21.07.2008 · Fachbeitrag ·
Plötzlicher Herztod
Italienische Forscher plädieren bei Sportlern vor der Aufnahme von Wettkämpfen für ein kardiales Screening inklusive Belastungs-EKG. Nach dem Ergebnis ihrer Studie reicht ein Ruhe-EKG zum Auffinden von Herzanomalien und Nachweis eines erhöhten Risikos für plötzlichen Herztod nicht aus. Die Forscher haben in einem Fünf-Jahres-Zeitraum mehr als 30.000 Athleten untersucht. Im Belastungs-EKG wurden bei 1.459 Sportlern (4,9 Prozent) Auffälligkeiten gefunden; bei 1.227 dieser Sportler war das Ruhe-EKG normal ...
21.07.2008 · Fachbeitrag ·
Meta-Analyse
Ein niedriger Knöchel-Arm-Index (ABI) von 0,9 und darunter ist bekanntlich ein Indiz für Arteriosklerose. US-Wissenschaftler haben jetzt in einer Meta-Analyse von 16 Kohortenstudien belegt, dass die ABI-Werte eng mit ...
21.07.2008 · Fachbeitrag ·
Krebsinzidenz
Nach dem Ergebnis einer umfassenden Studie in 21 europäischen Ländern sind die Krebsraten in Nord- und Westeuropa in den vergangenen zehn Jahren bei den meisten Tumorarten gesunken. Zurückgeführt wird dies vor allem ...
21.07.2008 · Fachbeitrag ·
Multiples Melanom
Das Unternehmen Celgene GmbH hat in einem Rote-Hand-Brief darüber informiert, dass beim Einsatz von Lenalidomid (Revlimid®) bei Menschen eine teratogene Wirkung zu erwarten ist. Die Fachinformation des Medikaments, das in Kombination mit Dexamethason f ür die Behandlung von Patienten mit Multiplem Myelom zugelassen ist, wurde entsprechend geändert - bisher hieß es, die Substanz sei potenziell teratogen. In laufenden Tierversuchen an trächtigen weiblichen Affen führte die Anwendung von Lenalidomid zu ...
21.07.2008 · Fachbeitrag ·
Demenz
Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat die Hersteller konventioneller
Neuroleptika dazu aufgefordert, in die Fachinformation der Medikamente Warnhinweise einzufügen, dass der off-label-Einsatz dieser Substanzen bei ...
21.07.2008 · Fachbeitrag ·
Herzinsuffizienz
Das Antiarrhythmikum Dronedaron, für das es im Zulassungsverfahren schon mehrere herbe Rückschläge gab, hat in einer Studie auch bei Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz und linksventrikulärer systolischer ...
21.07.2008 · Fachbeitrag ·
Herzinsuffizienz
Viele Patienten mit Herzinsuffizienz unterschätzen den Ernst ihrer Erkrankung. Vor allem jüngere Patienten und solche mit schwerer Herzinsuffizienz glauben, dass sie deutlich länger leben werden als aufgrund der klinischen Prognose zu erwarten ist. Im Median wird die Lebenserwartung um 40 Prozent überschätzt, so das Ergebnis einer US-Studie bei 122 nicht bettlägerigen Patienten. Sie waren im Mittel 62 Jahre alt, 42 Prozent hatten eine Herzinsuffizienz NYHA III oder IV.