21.02.2008 · Fachbeitrag ·
Fettstoffwechselstörungen
Der Cholesterin-Resorptionshemmer Ezetimib (Ezetrol
®
, Inegy
®
) kann die Progression der Atherosklerose nicht verzögern, wenn er zusätzlich zu einem Statin gegeben wird. Dieses enttäuschende Ergebnis der ENHANCE (Effect of Combination Ezetimibe and High-Dose Simvastatin vs Simvastatin Alone on the Atherosclerotic Process in Patients with Heterozygous Familial Hypercholesterolemia)-Studie ist jetzt von den Herstellern des Medikaments fast zwei Jahre nach Abschluss der Untersuchung mitgeteilt worden.
21.02.2008 · Fachbeitrag ·
Krebstherapie
Bei Krebspatienten, die mit dem Tyrosinkinase-Hemmstoff Sunitinib (Sutent
®
, Pfizer) behandelt werden, sollten engmaschige Kontrollen des Blutdrucks und der Herzfunktion erfolgen, raten US-Wissenschaftler.
21.02.2008 · Fachbeitrag ·
HPV-Impfung
Die europäische Zulassungsbehörde EMEA hat Berichte über Todesfälle von Frauen erhalten, die mit der HPV (humane Papillomviren)-Vakzine Gardasil
®
geimpft worden waren. Für Diskussionen über die Sicherheit des ...
23.01.2008 · Fachbeitrag ·
Arzneimitteltherapie
Eine bundesweite Erhebung in deutschen Apotheken im Jahr 2005 hat bestätigt, dass vermeidbare Probleme bei der Arzneimitteltherapie, zum Beispiel aufgrund fehlerhafter Verschreibungen oder unzureichender Beratungen der Patienten, nicht selten sind: Pro 100 Verschreibungen wurden bei der Aktion 1,16 DRP (drug related problems) festgestellt.
23.01.2008 · Fachbeitrag ·
Alzheimer-Demenz
Vaskuläre Faktoren wie Hypertonie und Vorhofflimmern können die Progression einer Alzheimer-Demenz beschleunigen. Darauf deuten die Ergebnisse einer US-Studie bei 135 Patienten mit neu diagnostizierter ...
23.01.2008 · Fachbeitrag ·
Milde kognitive Beeinträchtigungen (MCI)
Eine prophylaktische Anwendung von Cholinesterase-Hemmstoffen wie Donepezil, Rivastigmin und Galantamin bei Patienten mit milden kognitiven Beeinträchtigungen kann den Beginn einer Alzheimer-Demenz oder einer anderen ...
23.01.2008 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Omega-3-Fettsäuren, die vor allem in Meeresfisch enthalten sind, können das Risiko der Entstehung von Auto-Antikörpern gegen Inselzellen senken und eventuell Typ 1-Diabetes verhindern, so die Ergebnisse einer Beobachtungsstudie. Befragt wurden die Eltern von 1.770 Kindern mit erhöhtem Risiko für Typ 1-Diabetes zu den Essgewohnheiten ihrer Kinder. Die Inselzell-Autoimmunität wurde mit verschiedenen Antikörper-Tests geprüft. Bei 85 Kindern war im Studienverlauf mindestens ein Test positiv. Diejenigen ...