28.10.2016 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Frauen erleiden im Schnitt 8-10 Jahre später einen Herzinfarkt als Männer, ist häufig zu lesen. Neue Daten aus Norwegen weisen jetzt darauf hin, dass die Geschlechterunterschiede in der Infarkt-Inzidenz, erklärt u.a. mit hormonellen Gründen, bis ins hohe Alter Bestand haben. An der Populationsstudie mit einem Beobachtungszeitraum von knapp 18 Jahren nahmen fast 34.000 Personen teil. Rund 2.800 Personen, darunter 890 Frauen, erlitten in dieser Zeit einen Herzinfarkt. Wie zu erwarten, nahm die Infarktinzidenz ...
28.10.2016 · Fachbeitrag ·
Herzinfarkt
Die 30-Tage-Mortalität von Herzinfarkt-Patienten wird häufig als Marker der Versorgungsqualität in Kliniken herangezogen. Neue Daten zu Medicare-Versicherten in den USA, die zwischen 1994 und 1996 einen Herzinfarkt ...
28.10.2016 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Die Plasmaspiegel des NT-proBNP (brain natriuretic peptide biologisch inaktiver Teil des BNP) sind bei Personen ohne bereits manifeste kardiovaskuläre Erkrankung ein Prädiktor für Herzinsuffizienz, KHK und ...
28.10.2016 · Fachbeitrag ·
Blutdruck
Der bereits häufig beobachtete Zusammenhang zwischen Blutdurckwerten und kardiovaskulären Komplikationen in Form einer J-Kurve, d. h. einer Risikoerhöhung auch bei sehr niedrigen Werten, hat sich in einer Studie bei rund 187.000 schwedischen Registerpatienten mit Typ-2-Diabetes nur zum Teil bestätigt. Im Vergleich zur Referenzgruppe mit systolischen Blutdruckwerten von 130–139 mmHg hatten Patienten mit den niedrigsten systolischen Blutdruckwerten (110–119 mmHg) ein um rund 15 % geringeres Herzinfarkt- und ...
24.10.2016 · Fachbeitrag ·
Schwangerschaft
Daten zur Sicherheit von Antipsychotika in der Schwangerschaft gibt es nur wenige. Eine große Datenanalyse zu mehr als 1,3 Millionen Schwangerschaften in den USA, darunter rund 10.000 Frauen (0,75%) mit mindestens ...
24.10.2016 · Fachbeitrag ·
Herzinsuffizienz
Patienten mit Herzinsuffizienz haben in der Regel viele Begleiterkrankungen und werden mit vielen Medikamenten behandelt. Die Risiken, die sich daraus ergeben können, etwa durch Arzneimittelinteraktionen oder durch ...
24.10.2016 · Fachbeitrag ·
Geriatrie
Eine belgische Studie bei 500 Hochbetagten im Alter von 80-102 Jahren, die noch selbständig lebten, verdeutlicht die große Herausforderung einer adäquaten Pharmakotherapie in dieser Altersgruppe. Im Mittel wurden die Studienteilnehmer mit fünf verschiedenen Medikamenten behandelt. Die Polypharmazie (58 % der Senioren nahmen fünf und mehr Medikamente ein) erwies sich allerdings in der Studie gar nicht als großes Problem mit ungünstigen Auswirkungen auf die Prognose. Einen negativen Einfluss hatte ...