23.01.2008 · Fachbeitrag ·
Typ 2-Diabetes
Auch bei später Diabetesmanifestation muss auf die langfristigen Folgen geachtet werden: Das Risiko für mikro- und makrovaskuläre Erkrankungen ist auch dann noch erheblich erhöht. Dies ergab eine Auswertung von Krankenkassendaten in den USA über zehn Jahre. Verglichen wurden 25.563 Personen ohne Typ 2-Diabetes mit 33.772 Patienten, deren Diabetes neu diagnostiziert worden war. Die Patienten waren zwischen 65 und 95 Jahre alt. In der Diabetesgruppe war die Sterblichkeit im Vergleich zur Kontrollgruppe um rund ...
23.01.2008 · Fachbeitrag ·
Typ 2-Diabetes
Typ 2-Diabetiker, die Fibrate erhalten, benötigen seltener eine Laserbehandlung aufgrund einer diabetischen Retinopathie. Das geht aus einer Subgruppenanalyse mit etwa 1.000 Patienten der FIELD-Studie hervor.
23.01.2008 · Fachbeitrag ·
Typ 1-Diabetes
Mit dem Antikörper Rituximab, der den Abbau von B-Lymphozyten induziert, lässt sich der Ausbruch von Typ 1-Diabetes bei Mäusen verzögern, hat ein Forscherteam der Yale-Universität in den USA herausgefunden.
23.01.2008 · Fachbeitrag ·
Raucherentwöhnung
Eine Telefonberatung kombiniert mit der kostenlosen Abgabe von Nikotinpflastern ist eine wirkungsvolle und kostengünstige Methode, um Raucher von ihrem Laster abzubringen. Das belegen zwei Studien von Forschern aus Portland im US-Bundesstaat Oregon. Oregon hat als erster Bundesstaat in den USA seinen Rauchern ein Angebot unterbreitet, wonach jene, die aufhören wollten, sowohl eine 30-minütige Telefonberatung als auch zwei Wochen lang kostenlos Nikotinpflaster erhielten. Die Zahl der Anrufer kletterte daraufhin ...
23.01.2008 · Fachbeitrag ·
Lebenserwartung
Leicht übergewichtige Menschen haben eine höhere Lebenserwartung als Personen mit Normal- oder Untergewicht. Das hat eine weitere Auswertung der Daten der laufenden NHANES (National Health and Nutrition ...
23.01.2008 · Fachbeitrag ·
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)
20 bis 30 Prozent der Patienten mit Colitis ulcerosa (CU) und 70 bis 80 Prozent der Morbus Crohn-Patienten müssen irgendwann aufgrund ihrer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) operiert werden.
23.01.2008 · Fachbeitrag ·
Schuppenflechte
Der Markt für Methoden und Produkte der komplementären und alternativen Medizin (CAM) boomt seit Jahren. Vor allem Patienten mit chronischen Erkrankungen setzen auf CAM. Studien zufolge haben über 60 Prozent der Psoriasis-Patienten Erfahrungen mit CAM-Therapien, am häufigsten mit pflanzlichen Mitteln. In einer Übersichtsarbeit werden die am häufigsten von Psoriasis-Patienten eingesetzten Heilkräuter und Daten zur Wirksamkeit vorgestellt.