21.07.2008 · Fachbeitrag ·
Chronischer Kopfschmerz
Etwa vier Prozent der Erwachsenen und ein bis zwei Prozent der Kinder leiden unter chronischen Kopfschmerzen, die jeden Tag oder nahezu täglich auftreten. Kommen sie an 15 oder mehr Tagen im Monat vor, spricht man von „chronischem täglichen Kopfschmerz“ (chronic daily headache, CDH). Meist handelt es sich um Spannungskopfschmerz oder Migräne. US-Forscher haben in einer Literaturanalyse die Risikofaktoren für CDH zusammengetragen.
21.07.2008 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Wer täglich mindestens ein Glas fettarme Milch oder Milchprodukte konsumiert, schützt nach dem Ergebnis einer großen Studie in den USA und Norwegen Herz und Nieren. Bei mehr als 5.000 Erwachsenen zwischen 45 und 84 ...
21.07.2008 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Bei der Ernährung sollte nach Ansicht von Experten mehr Wert auf eine hohe Proteinzufuhr gelegt werden. Möglichst 35 Prozent der Kalorienzufuhr sollte über Proteine gedeckt werden, so das Fazit eines Workshops in den ...
21.07.2008 · Fachbeitrag ·
Prävention
Lebensstil-Faktoren beeinflussen erheblich das Risiko, an Rheumatoider Arthritis (RA) zu erkranken. Das belegen neue Daten aus der großen Bevölkerungs-basierten Fall-Kontroll-Studie EIRA (Epidemiological Investigation of RA) in Schweden. Erstmals konnte ein protektiver Effekt von regelmäßigem Konsum von fettem Fisch belegt werden. Das Erkrankungsrisiko wurde dadurch um 20 Prozent verringert. Rauchen fördert das Auftreten der Erkrankung dosisabhängig bis um das Vierfache, wobei aber auch genetische Faktoren ...
21.07.2008 · Fachbeitrag ·
Rheumatoide Arthritis (RA)
Der Interleukin (IL)-6-Antagonist Tocilizumab könnte bei Patienten mit therapieresistenter RA zu einer wertvollen Option werden. In der RADIATE-Studie sprachen von Patienten mit mittelgradiger bis schwerer RA, die ...
21.07.2008 · Fachbeitrag ·
Rheumatoide Arthritis (RA)
Patienten mit Rheumatoider Arthritis entwickeln nicht selten eine interstitielle Lungenerkrankung (ILD), die zur Lungenfibrose (LF) fortschreiten kann. US-Forscher haben in einer Studie mittels hochauflösender ...
21.07.2008 · Fachbeitrag ·
Gicht
Patienten mit einem Gichtanfall werden üblicherweise mit nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR) oder Colchicin behandelt. Diese können jedoch gastrointestinale, renale und kardiovaskuläre Nebenwirkungen haben. Niederländische Forscher haben in einer Studie mit 120 Patienten belegt, dass orale Glukokortikoide bei akuter monoarthritischer Gicht eine genauso gut wirksame Alternative zu NSAR sein können. Die Patienten, deren Erkrankung durch Gelenkpunktion mit Nachweis von Uratkristallen bestätigt worden war, ...