04.11.2016 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
In der Asthmatherapie geht der Trend zur Phänotypisierung der Patienten und zum gezielten Einsatz spezifisch wirkender Medikamente. Davon sollen vor allem Patienten mit unkontrolliertem Asthma unter Standardtherapie profitieren. Aktuelle Phase-3-Daten zum anti-Interleukin-13-Antikörper Lebrikizumab sind allerdings nicht sehr konsistent und in der Summe eher enttäuschend. In den zwei Studien wurden jeweils mehr als 1.000 Patienten mit unkontrolliertem Asthma und hohen Blutspiegeln an Periostin oder ...
04.11.2016 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
Kann durch Einnahme oraler Probiotika das Risiko für Atemwegsinfektionen und die Notwendigkeit einer Antibiotikatherapie verringert werden? Nach dem Ergebnis einer randomisierten britischen Studie bei 1.
04.11.2016 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
Ob eine Supplementation von Vitamin D bei Asthma-Patienten einen positiven Einfluss auf die Exazerbationsrate haben könnte, wird bereits seit längerem diskutiert. Ein aktueller Cochrane-Review von sieben ...
04.11.2016 · Fachbeitrag ·
Atemwegsinfektionen
Eine britische Studie bei knapp 8.400 Kindern mit akuten Atemwegsinfektionen und Husten, die von Hausärzten behandelt wurden, hat klinische Prädiktoren für die Notwendigkeit einer Hospitalisierung untersucht. Bei Kindern mit geringem Hospitalisierungsrisiko (der Mehrheit) und mit mittlerem Risiko sind Antibiotika nur selten erforderlich. „Nachteil“ der Studie ist der sehr geringe Anteil von Kindern, die wegen ihres Infekts in der Klinik behandelt werden mussten: Er lag bei nur 1 %. Nur bei Kindern mit ...
04.11.2016 · Fachbeitrag ·
Frühgeborene
Die Chancen für eine gute neurologische Entwicklung extrem frühgeborenener Kinder (< 27. Schwangerschaftswoche) sind inzwischen recht hoch. Das zeigen die Daten von mehr als 700 in Schweden in den Jahren 2004 bis 2007 ...
04.11.2016 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Zwischen einer Migräne und Koliken bei Kindern und Jugendlichen wurde bereits eine Assoziation gefunden. Französische und italienische Wissenschaftler berichten nun über eine Assoziation einer Migräne mit drei ...
04.11.2016 · Fachbeitrag ·
Schwangerschaft
Paracetamol zählt zu den Schmerzmitteln der ersten Wahl bei Schwangeren, weil es in allen Stadien der Schwangerschaft als sicher gilt. Umso beunruhigender sind zunehmend mehr Daten zu möglichen ungünstigen Auswirkungen einer in-utero-Exposition zu Paracetamol auf die Entwicklung des Kindes. In der Diskussion sind neben einer Förderung von Asthma bronchiale ebenfalls vermehrte Verhaltensauffälligkeiten beim Kind. Auf letzteres weist auch eine neue britische Studie hin mit Daten zu knapp 8.000 Müttern und der ...