21.07.2008 · Fachbeitrag ·
Schwangerschaft
Bis zu 30.000 Schwangere pro Jahr sind in Deutschland von Herz-Kreislauf-Komplikationen betroffen. Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) geht davon aus, dass aufgrund der wachsenden Zahl von Frauen mit angeborenen Herzfehlern, die mittlerweile das Erwachsenenalter erreicht haben, die Zahl der Schwangerschaften mit kardiovaskulären Komplikationen künftig pro Jahr um weitere 5.000 wachsen wird. Die DGK hat jetzt eine Leitlinie zu Herzerkrankungen in der Schwangerschaft herausgegeben, die sich an alle ...
21.07.2008 · Fachbeitrag ·
Hypertonie
Die Deutsche Hochdruckliga hat ihre Leitlinien zur Behandlung der arteriellen Hypertonie aktualisiert. In die neuen Empfehlungen sind aktuelle Studienergebnisse bereits integriert. So werden jetzt auch bei über ...
02.07.2008 · Fachbeitrag ·
Lower urinary tract symptoms (LUTS)
Eine Befragung von 5.500 US-Bürgern zwischen 30 und 70 Jahren aus dem Raum Boston hat die große Bedeutung von LUTS in der Bevölkerung erneut verdeutlicht. Drei Viertel der Frauen und mehr als zwei Drittel der Männer ...
02.07.2008 · Fachbeitrag ·
Harninkontinenz
Durch eine Therapie mit einem Alpha-Blocker wird bei älteren Frauen das Risiko für Harninkontinenz rund fünffach erhöht; die Einnahme von Östrogenen erhöht das Risiko um 63 Prozent. Das hat eine Studie in den USA bei 959 Frauen zwischen 70 und 79 Jahren ergeben, in der mögliche urologische Begleiteffekte von acht häufigen Medikationen untersucht wurden: außer Alpha-Blockern und Östrogenen auch Antidepressiva, Benzodiazepine, Opioide, Diuretika und Anticholinergika, die jedoch keinen Einfluss auf die ...
02.07.2008 · Fachbeitrag ·
Meta-Analyse
Der Konsum von Cranberries, ob als Fruchtsaft oder in Kapselform, schützt offenbar vor Harnwegsinfektionen. Das hat eine Meta-Analyse von zehn kontrollierten randomisierten Studien mit insgesamt 1.049 Teilnehmern ...
02.07.2008 · Fachbeitrag ·
Diarrhoe
In den USA werden Bürger wegen des Ausbruchs von Salmonellosen vor dem Konsum bestimmter Tomatensorten gewarnt. Verursacht werden die Erkrankungen vermutlich duch die eher seltenen Salmonellen vom Serotyp Saintpaul, ...
02.07.2008 · Fachbeitrag ·
Impfen
In einer Phase-II-Studie sind vielversprechende Ergebnisse mit einer neuartigen Impfung gegen Reisediarrhoe erzielt worden. Der Impfstoff, hitzeempfindliches Enterotoxin (LT) von Escherichia coli (ETEC), wird über ein Pflaster appliziert und erwies sich als immunogen und sicher. An der Studie nahmen 170 Freiwillige teil, die vor einer Reise nach Mexiko oder Guatemala zwei Mal im Abstand von zwei bis drei Wochen per Pflaster geimpft wurden. Die Pflaster enthielten 37,5 µg LT oder Placebo. Die Vakzine hatte nach ...