23.01.2008 · Fachbeitrag ·
Schuppenflechte
Rauchen erhöht dosisabhängig das Risiko für Psoriasis. Das hat eine Auswertung der Nurses´ Health Study II in den USA mit über 78.000 Frauen ergeben, die über 14 Jahre beobachtet wurden. Insgesamt war die Inzidenz der Hauterkrankung bei aktuellen Raucherinnen fast 80 Prozent höher als bei Frauen, die nie geraucht hatten. Bei Frauen, die bereits 21 Jahre oder länger mindestens eine Packung Zigaretten täglich geraucht hatten, war das Risiko für Psoriasis sogar mehr als verdoppelt.
23.01.2008 · Fachbeitrag ·
Akne vulgaris
Bei Jugendlichen mit mittelgradiger bis schwerer Akne vulgaris ist das Makrolid Azithromycin eine wirksame und besonders gut verträgliche Alternative zu anderen Antibiotika. Dies bestätigt eine offene italienische ...
23.01.2008 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
Unter realistischen Bedingungen ist in einer britischen Studie erstmals der Einfluss von Dieselabgasen auf die Gesundheit von Asthmatikern untersucht worden: bei 60 Personen mit mildem bis mittelgradigem Asthma, die auf ...
23.01.2008 · Fachbeitrag ·
World Trade Center-Katastrophe
Beteiligte an den Rettungs- und Aufräumarbeiten im Anschluss an den Anschlag auf das World Trade Center in New York am 11. September 2001 sind relativ häufig neu an Asthma erkrankt. Von 25.748 Personen, die als Arbeiter oder Freiwillige an dem Einsatz beteiligt waren, gaben bei einer Befragung in den Jahren 2003 und 2004 926 (3,6 Prozent) Personen an, neu an Asthma bronchiale erkrankt zu sein. Insgesamt waren etwa 90.000 Personen an den Rettungs- und Aufräumarbeiten beteiligt.
23.01.2008 · Fachbeitrag ·
Cystische Fibrose (CF)
Seit 1995 werden im Deutschen Cystischen Fibrose-Projekt zur Qualitätsbeurteilung der Versorgung jährlich in 93 Zentren demographische Daten zu CF-Patienten und ihrer Prognose gesammelt. Behandelt werden in diesen ...
23.01.2008 · Fachbeitrag ·
Kuhmilchproteinallergie
Zwei bis 7,5 Prozent der Säuglinge haben eine Allergie gegen Kuhmilchprotein. Häufig beginnt die Erkrankung in den ersten Wochen nach Einführung von Kuhmilch in die Säuglingsnahrung. Die Beschwerden betreffen vor ...
23.01.2008 · Fachbeitrag ·
Psychoonkologie
Der Glaube, dass der psychologische Zustand eines Krebspatienten Auswirkungen auf die Heilungschancen hat, ist weit verbreitet. Daten, die dies belegen, gibt es indes kaum, ganz im Gegenteil: In zwei aktuellen Untersuchungen in den USA mit insgesamt 1.093 Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren hatte das emotionale Wohlbefinden der Patienten, das mit Hilfe eines Fragebogens beurteilt wurde, keinen Einfluss auf die Gesamt-Überlebensrate. Im Beobachtungszeitraum starben insgesamt 646 Patienten.