhöhten Mortalität. Zwischen dem HDL-C und der Mortalität zeigte sich ein ...
28.09.2016 · Fachbeitrag ·
Dyslipidämie
Die European Society of Cardiology (ESC) und die European Atherosclerosis Society (EAS) haben ihre Empfehlungen zum Management einer Dyslipidämie aktualisiert und ersmals beim ESC-Kongress in Rom vorgestellt.
28.09.2016 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Der systolischen Blutdruck und der LDL-Cholesterinspiegel sind für kardiovaskuläre Komplikationen in der Bevölkerung entscheidende Risikofaktoren, selbst bei Personen mit Werten im Normbereich. Das zeigen Daten zu mehr als 102.000 Personen aus 14 Studien, im Mittel 60 Jahre alt. Per Mendelscher Genanalyse wurden gezielt Studienteilnehmer mit geringem Risiko für hohen Blutdruck oder hohe LDL-C-Werte für die Analyse ausgewählt, berichtete Dr. Bryan Ference aus Detroit beim ESC-Kongress in Rom. Die ...
28.09.2016 · Fachbeitrag ·
Fettstoffwechselstörungen
Das Lipidprofil im Plasma unterscheidet sich bei gesunden Menschen beträchtlich, abhängig u. a. von Geschlecht, Hormonen, Ernährung und zirkadianem Rhythmus. Das ist das Ergebnis von quantitativen Untersuchungen von ...
16.09.2016 · Nachricht · Patienteninformation
Eine der Ursachen für krankhaftes Übergewicht (Adipositas) ist die Ernährung in den ersten 1000 Lebenstagen. Gemeint sind die 270 Tage der Schwangerschaft und die ersten beiden Lebensjahre. Säuglinge, die bereits im ...
> Nachricht lesen
16.09.2016 · Nachricht · Patienteninformation
Wer in Kindheit und Jugend viel Sport treibt, leidet später deutlich seltener an Bluthochdruck als jemand, der in jungen Jahren unsportlich lebt. Auch das Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko sinkt. Das Gewicht in jungen Jahren spielt dabei keine große Rolle, auch wenn Übergewicht das Risiko weiter erhöht. Darauf weist die Deutsche Hochdruckliga e.V. mit Bezug auf eine aktuelle Studie hin.
> Nachricht lesen