02.07.2008 · Fachbeitrag ·
Osteoporose
Die US-Arzneimittelbehörder FDA weist auf die Möglichkeit starker Knochen-, Gelenk- oder muskuloskelettaler Schmerzen unter Therapie mit Bisphosphonaten hin. Zwar werden muskuloskelettale Schmerzen in der Fachinformation der Präparate als Nebenwirkungen genannt; jedoch besteht nach Ansicht der Behörde das Risiko, dass die Diagnose verzögert wird und Patienten unnötigerweise mit Analgetika behandelt werden. Bereits im Jahr 2005 hat die Behörde über 112 Patienten berichtet, die unter Bisphosphonaten ...
02.07.2008 · Fachbeitrag ·
Raucherentwöhnung
In den USA ist wegen Berichte über ernsthafte neuropsychiatrische Störungen in Zusammenhang mit einer Einnahme des Raucherentwöhnungsmittel Vareniclin (Chantix
®
, Pfizier) die Fachinformation des Präparates ...
02.07.2008 · Fachbeitrag ·
Blutspende
Minderjährige Blutspender sind häufiger von Komplikationen wie Verlust des Bewusstseins oder Blutergüssen betroffen als ältere Spender. Das hat eine Untersuchung in den USA in neun Rot-Kreuz-Zentren ergeben.
02.07.2008 · Fachbeitrag ·
Meta-Analyse
Hoffnungen, anstelle von Blutprodukten künftig auch Ersatzstoffe einsetzen zu können, die lange haltbar sind, nicht gekühlt werden müssen und keine Infektionsgefahr bergen, werden sich vermutlich nicht so schnell erfüllen. Nach einer Meta-Analyse der Daten von 16 Studien mit 3.711 Patienten, die fünf verschiedene Zell-freie, Hämoglobin-basierte Blutsubstitute (HBBS) erhielten, ist der Gebrauch dieser Produkte mit einem erhöhten Sterbe- und Herzinfarktrisiko verbunden. Die Sterblichkeit der Behandelten - ...
02.07.2008 · Fachbeitrag ·
Lungenkrebs
Die Empfänglichkeit für Lungenkrebs hängt vermutlich in erheblichem Maße von den Genen ab. US-Wissenschaftler haben jetzt in einer Fall-Kontroll-Studie mit 1.856 Lungenkrebspatienten und 1.585 Kontrollpersonen einen ...
02.07.2008 · Fachbeitrag ·
Forschung
Ein neuer Bluttest könnte zur Frühdiagnose von Tumoren des Dick- und Enddarms geeignet sein. Bei dem Test, den Forscher des Universitätsklinikums Bonn und der John-Hopkins-Universität in Baltimore entwickelt haben, ...
02.07.2008 · Fachbeitrag ·
Brustkrebs
In einer australischen Studie bei 1.803 Frauen mit hormonsensitivem frühem Brustkrebs ist erstmals klinisch belegt worden, dass das Bisphosphonat Zoledronat eine signifikante Anti-Tumor-Wirkung besitzt. Alle Frauen waren operiert worden und erhielten eine Hormontherapie. Durch zusätzliche Einnahme von Zoledronat (4 mg i.v. alle sechs Monate) über drei Jahre wurde das Risiko von Krebsrezidiven oder -todesfällen im Verlauf von fünf Jahren um 36 Prozent (p = 0,015) verringert, berichtete der Studienleiter Prof.