28.09.2016 · Fachbeitrag ·
Patienteninformation
Personen mit einer Herzschwäche profitieren doppelt von der Grippeimpfung. Zum einen werden 31 bis 300 Tage nach der Grippeimpfung 16 Prozent weniger Patienten wegen einer Infektion der Atemwege ins Krankenhaus eingeliefert. Zum anderen sinkt das Risiko, wegen einer Herz-Kreislauf-Erkrankung ins Krankenhaus zu müssen, um 30 Prozent. Das ist das Ergebnis einer Studie der Universität Oxford.
28.09.2016 · Fachbeitrag ·
Patienteninformation
Sehr emotional ausgetragene Konflikte mit erhobener Stimme können in einer Partnerschaft auf eine baldige Trennung oder Scheidung hindeuten. Dies gilt jedenfalls für Frauen. Bei Männern ist ein erhöhter Spiegel des ...
28.09.2016 · Fachbeitrag ·
Hypertonie
Erneut weisen Studiendaten auf Vorteile einer niedrigeren Blutdruckeinstellung als < 140/90 mmHg hin, wie derzeit empfohlen. Es handelt sich um Langzeitdaten mit einem Beobachtungszeitraum von im Median 14,4 Jahren ...
28.09.2016 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Gepoolte Daten von drei großen Herzstudien mit insgesamt mehr als 2.000 Diabetikern belegen einmal mehr die große Bedeutung der Kontrolle kardiovaskulärer Risikofaktoren – Blutdruck, LDL-Cholesterin und HbA1c, die aber in der Praxis nur selten gelingt. Nur bei 7 % der Diabetiker waren alle drei Parameter im Zielbereich, berichten die Autoren. Bei ihnen war im Beobachtungszeitraum von im Mittel elf Jahren das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen und für KHK um rund 60 % niedriger als bei ...
28.09.2016 · Fachbeitrag ·
Körpergewicht
Wie ungesund ist ein hoher Body-Mass-Index (BMI)? Beobachtungsstudien weisen zwar Übergewicht als einen Hauptrisikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen und einen vorzeitigen Tod aus, aber die Datenlage ist ...
28.09.2016 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Weltweit bleiben kardiovaskuläre Erkrankungen nach den neuesten WHO-Zahlen unangefochten die Todesursache Nr. 1: Weltweit starben im Jahr 2013 mehr als 17 Millionen Menschen an kardiovaskulären Erkrankungen, das sind ...
28.09.2016 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Ein plötzlicher Herztod (SCD) zählt zu den häufigsten Todesursachen und ereignet sich nicht selten aus heiterem Himmel. US-Wissenschaftler haben nun anhand von Daten der Framingham-Studie zu knapp 2.300 Männern und 2.800 Frauen (Beobachtungszeitraum 160.400 Personenjahre) das Lebenszeitrisiko eines SCD geschätzt. Danach droht einem von neun Männern und einer von 30 Frauen ein vorzeitiger Tod aufgrund eines SCD. Unter den Teilnehmern im Alter von 45 Jahren betrug das Risiko eines SCD bis zum Alter von 85 ...