04.11.2016 · Fachbeitrag ·
Lebenserwartung
Obwohl Hispanics mehr Risikofaktoren aufweisen und häufiger an Diabetes erkranken als in den USA lebende Kaukasier, ist ihre Lebenserwartung höher. Im Schnitt beträgt die Lebenserwartung von Hispanics 82 Jahre und die von Kaukasiern nur 79 Jahre. Das Sterberisiko von Hispanics ist in jedem Alter um rund 30 % geringer als das von anderen ethnischen Gruppen. US-Genetiker führen dies nach Untersuchungen von Blut-, Speichel- und Hirngewebeproben von Personen aus sieben ethnischen Rassen auf eine besondere ...
04.11.2016 · Fachbeitrag ·
Geriatrie
Ein Virtual-Reality (VR)-System kann bei Senioren mit hohem Sturzrisiko gezielt zur Sturzprophylaxe eingesetzt werden. Das belegt eine Multicenterstudie bei 300 Senioren im Alter von 60-90 Jahren mit motorischen und ...
28.10.2016 · Fachbeitrag ·
Blutdruck
Bei KHK-Patienten mit Hypertonie gilt: Gute Blutdruckeinstellung ja, aggressive Blutdrucksenkung nein. Das ist, kurz gesagt, das Ergebnis einer Analyse bei mehr als 22.000 Patienten mit stabiler KHK aus dem ...
28.10.2016 · Fachbeitrag ·
Lebensstil
Viel Sitzen, ob im Büro oder vor dem Fernseher, und wenig Bewegung korrelieren mit einem erhöhten Risiko für chronische Erkrankungen und einem erhöhten Sterberisiko. Wer regelmäßig Sport treibt, am besten täglich, kann die negativen Effekte des vielen Sitzens weitgehend kompensieren. Das ergab eine Meta-Analyse von 13 Studien mit insgesamt mehr als 1 Million Teilnehmern. In der körperlich aktivsten Gruppe (> 35,5 MET-h pro Woche) wirkte sich die tägliche Sitzzeit nicht mehr auf die Gesamtmortalität ...
28.10.2016 · Fachbeitrag ·
Lebensstil
In einem Statement-Papier weist die American Heart Association (AHA) auf die hohe Bedeutung eines guten Schlafs für die Herz-Kreislauf-Gesundheit hin. Die Expertengruppe zieht nach einem Literatur-Review das Fazit: ...
28.10.2016 · Fachbeitrag ·
Infarktdiagnostik
Sollten zur Abklärung eines Herzinfarkt-Verdachts geschlechtsspezifische Grenzwerte für hochsensitives Troponin T (hs-cTnT, 9 ng/l bei Frauen, 15,5 ng/l bei Männern) gelten oder reicht der allgemeine Grenzwert von 14 ...
28.10.2016 · Fachbeitrag ·
Herzinfarkt
Patienten mit STEMI-Infarkt, bei denen eine PCI erfolgt, profitieren offenbar von einer intravenösen Gabe von N-Acetylcystein (NAC) als Ergänzung zu einem Nitrat. Das legt eine australische Studie bei 112 STEMI-Patienten nahe, deren Ergebnisse beim Europäischen Kardiologenkongress in Rom vorgestellt wurden. Zusätzlich zu einem niedrig dosierten Nitrat erhielten die Patienten eine Infusion von hoch dosiertem NAC (15 g pro 24 Stunden). NAC verstärkt die vasodilatatorische Wirkung von Nitraten und damit die ...